Quelle: Pexels (free stock photo – angepasst)
Es ist üblich, Stadtbewohner zu finden, die sich nach den Grünräumen der Natur sehnen (auch wenn ihr romantisches Bild von “dem Land” oft eine idyllische Fiktion ist). Ich bin mit diesem Gefühl selbst vertraut: der Beton und der Lärm der Stadt können einen Traum von weit offenen Feldern wehmütig machen, weit weg von der tobenden Menge. Tatsächlich scheint diese Sehnsucht tief in der menschlichen Psyche begründet zu sein: Auf einer tiefen Ebene ernähren wir uns vom Kontakt mit der Natur. Und während die Menschen das auf eine intuitive Art längst gewusst haben, erwacht die Psychologie jetzt zur therapeutischen Kraft der natürlichen Welt.
Dies spiegelt sich zum Beispiel in der Entwicklung von Paradigmen wie der Ökopsychologie wider, die dem Verständnis der engen Interdependenz zwischen Mensch und Natur gewidmet sind. Die Literatur in diesem Bereich nimmt oft eine evolutionäre Perspektive ein und weist auf den Fitnesswert einer Verbindung mit und die Wertschätzung der natürlichen Welt hin. Der Nutzen der Natur spiegelt sich auch in der Pionierarbeit von Wil Gesler wider, dessen Ideen rund um “therapeutische Landschaften” 1 und “Heilstätten” 2 Ansätze für körperliche und seelische Gesundheitsthemen zu vermitteln beginnen. Dazu gehört auch, Krankenhäuser so zu gestalten, dass sie den Patienten die Möglichkeit bieten, mit Naturgebieten zu interagieren, wenn sie sich erholen 3 .
Von anderen Kulturen lernen
In ihrer sich entwickelnden Wertschätzung der Natur hat die Psychologie viele Ressourcen und Traditionen, auf die sie zurückgreifen kann. Dazu gehören Praktiken und Konzepte, die in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten entwickelt wurden. Und dabei können wir erkennen, dass das Gebiet der Psychologie nicht gleichbedeutend ist mit westlicher, englischsprachiger Psychologie.
Wissenschaftler in westlichen Gesellschaften können oft davon ausgehen, dass ihre Herangehensweise an die Psychologie die Disziplin in ihrer Gesamtheit darstellt. Ihr Stipendium ist jedoch – wie jedes andere Unterfangen – unvermeidlich durch ihren kulturellen Kontext geprägt, der als “WEIRD” (westlich, gebildet, industriell, reich und demokratisch 4 ) beschrieben wurde. Solche Forscher werden bis zu einem gewissen Grad von prominenten westlichen Ideologien und Traditionen beeinflusst werden. Dazu gehören ein individualistisches Konzept der Selbstheit (im Gegensatz zu eher “kollektivistischen” oder sozial orientierten Konzeptionen) 5 und die damit verbundene Vorstellung, dass Wohlbefinden ein innerer mentaler Zustand ist, der primär von kognitiven Prozessen geprägt ist (im Gegensatz zu einem sozialen und sozialen Staat) Umweltprozesse) 6 .
Als solche haben wir (westliche Psychologen) viel zu lernen, indem wir – soweit dies möglich ist – unseren kulturellen Kontext verlassen und uns mit den Ideen und Praktiken anderer Kulturen beschäftigen. Ein faszinierender Weg zu einem solchen Engagement ist durch “unübersetzbare” Wörter, dh Begriffe, denen in unserer eigenen Sprache ein exaktes Äquivalent fehlt. Diese sind bedeutsam, nicht zuletzt um Phänomene hervorzuheben, die in der eigenen Kultur und Sprache übersehen oder unterschätzt wurden.
Aus diesem Grund habe ich nach solchen Wörtern gesucht und mich speziell auf das Wohlbefinden konzentriert (als Forscher in positiver Psychologie). Das Ergebnis ist eine sich entwickelnde positive Lexikographie, wie ich in zwei neuen Büchern diskutiere (siehe Bio für Details).
