Die Gefahr, klar zu sein

Kommunikation kann schwierig sein und Klarheit ist manchmal alles andere als offensichtlich.

Haftungsausschluss: Explizite Kommunikation ist in einer Reihe von Kulturen nicht sozial angemessen. Daher gilt dieser Artikel aus Respekt für diese Kulturen nur für Kulturen, in denen direkte Kommunikation akzeptabel ist. Bitte beachten Sie auch, dass dieser Abschnitt nur für die Dynamik in gesunden Beziehungen gilt.

Pathdoc/Shutterstock

Quelle: Pathdoc / Shutterstock

In dem Comic-Streifen „Pickles“ von Brian Crane gratuliert Earl seiner Frau Opal liebevoll:

Im Mondlicht sehen Ihre Zähne aus wie Perlen.

Und als Antwort schreit Opal empört:

Wer ist Pearl und was hast du mit ihr im Mondschein gemacht ?!

Diese Szene zeigt treffend, wie leicht die Kommunikation flop kann. Und es ist kein Wunder, dass wir zeitweise in die Flucht geraten. Die menschliche Kommunikation grenzt in meiner bescheidenen Ansicht an ein Wunder.

Betrachten Sie einfach die Leistungen, die Sie in einem scheinbar einfachen Gespräch erzielen. Sie nehmen die Gedanken in Ihren Kopf und können diese Ideen in eine verständliche Botschaft übersetzen, während Sie die Feinheiten der von Ihnen verwendeten Sprache durchsehen. Vorausgesetzt, Ihre Nachricht erreicht die Person, mit der Sie sich unterhalten (trotz Ablenkungen im Hintergrund), wissen Sie nicht, was in ihrem Kopf vorgeht. Haben sie verstanden, was Sie gesagt haben? Und selbst wenn, dann gibt es keine Garantie, dass sie Ihre Kommentare wie beabsichtigt interpretieren. Angenommen, Miguel und Rowe haben ein Datum für 19.00 Uhr. Miguel kommt um 19:05 Uhr im Restaurant an und Rowe lächelt und sagt: „ Du bist immer pünktlich; Ich bewundere das. Rowe mag seine Pünktlichkeit tatsächlich zu schätzen wissen, da er glaubt, dass die Ankunft innerhalb von fünf Minuten nach dem geplanten Termin als pünktlich gilt. Miguel dagegen könnte verwirrt sein und vermuten, dass Rowe eine kleine Lüge erzählt. (zB ” Ich bin offensichtlich nicht pünktlich, also warum sagt sie das? Es ist wahrscheinlich nur, damit ich mich besser fühle. “)

Dann wiederholt sich der Zyklus in die andere Richtung, während die andere Person antwortet und ihre Worte in Ihrem Kopf verschwinden und Sie sie verdauen.

Um die Komplexität zu erhöhen, wollen wir Elemente hinzufügen, die praktisch immer in irgendeiner Form für die Fahrt mitkommen, wie Ängste, Unsicherheiten, Ärger, Liebe, Sorgen, Glück, Traurigkeit, Hoffnungen, Erwartungen und Annahmen. Jetzt gibt es Interaktionen, die nicht nur reif für Stolpern und Fehlinterpretationen sind, sondern sie sind auch voller Emotionen. Und lassen Sie uns nicht einmal in die reichhaltigen Perspektiven für Fehlkommunikation einsteigen, wenn es um E-Mails und Texte geht.

Inmitten dieser unzähligen Hin- und Herbewegungen mit einem Partner, Verwandten, Freunden und Kollegen ist das Fenster der Gelegenheit, auf eine klarere, einfachere Art und Weise zu kommunizieren, manchmal in Dunkelheit gehüllt. Dies geschieht unter verschiedenen Umständen und hat das Potenzial, unsere Beziehungen auf verschiedene Weise zu beeinflussen. Schauen wir uns ein paar an.

Vertrauen in unsere eigene Klarheit

Haben Sie jemals jemandem einen Kommentar gegeben, waren Sie überzeugt, dass Ihre Worte unverkennbar waren, und sich dann ein bisschen verblüfft fühlten, als sie Ihre Bedeutung nicht verstanden haben? Tritt in den Klub ein; Die meisten von uns waren schon dort. Um zu veranschaulichen, wie oft hatten Sie und Ihr Partner, ein Freund oder ein Verwandter Momente wie diese?

