Wie die Reichen sich von den Armen unterscheiden II: Empathie

In den vielen Gesprächen, die F. Scott Fitzgerald mit seinem Freund Ernest Hemingway führte , glaubte man, Fitzgerald habe gesagt: "Die Reichen sind anders als die Armen." Hemingways angebliche Antwort: "Ja, sie haben mehr Geld."

Obwohl dieses Gespräch nie stattgefunden hat, unterscheiden sich die Reichen tatsächlich von den Armen. In diesem zweiten Teil einer vierteiligen PYM-Serie werde ich genau untersuchen, wie sich die Reichen von den Armen unterscheiden – zumindest im psychologischen Sinn. Im ersten Beitrag habe ich darüber gesprochen, wie der Status der sozialen Schicht – das Geld, die Bildung und der Beschäftigungsstatus der Familie – das Konzept der Wahl beeinflusst. In diesem zweiten Beitrag diskutiere ich, wie soziale Klassen Einfühlungsmuster beeinflussen.

(Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf Psych Your Mind!)

Emotionen sind ein wichtiger Teil des täglichen Lebens – sie stellen eine andere Sprache dar, mit der wir mit anderen Menschen kommunizieren. Diese Eigenschaft von Emotionen macht sie für unser tägliches soziales Leben so wichtig. Insbesondere das Navigieren im sozialen Leben hängt von Empathie ab, dh vom Teilen und Verstehen von emotionalen Erfahrungen und affektiven Zuständen. Empathie umfasst eine Reihe von Emotionsprozessen. Zum Beispiel ist empathische Genauigkeit – die Fähigkeit, die Emotionen anderer genau zu lesen – eine Form von Empathie, die darauf ausgerichtet ist, die subjektive Erfahrung anderer zu verstehen. Ein anderer Aspekt der Empathie ist die emotionale Ansteckung – das heißt, das Ausmaß, in dem Individuen die Emotionen anderer nachahmen oder wiedererleben.

Ich glaube, dass Unterschiede zwischen Individuen aus relativ oberen und unteren Klassen zu Unterschieden in der Empathie führen. Diese Vorhersage ergibt sich aus der Tatsache, dass die Umwelt von Individuen der unteren Schicht relativ abhängig von der sozialen Umgebung und anderen ist. Bei geringeren sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen sind die Ergebnisse niedrigerer Individuen eher von äußeren Kräften abhängig. Diese Bedingungen machen es so, dass es für Leute der unteren Klasse teurer ist, die Emotionen anderer falsch zu lesen.

Im Gegensatz dazu ermöglichen es reichlich vorhandene soziale und ökonomische Ressourcen, dass relativ hochrangige Personen die soziale Welt durchqueren, ohne dass (größtenteils) soziale Kosten entstehen, die dadurch entstehen, dass sie die Emotionen anderer nicht lesen. Während die Menschen der Oberschicht die Gefühle der anderen glücklicherweise nicht wahrnehmen können, müssen ihre Unterschicht-Pendants wachsam gegenüber den Emotionen anderer sein, um sowohl soziale Möglichkeiten als auch potentielle soziale Kosten zu erkennen.

Die Forschung unterstützt diese Vorhersage. Zum Beispiel nahmen Mitarbeiter der University of Toronto aus verschiedenen Bildungsbereichen in einer anschaulichen Studie einen Test der emotionalen Intelligenz vor, bei dem sie versuchten, die Emotionen in den Gesichtsausdrücken anderer zu erraten. Überraschenderweise waren die an der Highschool ausgebildeten Teilnehmer in der Stichprobe genauer in der Lage, Emotionen in diesen Fotos zu identifizieren als ihre College-ausgebildeten Kollegen. In einer anderen Studie in dieser Forschung, absolvierten Studenten ein Schein-Bewerbungsgespräch mit einem anderen Studenten. Nach dem Interview erraten die Teilnehmer die Emotionen ihres Partners. Teilnehmer, die berichteten, dass sie einen höheren sozialen Rang in der Gesellschaft haben (z. B. an der Spitze der sozialen Leiter der Gesellschaft), waren schlechter beim genauen Erraten der Gefühle, die ihr Partner während des Interviews im Vergleich zu Unterschicht-Teilnehmern hatte (Kraus et al., 2010).

Angesichts der Tatsache, dass Menschen der unteren Klassen stärker von ihrer sozialen Umwelt und anderen abhängig sind als ihre Kollegen aus der Oberschicht, können wir auch erwarten, dass diese Personen eine stärkere emotionale Ansteckung bei Interaktionen zeigen. Konkret kann die ständige Wachsamkeit gegenüber den Emotionen anderer dazu führen, dass ein Individuum dazu neigt, ungewollt die Emotionen anderer zu erfahren.

Das ist genau das, was die Forschung vorschlägt: In einer Studie verwickelten sich die Teilnehmer in eine neckische Interaktion mit ihrem Freund, wo sie einen Spitznamen und eine lustige Geschichte über ihren Freund erzählten. Die Teilnehmer berichteten über das Einkommen und die Bildung ihrer Eltern und bewerteten ihre Emotionen vor und während dieser hängenden Interaktion. Interessanterweise wurden ihre feindseligen Gefühle (z. B. Wut, Verachtung und Abscheu) für die Freunde der unteren Klassen denen ihres Freundes während der Interaktion ähnlicher. Das heißt, wenn der Freund von Unterschicht-Teilnehmern vor der Interaktion Feindseligkeit empfand, neigten sich Unterschicht-Individuen dazu, sich im Verlauf der Interaktion feindseliger zu fühlen. Im Gegensatz dazu blieben die feindseligen Emotionen der Oberschicht völlig unabhängig von den Gefühlen ihrer Freunde (Kraus, Horberg, et al., 2011). Wichtig ist, dass die Freunde der Oberschicht keine Ansteckung gezeigt haben, tatsächlich haben alle Freunde, ungeachtet der Klasse, eine Ansteckung für positive Emotionen erlebt. Aber in Bezug auf feindselige Gefühle nahmen nur die Unterschichtfreunde unbeabsichtigt die Gefühle ihrer Freunde an.

Dies schließt Teil II der Reihe "Die Reichen sind anders als die Armen" ab. Ich hoffe, Sie lernen viel darüber, wie die soziale Klasse alltägliche psychologische Prozesse prägt. Repräsentieren diese Beispiele das, was Sie in Ihrem täglichen Leben erfahren haben? Lass es uns in den Kommentaren oder auf Twitter wissen!

Kraus, MW, Horberg, EJ, Götz, J & Keltner, D. (2011). Rang in der sozialen Klasse, Bedrohung durch Wachsamkeit und feindselige Reaktion. Bulletin DOI: 10.1177 / 0146167211410987

Kraus MW, Côté S & Keltner D (2010). Soziale Klasse, Kontextualismus und empathische Genauigkeit. Psychologische Wissenschaft, 21 (11), 1716-23 PMID: 20974714