‘Waldbaden’
Die Lexikographie hat viele interessante Themen, einschließlich – besonders relevant – die sich auf eine Auseinandersetzung mit der Natur beziehen. Zu den bekanntesten gehört der japanische Begriff des Shinrin-Yoku . Dies kann als “Waldbaden” bezeichnet werden, was die stärkenden Vorteile des Schwelgens – wörtlich und / oder metaphorisch – in der Ruhe natürlicher Umgebungen bedeutet.
Shinrin-Yoku ist besonders bemerkenswert, da es in japanischen klinischen Kontexten für die Behandlung von körperlichen oder psychischen Beschwerden weithin anerkannt und darüber hinaus genutzt wurde 7 . Als solches ist es ein gutes Beispiel für eine psychologische Praxis, die in einem nicht-westlichen Kontext entwickelt wurde, von der das Feld im weiteren Sinne lernen könnte.
Damit will ich nicht eine einfache “orientalistische” Ost-West-Binäre 8 implizieren (wo oft behauptet wird, westliche Kulturen seien individualistisch und östliche kollektivistisch). Kulturen sind nicht nur heterogen – mit kollektivistischen Traditionen im Westen und Individualismus im Westen – sondern auch dynamisch und permable. Ideen, Praktiken und Menschen aus dem Westen können leicht ihren Weg nach Osten finden, und umgekehrt, besonders in diesem Zeitalter der Globalisierung.
Dennoch könnte man Einsichten aus der Art und Weise gewinnen, wie Shinrin-Yoku durch kulturelle Traditionen in Japan beeinflusst wurde, wie zum Beispiel Buddhismus und Shintoismus, die beide ein reiches Erbe an wertschätzender Beschäftigung mit der Natur haben 10 . Und soweit die Psychologie – als globales Unternehmen – aus diesen Kontexten herausstudiert und lernt, wird ihr Verständnis von Menschen und ihrem Wohlergehen entsprechend bereichert.
Verweise
[1] Gesler, WM (1992). Therapeutische Landschaften: Medizinische Fragestellungen im Lichte der neuen Kulturgeographie. Sozialwissenschaft und Medizin, 34 (7), 735-746
[2] WM Gesler. Heilende Orte. (Oxford: Rowman und Littlefield Publishers, Inc., 2003).
[3] Curtis, S., Gesler, W., Fabian, K., Francis, S. & Priebe, S. (2007). Therapeutische Landschaften im Krankenhausdesign: Eine qualitative Bewertung der Gestaltung einer neuen psychiatrischen Station durch Mitarbeiter und Nutzer. Umwelt und Planung C: Regierung und Politik, 25 (4), 591-610.
[4] Henrich, J., Heine, SJ, & Norenzayan, A. (2010). Die meisten Leute sind nicht seltsam. Natur, 466 (7302), 29
[5] Taylor, C. (1989). Quellen des Selbst: Die Herstellung der modernen Identität. Cambridge: Harvard Universitätspresse.
[6] Izquierdo, C. (2005). Wenn “Gesundheit” nicht genug ist: Gesellschaftliche, individuelle und biomedizinische Beurteilung des Wohlbefindens unter den Matsigenka des peruanischen Amazonas. Sozialwissenschaft und Medizin, 61 (4), 767-783.
[7] BJ Park, Y. Tsunetsugu, T. Kasetani, T. Kagawa und Y. Miyazaki, “Die physiologischen Auswirkungen von Shinrin-Yoku (Aufnahme der Waldatmosphäre oder Waldbaden): Beweise aus Feldversuchen in 24 Forsten Across Japan. “Umweltgesundheit und Präventivmedizin 15, nein. 1 (2010): 18-26.
[8] Said, EW (1995). Orientalismus: westliche Vorstellungen des Orients. London: Pinguin.
[9] Triandis, HC (2001). Individualismus – Kollektivismus und Persönlichkeit. Zeitschrift der Persönlichkeit, 69 (6), 907-924.
[10] Ryff, CD, Liebe, GD, Miyamoto, Y., Markus, HR, Curhan, KB, Kitayama, S.,. . . Karasawa, M. (2014). Kultur und Förderung des Wohlbefindens in Ost und West: Vielfalt der Abstimmung auf den umgebenden Kontext verstehen. In GA Fava & C. Ruini (Hrsg.), Steigerung des psychischen Wohlbefindens in klinischen und pädagogischen Settings (S. 1-19). Niederlande: Springer.