  • Sie dachten, die Party würde nächste Woche stattfinden? Ich dachte, ich hätte dir vor zwei Wochen gesagt, dass es für diese Woche geplant ist.
  • Nein, ich wollte nicht, dass ich heute Abend dort essen gehen wollte. Ich meinte, ich wollte es irgendwann einmal ausprobieren.

Wenn wir überzeugt sind, dass wir den Punkt nicht besser ausdrücken konnten als wir, könnten wir es vielleicht nur einem Missverständnis der anderen Person zuschreiben. Wir können aber auch andere Schlüsse ziehen, zum Beispiel, dass die Person nicht zugehört hat oder sich nicht darum kümmert, was wir sagen. Und selbst wenn diese Annahme nicht stimmt, wird unsere Wahrnehmung, wie das Sprichwort sagt, zu unserer Realität, um die Bühne für mögliche Verletzungen, Ärger und Groll zu setzen.

Brotkrumen fallen lassen

In der Welt der Kommunikation gibt es viele Situationen, in denen wir eine Nachricht in subtilen Hinweisen fassen und nicht direkt angeben. Wir könnten dies tun, um die Gefühle von jemandem zu schonen, Konflikte zu vermeiden, uns vor Verletzungen zu schützen, Ungeschicklichkeiten zu umgehen oder unhöflich zu sein, um nur einige Gründe zu nennen. Aber unabhängig davon, warum wir es tun, ist es völlig verständlich, dass wir es tun. Seien wir real, manchmal kann es ziemlich unheimlich sein, herauszukommen und zu sagen, wie wir uns fühlen, die Dinge, nach denen wir uns sehnen, oder was wir wirklich denken oder wollen. Und wenn wir das tun, gehen wir davon aus, dass, wenn wir nur genug Signale senden, die andere Person unsere Hinweise aufnimmt und den Punkt versteht. Der dornige Teil ist, wenn wir unsere Bedeutung nicht verstehen, könnten wir auch hier andere Schlussfolgerungen ziehen, die möglicherweise ungenau sind. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, betrachten Sie diese Beispiele und einige Ihrer eigenen.

  • Ella sagt zu Jasmine: ” Das Restaurant war in Ordnung “, wenn sie wirklich meint: “Ich mochte das Essen nicht und möchte lieber nicht wiederkommen.

Einen Monat später, als Jasmine vorschlägt, dass sie wieder in dasselbe Restaurant gehen, ist Ella verblüfft und traurig, dass Jasmine ein Restaurant empfehlen würde, das sie nicht mochte.

  • William sagt zu John: „ Da Sie in ein paar Tagen wieder zurück sein werden, möchten Sie sich hier umziehen lassen? “Aber in diesem Fall meint er eigentlich:” Ich mag dich wirklich sehr und frage mich, ob du wieder bei mir bei mir übernachten möchtest.

John, der William wirklich mag, ihn aber nicht aufdrängen oder abschrecken will, sagt: „ Danke, aber das ist okay. Ich werde weitermachen und meine Sachen mitnehmen. “William fühlt sich niedergeschlagen und glaubt, dass John ihn nicht wirklich mag.

  • Camille sagt zu ihrem Ehemann Allan: ” Ich weiß nicht warum, aber ich liebe Grumpy Cat-Socken. ” Wenn sie wirklich versucht zu sagen: ” Ich hoffe, Sie bekommen mir Grumpy Cat-Socken zu meinem Geburtstag.

Allan, der denkt, dass Camille sich auf die Socken bezieht, die sie bereits hat, und nicht begriffen hat, dass sie mehr will, entscheidet, dass er ihr nicht mehr dasselbe geben will und stattdessen ihre anderen Geschenke bekommt. Wenn Camille nicht die Socken bekommt, die sie wollte, ist sie enttäuscht und verletzt, weil sie der Meinung ist, dass Allan sich nicht kümmert oder nicht aufpasst.

