Ein Monster jagt jemanden. Die Person ist erschrocken. Sie fühlen sich ein. Du fühlst ihre Angst und dein Herzschlag eskaliert. Du siehst nur einen Film, keinen Grund zur Sorge.
Trotzdem, warum sehen wir etwas, von dem wir wissen, dass es uns Angst machen wird? Schließlich würden die meisten von uns zustimmen, dass Angst unangenehm ist. Niemand will im wirklichen Leben von einem Monster gejagt werden.
Das ist das Paradox des Horrors.
Der Philosoph Berys Gaut beschreibt die 3 Aspekte des Paradoxons:
(1) Einige Leute genießen Horrorliteratur.
(2) Horrorfiktion erzeugt oft Angst und Abscheu im Publikum.
(3) Angst und Ekel sind an sich unangenehme Gefühle.
Warum genießen Menschen es, an sich unangenehme Emotionen zu erleben? Eine Erklärung von Gaut ist die evaluative Theorie der Emotionen. Wir haben die Fähigkeit, sowohl die Emotion, die wir erleben, als auch die Quelle der Emotion zu beurteilen.
Nach der Bewertungstheorie sind negative Emotionen nicht von Natur aus unangenehm. Vielmehr kann das, was wir über die Quelle denken, die unsere Emotionen verursacht, Unannehmlichkeiten hervorrufen. Anders gesagt, es ist ein Fehler zu glauben, dass eine Emotion allein unangenehm ist. In der Tat ist es die Emotion und die Quelle der Emotion, die eine unangenehme Erfahrung erzeugt.
Negative Emotion ≠ Unannehmlichkeit
Negative Emotion + negative Quelle, die die Emotion erzeugt = Unannehmlichkeit
Angenommen, eine Person lernt, dass sie vor einem großen Publikum eine Rede halten muss. Sie fühlt Angst. Sie mag glauben, dass das Gefühl der Angst selbst von Natur aus negativ ist.
Aber die Bewertungstheorie besagt, dass die bevorstehende Rede in Verbindung mit dem Gefühl der Angst die Situation unangenehm macht. Das erklärt, warum dieselbe Person Angst empfinden könnte, wenn sie ein Buch über eine Figur liest, die verfolgt wird, aber die Geschichte genießt, weil sie die Situation innerhalb des Buches – das Objekt der Emotion – abwerten kann.
Eine andere Erklärung für das Paradox kommt von Katerina Bantinaki.
Batanaki argumentiert, dass, obwohl Fiktion unangenehme Emotionen verursachen könnte, die Gesamterfahrung positiv sein kann. Der Konsum von Horrorliteratur beinhaltet das Erleben mehrerer mentaler Zustände auf einmal. Sie unterscheidet zwei Arten von Lust: affektive Lust und Einstellungsfreude.
Affektive Lust wird durch physiologische Zustände verursacht, die positive Emotionen erzeugen oder verstärken.
Einstellungsfreude ist nuancierter, bezogen auf die Prognose unserer Ziele und Wünsche. Es ergibt sich aus der Zustimmung zu einer Situation oder einem Sachverhalt, auch wenn die Situation keine emotionale Befriedigung beinhaltet.
Wenn wir Horrorliteratur begegnen, erleben wir Angst in einer sicheren Umgebung. Während der gesamten Erfahrung lernen wir, mit einer negativen Emotion umzugehen. Unsere Fähigkeit, zu navigieren und eine unangenehme Erfahrung zu überwinden, ist ein Einstellungsvergnügen.
Darüber hinaus sagt Bantinaki: "Angst macht uns lebendig." Wenn wir auf Horrorliteratur treffen, erleben wir einen Zustand der Erregung – erhöhte Herzfrequenz, fokussierte Aufmerksamkeit und Lebensgefühl in dem Moment, in dem wir ohne die Kosten nicht anders fühlen würden in einer High-Stakes-Situation mit echter Gefahr zu sein. Die Freude, die wir durch einen Zustand erhöhter Erregung und Bestätigung unserer Fähigkeit, durch die Situation zu sitzen, aufwiegen, überwiegt die Unannehmlichkeit, die sich aus der emotionalen Erfahrung ergibt.
Horrorfiction erlaubt uns, in dem Moment zu leben, unsere Aufmerksamkeit konzentrierte sich nur auf die aktuelle Erfahrung. Es bietet die Vorteile der Angst mit keinen der Kosten.
Dann gibt es die Fülle der Erfahrungsidee. Reiche Erfahrungstheoretiker sagen, Vergnügen ist nicht der einzige Grund, Dinge zu tun. Stattdessen suchen Menschen manchmal bestimmte Formen von Fiktion für die Erfahrung. Wir mögen Neuheit. Die reiche Erfahrungstheorie schlägt vor, dass ein Teil des Grundes, warum wir tragische oder beängstigende Erfahrungen in der Fiktion und nicht im wirklichen Leben suchen, Feigheit ist.
Wir wollen eigentlich nicht um unser Leben fürchten. Aber für einen kleinen Preis können wir einen Geschmack von einem solchen Erlebnis und eine Prise der damit verbundenen Emotionen erleben, wenn wir einen Horrorfilm anschauen.
Horror und Tragik bieten eher ein kognitives als ein emotionales Vergnügen. Diese Genres lassen uns darüber nachdenken, was wir tun würden, wenn wir eine ähnliche Situation wie die fiktionalen Charaktere erleben würden. Ausgerüstet mit dem Verständnis, dass das Objekt unserer Emotionen keine reale Bedrohung darstellt, sind wir eher bereit, uns von einer Emotion verzehren zu lassen. Im Falle der Fiktion haben wir nicht den Druck zu wissen, dass wir uns mit einer gefährlichen oder tragischen Situation im wirklichen Leben auseinandersetzen müssen.
Und zu unserer Freude an negativen Emotionen, die durch Fiktion erzeugt werden, gibt es noch eine weitere Ebene. Der Philosoph der Universität London, Stacie Friend, argumentiert, dass wir eine Tragödie auf einer Meta-Ebene genießen können. Wenn wir Fiktion konsumieren, schätzen wir die Arbeit selbst und die Emotionen, die sie in uns provoziert. Aber wir erkennen auch die Aufmerksamkeit derer an, die an der Erschaffung der Geschichte beteiligt sind.
Wir schätzen die Geschichte auf einer tieferen Ebene, indem wir über die Klugheit der Schöpfer nachdenken. Wir können einen Film nicht nur für die Handlung, sondern auch für das Talent der Schauspieler schätzen. Anders als in unserem täglichen Leben ist jedes Detail in einer Geschichte in den Köpfen anderer gedacht worden. Das Verständnis, dass unsere Emotionen durch die Handwerkskunst von Schriftstellern und Künstlern geweckt wurden, trägt zu der reichen Erfahrung beim Betrachten oder Lesen von Fiktion bei.
Unser emotionales Leben kann nicht auf die simple Idee reduziert werden, dass manche Emotionen immer schlecht sind und andere immer gut sind.
Wir sind komplexer als das.