Ich muss schuldig sein – das Video sagt es auch

Ein kleiner Erdrutsch aus den letzten Jahren weist auf eine bestürzende Tatsache hin, die sich auf das Gedächtnis bezieht: Es kann weitaus häufiger und umfassender manipuliert werden als bisher angenommen. Eine Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis ist, dass Zeugenaussagen, eine Stütze unseres Strafjustizsystems, nicht mehr über jeden Zweifel erhaben sind. Ein anderer ist, dass wir in einer Welt, die von endlos nachgiebigen elektronischen Medien dominiert wird, niemals hundertprozentig sicher sein können, dass das, was wir sehen, das ist, was wirklich passiert ist. Zwei Studien aus der Zeitschrift Applied Cognitive Psychology verdeutlichen diesen letzten Punkt.

Vergiss, was du dachtest, glaube, was du siehst

In der ersten Studie wollten die Forscher wissen, ob sie die Leute davon überzeugen konnten, dass sie eine Tat begangen hatten, die sie nicht getan hatten. Um dies zu erreichen, schufen sie eine computergesteuerte Multiple-Choice-Glücksspielaufgabe für die Teilnehmer, die dazu führte, die Gewinne aus einer Geldsumme so weit wie möglich zu erhöhen, indem sie Fragen beantworteten. Das Geld wurde einer Online-Bank entnommen, basierend auf Hinweisen, die das Computerprogramm den Teilnehmern gab – wenn sie Fragen richtig beantworteten, wurde ihnen gesagt, dass sie Geld von der Bank abheben sollten; wenn sie falsch antworteten, wurden sie angewiesen, Geld zurück auf die Bank einzahlen. Die Probanden wurden während der Aufgabe auf Video aufgenommen.

Anschließend wurden die Teilnehmer gebeten, sich zu setzen und die Aufgabe mit einem Forscher zu besprechen. Während der Diskussion sagte der Forscher, er habe "ein Problem" während der Aufgabe identifiziert und dann den Teilnehmer beschuldigt, Geld von der Bank gestohlen zu haben. Einige der Teilnehmer erfuhren, dass Videobeweise zeigten, dass sie das Geld nahmen (aber das Video wurde nicht gezeigt), während anderen Video gezeigt wurde, dass sie das Geld genommen hatten. Was die Teilnehmer natürlich nicht wussten, war, dass das Video so bearbeitet wurde, dass es so aussah, als hätten sie etwas getan, was sie nicht getan hatten. Die Teilnehmer wurden dann gebeten, ein Geständnis zu unterschreiben, in dem sie erklärten, dass sie tatsächlich Geld von der Bank genommen haben, wenn sie es zurückbekommen hätten.

Die Teilnehmer hatten zwei Möglichkeiten, das Geständnis zu unterschreiben, und am Ende des Tages taten sie es alle. 87% unterschrieben bei der ersten Anfrage und die restlichen 13% bei der zweiten Anfrage. Interessanterweise erzählten sogar die Teilnehmer nur, und zeigten nicht, dass das Video zeigte, dass sie das Geld nahmen, das schließlich dem Geständnis entsprach.

Ich habe es nicht gesehen, aber ich muss es gesehen haben

Die nächste Studie verwendete das gleiche Prinzip, aber diesmal um zu sehen, ob jemand anderen beschuldigen würde, etwas zu tun, was sie nicht getan hatten. Wiederum wurde eine Glücksspielaufgabe verwendet, aber anstatt dass eine Person sie vervollständigte, vervollständigten zwei Personen, die nebeneinander aufgestellt waren – sie saßen nicht einmal einen Fuß auseinander, mit Monitoren in voller Sicht von einander. Die Probanden wurden wie zuvor gefilmt und das Video wurde wie zuvor bearbeitet, um einem der Teilnehmer zu zeigen, dass sie Geld mitgenommen haben.

Danach wurde der "unschuldige" Teilnehmer gebeten, die Aufgabe mit einem Forscher zu besprechen und erzählte, dass Videobeweise erhalten worden seien, die zeigten, dass der andere Teilnehmer Geld gestohlen habe. Um gegen diese Person vorgehen zu können, sagte der Forscher, müsste der unschuldige Teilnehmer eine Zeugenaussage unterschreiben, die die Videobeweise bestätigt. Einige der Teilnehmer wurden, wie vorher, nur gesagt, dass das Video existiert, während anderen das bearbeitete Video gezeigt wurde (und es gab auch eine Kontrollgruppe, der weder von noch gezeigtem Video erzählt wurde).

Die Ergebnisse: Bei der ersten Aufforderung, die Zeugenaussage gegen die andere Person zu unterschreiben, stimmten fast 40% der Teilnehmer, die das Video gesehen hatten, überein. Weitere 10% unterschrieben, wenn sie ein zweites Mal gefragt wurden. Nur 10% derjenigen, die nur über das Video informiert wurden, stimmten der Unterzeichnung zu, und etwa 5% der Kontrollgruppe unterzeichneten die Aussage.

Diese Ergebnisse weisen auf die alarmierende Kraft des Videos hin, das Gedächtnis nicht nur über andere, sondern auch über uns selbst zu formen und zu verzerren. In der ersten Studie war es nicht nur ein Video, das einen Unterschied machte; nur gesagt zu bekommen, dass ein Video existierte, machte fast einen so großen Eindruck. Und es ist erwähnenswert, dass in der zweiten Studie einige der Personen, die die Zeugenaussage unterschrieben, so überzeugt waren, dass die andere Person schuldig war, dass sie weitere Details über verdächtiges Verhalten einfügten, als wüssten sie, dass die andere Person etwas unternahm die ganze Zeit falsch.

Auf der anderen Seite weigerte sich die Mehrheit der Teilnehmer der zweiten Studie, die Zeugenaussage unter keinen Umständen zu unterschreiben. Und natürlich gibt es viele Beispiele für schlechte Ergebnisse, die durch Videobeweise verhindert werden. Aber wenn fabrizierte Bilder auch nur einen kleinen Prozentsatz von Leuten dazu bringen, jemanden unter den sprichwörtlichen Bus zu werfen, ist Sorge (wenn auch nicht Paranoia) immer noch reichlich geboten.

Copyright 2010 David DiSalvo