Die ungeöffnete Tür

In einigen Situationen stellen wir keine direkte Frage, weil wir nicht erkennen, dass wir es könnten. Zum Beispiel gibt es einen Clip, der männlich-weibliche Freundschaften zeigt, die ich in meinem Unterricht über enge Beziehungen zeige. Die Individuen im Segment sind sich ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst, aber wenn sie gefragt werden, was die Bedürfnisse ihres Freundes in der Beziehung sind, zeichnen sie ein Leerzeichen und stellen fest, dass sie nie darüber nachgedacht haben, was bedeutet, dass sie auch nicht darüber nachgedacht haben Fragen Sie ihren Freund entweder darüber. Und ihre Situation ist keineswegs ungewöhnlich. Für praktisch alle von uns gibt es Zeiten, in denen wir nicht sehen, dass wir pausieren und direkte Fragen stellen könnten, die das Potenzial haben, Beziehungen tiefer und effektiver zu gestalten. Zum Beispiel:

  • Wie geht es uns?
  • Was schätzt du an unserer Beziehung?
  • Was wünschst du, wir hätten mehr in unserer Beziehung?
  • Wie kann ich Ihnen helfen, sich geliebt oder wertvoller zu fühlen?
  • Was könnte ich tun, um Ihnen mein ________ zu zeigen? ”(Füllen Sie das Feld aus. Dies kann Engagement, Liebe, Wunsch, Wertschätzung usw. sein.)

Etwas für Größe anprobieren

Glücklicherweise haben wir in Beziehungen normalerweise die Chance, einen neuen Weg einzuschlagen und etwas Neues auszuprobieren. Wenn wir uns erlauben, langsamer zu werden und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass jemand nicht das gleiche Verständnis vor Augen hat wie wir, dann entfalten sich Optionen vor uns, darunter die folgenden:

  • Wir könnten den Standpunkt von jemandem in unseren eigenen Worten zusammenfassen und sicherstellen, dass wir das, was sie sagen, richtig aufgreifen.
  • Wenn wir feststellen, dass jemand nicht verstanden hat, was wir gesagt haben, können wir fragen, was er gehört hat. Als Folgemaßnahme können wir auch fragen, wie wir die Botschaft verständlicher formulieren könnten. Dies kann eine Möglichkeit sein, unsere Fähigkeit zu verbessern, unsere Kommunikation klarer zu machen.
  • Wir können uns daran erinnern, dass direkt zu sein nicht gleich unfreundlich ist. Offenheit und Sanftmut können gut zusammen passen. Wenn zum Beispiel jemand sich verletzt fühlte, als sein Partner die Terminpläne stornierte, kann er mit seinem Partner auf eine aufrichtige, ehrliche Art und Weise sprechen, die auch taktvoll ist.
  • Bevor wir einen Kommentar abgeben, insbesondere einen, der sich in irgendeiner Weise als wichtig erweist, können wir uns die Erlaubnis geben, die Rollen anzuhalten und geistig umzukehren. Wir könnten uns zum Beispiel fragen: „ Wie würde ich das interpretieren, wenn mein (Partner / Freund / Verwandter / Kollege) dasselbe zu mir sagte?
  • Wenn wir abwägen, ob wir einen direkteren Ansatz verwenden oder nicht, fragen wir uns vielleicht: „ Wenn ich mich entscheide, nicht direkt mit _________ zu _________ zu sein, warum sollte ich diese Entscheidung treffen? Was ist, wenn ich mich entscheide, direkt zu sein? „Am Ende können wir schlussfolgern, dass es eigentlich keine gute Idee ist, zu einer bestimmten Zeit mit jemandem in einer bestimmten Situation offener zu sein, aber wir werden mehr Selbstbewusstsein auf unserer Seite haben, wenn wir ein Bewusstsein schaffen Wahl.
  • Wir können Fragen an die Menschen stellen, die uns interessieren. Dabei können wir uns die Absicht vor Augen halten, einen besseren Partner, Freund oder geliebten Menschen zu sein und unsere Beziehungen auf eine Weise zu verbessern, die wir möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben.

Auch wenn Kommunikation wahrscheinlich immer ein gewisses Maß an Fummeln mit sich bringt, kann die Bereitschaft, langsamer zu werden und zu prüfen, wie wir mit anderen Klarheit schaffen können, dabei helfen, einen Teil der Trübsal zu erleuchten und hoffentlich zu einer tieferen und erfüllenden Verbindung zu kommen.