Die Verbindung zwischen Achtsamkeit, Meditation und Lucid Dreaming

Der Vergleich von Träumen mit Wachbewusstsein konzentriert sich traditionell auf Behauptungen, dass der träumende Geist nur ein einfaches Bewusstsein von Wahrnehmung und Emotion aufrechterhält, aber das selbstreflektierende Bewusstsein und die Metakognition, dh das Bewusstsein des aktuellen Bewusstseinszustands, fehlt im Nachhinein angenommen. Klare Träume sind insofern verschieden, als der Träumer Einsicht in den gegenwärtigen Bewusstseinszustand hat und fähig ist, ein gewisses Bewusstsein dafür zu bewahren, dass er träumt, zusammen mit einem unterschiedlichen Maß an Kontrolle über seine Gedanken, Handlungen und Traumqualitäten. Während diese Unterscheidung an den Traumzustand gebunden ist, ist die Wahrheit, dass wir selbst beim Erwachen oft in einem Zustand des Halbbewusstseins umherwandern, Emotionen einfach wahrnehmen und erleben, wenn sie auftauchen, ohne viel reflexives Bewusstsein oder Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu geben.

Die Praxis der Achtsamkeit zielt darauf ab, die Fähigkeit eines Individuums zu verbessern, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu bewahren, mit einem offenen und nicht wertenden Geist und die automatischen Gewohnheiten des Geisteswanderns und anderer Autopilot-Verhaltensweisen zu verringern. Beweise zeigen, dass erhöhte Achtsamkeit mit verbessertem Wohlbefinden und vermindertem negativen Wiederkäuen verbunden ist. In Bezug auf Träume wurde gezeigt, dass Achtsamkeit umgekehrt proportional zu Traumangst und negativer Traumqualität ist (Simor, Koteles, Sandor, Petke & Bodizs, 2011). Zusammengenommen kann die Achtsamkeit durch die Verbesserung der Aufmerksamkeit auf das Bewusstsein des gegenwärtigen Moments und durch das Kultivieren einer akzeptierenden Haltung die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit von Klartraumerlebnissen erhöhen, ein Traumzustand, der durch Bewusstsein und Positivität gekennzeichnet ist. Die Autoren Stumbrys, Erlacher und Malinowski (2015) haben kürzlich diese Beziehung getestet.

Die Hauptmaßnahme zur Beurteilung der Achtsamkeit war das Freiburger Achtsamkeitsinventar (FMI; Walach, Buchheld, Buttenmüller, Kleinknecht & Schmidt, 2004), das zwei zusammenhängende Faktoren der Akzeptanz und Präsenz misst und 14 Punkte auf einer 4-Punkte-Skala verwendet. Akzeptanz bezieht sich auf die akzeptierende und wertschätzende Haltung gegenüber der Erfahrung, während Präsenz sich darauf bezieht, das volle Bewusstsein der Erfahrung aufrechtzuerhalten, so wie sie geschieht. Präsenz wurde mit Verbesserungen bei einer Vielzahl von kognitiven Fähigkeiten in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund der Rolle der kognitiven Kontrolle bei der Aufrechterhaltung der fokussierten Aufmerksamkeit und der kontinuierlichen Überwachung des Bewusstseinsstroms. Während das Achtsamkeitstraining nicht explizit darauf abzielt, das Bewusstsein im Traumzustand zu erhöhen, gibt es viele Traditionen, die die Bewusstseinsbildung im Nachhinein mit dem Klarträumen in der Nacht verbunden haben; Klares Träumen selbst wurde sogar als ein idealer Zustand für meditatives Bewusstsein betrachtet (besonders in tibetischen und Toaist Dream Yoga Traditionen). Während viele Meditationspraktiken Achtsamkeit nicht spezifisch definieren, haben sie oft ähnliche Ziele, Bewusstsein und Akzeptanz zu fördern. Daher untersuchten die Autoren einen möglichen Einfluss der früheren Meditationspraxis, auch jene, die nicht explizit als Achtsamkeitspraktiken definiert sind, auf die Frequenz des Klartraums.

528 Teilnehmer (290 Männer, 238 Frauen) rekrutierten über eine deutsche Klartraum-Website und beantworteten einen Online-Fragebogen zu Träumen, Meditation und Achtsamkeit. Sowohl die Häufigkeit von Traumerinnerungen als auch die Häufigkeit von Klartraumträumen (definiert als ein Traum, bei dem man sich bewusst ist, dass man während des Traumes träumt) wurden pro Woche geschätzt. Die Teilnehmer wurden gefragt, ob sie Meditationserfahrung hatten, wie lange sie geübt hatten und wie viele Stunden pro Woche sie übten. Zuletzt haben sie den bereits erwähnten Freiburger Mindfulness Inventory Fragebogen ausgefüllt.

Die Hauptergebnisse der Studie zeigten, dass Teilnehmer, die berichteten, frühere Meditationserfahrung zu haben, auch eine höhere Klartraumhäufigkeit berichteten, mit ungefähr 4.28 vs. 2.55 Klarträumen pro Monat. Außerdem berichteten diejenigen, die über Meditationserfahrung verfügten, über höhere FMI-Achtsamkeitswerte. Insbesondere wurden jahrelange Erfahrung und Stunden Praxis pro Woche mit Achtsamkeits-Scores korreliert. Die Autoren führten komplexere Analysen durch, um die vermittelnde Rolle der Meditation über die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Klarträumen zu lösen. Was sie fanden, war nur in den Themen, die vorher Meditationserfahrung hatten, dort eine bedeutende Korrelation zwischen FMI Achtsamkeits-Kerbe und klarer Traumfrequenz. Diese Fächer ohne Meditationserfahrung zeigten keine Beziehung zwischen dem FMI-Wert und der Klartraumhäufigkeit.

So wurden ihre Hypothesen teilweise bestätigt; Die individuelle Achtsamkeit ist positiv mit der Frequenz des Klartraums verbunden, aber nur bei jenen Personen, die Meditation praktizieren. Außerdem berichten diese Personen generell von höherer Achtsamkeit und klarer Traumfrequenz als Menschen ohne Meditationserfahrung. Die Autoren schlussfolgern, dass "höheres Bewusstsein, das tagsüber kultiviert wird, sich auch in einem höheren Bewusstsein der mentalen Zustände beim Träumen widerspiegelt." Zukünftige Forschung könnte versuchen zu beschreiben, welche Arten von Meditationspraxis am unmittelbarsten Einfluss auf das Träumen haben und vielleicht in der Zukunft. die Möglichkeiten, Meditation auch innerhalb des Klartraumzustandes zu praktizieren.

Verweise

Simor, P., Koeteles, F., Sandor, P., Petke, Z. & Bodizs, R. (2011). Achtsamkeit und Traumqualität: die umgekehrte Beziehung zwischen Achtsamkeit und negativem Traum-Affekt. Skandinavische Zeitschrift für Psychologie, 52 (4), 369-375.

Stumbrys, T., Erlacher, D. & Malinowski, P. (2015). Meta-Bewusstsein während Tag und Nacht Die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Lucid Dreaming.Fantasie, Kognition und Persönlichkeit, 34 (4), 415-433.

Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., und Schmidt, S. (2006). Achtsamkeitsmessung – das Freiburger Achtsamkeits-Inventar (FMI) .Personalität und individuelle Unterschiede, 40 (8), 1543-1555.