Digitale Medien: kollektives Denken

"Suche nach einer besseren Zukunft", Gruppengedächtnis

Megafone.net nutzt Mobiltelefone, um digitale Communities zu schaffen und verkörperte zu stärken. Unter der Regie des katalanischen Künstlers Antoni Abad und programmiert von Eugenio Tisselli, einem Medienkünstler aus Mexiko-Stadt, basiert megafone.net auf einem Mobiltelefon und einer gemeinsamen Webseite.

Im Jahr 2009 startete megafone.net ein Projekt in Manizales, Kolumbien, an dem zwei antagonistische Gruppen beteiligt waren: Vertriebene, die ihre Häuser wegen Gewalt verlassen mussten und demobilisierte Menschen – Ex-Guerrilleros , ehemalige Mitglieder der größten Rebellengruppe des Landes, die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC). Abad ging in die Dörfer dieser Bergregion und traf sich getrennt mit Vertretern beider Gruppen.

Jedes Kollektiv erhielt ein gemeinsames Mobiltelefon, das im Laufe einer Woche den Teilnehmer wechselte. Wenn sie nicht an Kaffeeplantagen arbeiteten, luden Leute jeder Gruppe ihre eigenen Texte, Bilder und Audioclips vom Telefon auf eine gemeinsame Webseite hoch. Persönlicher Kontakt zwischen Gruppenmitgliedern war ein integraler Bestandteil des Projekts. Während der Redaktionsbesprechungen diskutierte jede Gruppe ihre kollektiven Inhalte und betrachtete auch Inhalte, die von ihrer "Feind" -Gruppe erstellt wurden. Das Ziel für die Guerilla und die Obdachlosen war es, ein "gemeinschaftliches Gedächtnis" zu schaffen, das ihr tägliches Leben widerspiegelte. Hier ist ein Beispiel von einer Seite.

Laut Tisselli "fungieren die Telefone als digitale Mikrofone" und verstärken die Geschichten und emotionalen Erfahrungen von Menschen, die in den Mainstream-Medien meist missverstanden werden. Karten ergänzen oft die visuelle Bildwelt, die ein Gefühl für die Beziehung zwischen dem Individuum und seinem sozialen Umfeld gibt.

Karten waren maßgeblich an Projekten in Barcelona (2006) und Genf (2008) beteiligt, in denen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Telefone mit eingebauter Kamera benutzten, um Hindernisse für ihre Rollstühle und architektonische Hindernisse in der Stadt zu fotografieren. Breiten- und Längskoordinaten halfen den Teilnehmern, ein webbasiertes "Accessibility" -Design zu erstellen. Lokale Medien reproduzierten das Diagramm und das Rathaus reagierte, indem es eine Karte von Barcelonas "Hindernissen" und Zugangsrouten verteilte.

Im Falle des kolumbianischen Projekts, in dem viele bewaffnete Konflikte brutalen Massakern ausgesetzt waren, wurden Karten ausgelassen, da sie ein erhebliches Risiko für die Teilnehmer darstellten.

Dem kollektiven Murmeln zuhören

An digitalisierten Inhalt angehängt sind "Tags", die das Material bereichern, indem sie Bilder und Clips psychologisch importieren. Dies sind Wörter, die Teilnehmer frei komponieren oder aus einer "Tag-Liste" auswählen, die von ihrer eigenen Gruppe zusammengestellt wurde. Durch solche verbale Assoziationen wird ein Foto einer anonymen Person für den externen Betrachter "eigensinniger Sohn", "fürsorgliche Großmutter", "böser Bandit". Dieser Benennungsakt verleiht den Bildern subjektive Bedeutung, ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von megafone.net.

Für die Gruppen ergeben sich während des Übertragungsprozesses gemeinsame Themen. Mit anderen Worten, es gibt eine "Folksonomie" oder ein gemeinsames Vokabular, das kollektive Interessen in Sachen wie Musik, Essen, Religion oder Zeremonie zum Ausdruck bringt. Dies nennt der amerikanische Psychiater John E. Mack "kulturelle Verstärker": konkrete oder abstrakte Symbole, die mit gemeinsamen Gefühlen einer Gruppe, vertrautem Geschmack, Umgangssprache, Kleidung, Farben, Liedern, Tänzen, Helden, Kinderreimen und Mythen verbunden sind.

Diese Elemente, oft eine Quelle des Stolzes für eine Gruppe, verstärken gemeinsame Werte. Als Kennzeichen kollektiver Identität bestimmen sie stark, wer "wir" sind und wer "sie" sind. Für Abad ist die Teilnahme an den hochgeladenen Klängen und Bildern einer Gruppe wie das Hören eines "kollektiven Gemurmels". Digitalisierter Inhalt fordert Stereotype heraus und hilft dabei, psychologische Barrieren zwischen "uns" und "ihnen" abzubauen. Es bietet auch eine sichere Möglichkeit für Menschen, voreingenommen zu sein und verbotene Gedanken über andere.

Überraschenderweise fragten die Teilnehmer beider Seiten des Konflikts gegen Ende des Columbia-Projekts Abad, ob er ein Treffen der beiden Gruppen arrangieren könne. Gegen alle Widerstände schüttelten die vertriebenen und demobilisierten Menschen einander die Hände und begrüßten sich gegenseitig mit "Hola". Tisselli zufolge war so etwas noch nie vorgekommen. Die beiden Gruppen veröffentlichten ein Jahr nach dem Treffen weiterhin Inhalte im Internet.

Der Begriff "Facebook-Diplomatie" wurde im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung von Facebook und anderen sozialen Netzwerken durch Präsident Obama während seiner Wahlkampagne (2008) geprägt. Bereits zuvor hat megafone.net im Jahr 2003 begonnen, digitale Projekte zu unterstützen, die bis heute vier Kontinente umfassen. Unter ihren Mitarbeitern: Taxifahrer aus Mexico City (2004), Zigeuner in Lleida und León, Spanien (2005), Prostituierte in Madrid (2005), Motorradkuriere ( Motoboys ) in São Paulo (2007) und zuletzt weibliche Flüchtlinge in der Algerische Sahara (2009).

Der ehemalige Bildhauer Abad sagt, dass er digitale Medien jetzt so ausbildet, dass sie die Menschen am Rande der Gesellschaft nutzen können. Für ihn und sein kreatives Team bringen Social-Networking-Tools neue Formen kollektiver Identität zum Leben.

______________

* Siehe auch Alice Maher http://www.chancingconsciousness.org

Folge mir: http://www.twitter.com/mollycastelloe