[Artikel aktualisiert am 7. September 2017]
Während Verdrängung (siehe meinen vorherigen Post, The Games People Play) die Umleitung von psychischer Belastung zu jemandem oder etwas weniger Bedrohlichem beinhaltet, beinhaltet die Somatisierung ihre Transformation oder Umwandlung in erträglichere körperliche Symptome. Dies könnte einen Verlust der motorischen Funktion in einer bestimmten Gruppe von Muskeln beinhalten, was zum Beispiel in der Lähmung einer Extremität oder einer Seite des Körpers (Hemiplegie) resultiert. Ein solcher Verlust der motorischen Funktion kann mit einem entsprechenden Verlust der sensorischen Funktion einhergehen. In einigen Fällen kann sensorischer Verlust das Problem darstellen, insbesondere wenn es unabhängig von einem motorischen Verlust ist oder wenn es einen der besonderen Sinne, wie Sehen oder Riechen, betrifft. In anderen Fällen könnte die psychische Belastung in ein ungewöhnliches motorisches Aktivitätsmuster umgewandelt werden, wie z. B. einen Tic oder sogar einen Anfall (manchmal Pseudozufällung genannt, um sie von epileptischen Anfällen oder Hirntumoren zu unterscheiden). . Pseudoanfälle können sehr schwierig von organischen Anfällen zu unterscheiden sein. Eine Methode, sie voneinander zu unterscheiden, besteht darin, eine Blutprobe 10 bis 20 Minuten nach dem Ereignis zu entnehmen und den Serumspiegel des Hormons Prolaktin zu messen, das dazu neigt, durch einen organischen Anfall erhöht zu werden, aber nicht durch eine Pseudobehandlung beeinträchtigt wird. Invasiver, aber auch zuverlässiger ist die Video-Telemetrie, die eine kontinuierliche Überwachung über mehrere Tage sowohl mit einer Videokamera als auch mit einem Elektroenzephalographen beinhaltet [1].
Angesichts der Tatsache, dass all diese verschiedenen Arten von somatisierten Symptomen (und es gibt viele mehr) psychologischen Ursprungs sind, sind sie weniger "echt"? Es ist durchaus üblich, dass die Person mit somatisierten Symptomen die Auswirkungen eines traumatischen Ereignisses leugnet und sogar einen auffälligen Mangel an Sorge für ihre Behinderung zeigt (ein Phänomen, das im Fachjargon der Psychiatrie als " la belle indiffération" bezeichnet wird ) der Eindruck entsteht, dass die somatisierten Symptome nicht "echt" sind. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Ego-Abwehrsysteme definitionsgemäß unbewusst sind und dass die Somatisierende Person daher nicht bewusst oder zumindest nicht vollständig bewusst ist von den psychologischen Ursprüngen ihrer körperlichen Symptome. Für ihn sind die Symptome ganz real, und sie sind auch völlig real in dem wichtigen Sinn, dass sie trotz ihres offensichtlichen Fehlens einer biologischen Basis tatsächlich existieren, das heißt, das Glied kann sich nicht bewegen, das Auge kann nicht sehen, und so weiter [2]. Aus diesen Gründen plädieren manche Behörden dafür, Begriffe wie "Pseudozufälle" und die noch älteren "hysterischen Anfälle" durch weniger beurteilende Begriffe wie "psychogene nicht-epileptische Anfälle" zu ersetzen, die nicht zwangsläufig bedeuten, dass die somatisierten Symptome in gewisser Weise falsch oder falsch sind betrügerisch.
Factische Störungen und Simulationen
Vor allem in traditionellen Gesellschaften ist es sehr üblich, dass Menschen mit einer Depression nicht mit psychischen Beschwerden, sondern mit körperlichen Beschwerden wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Brustschmerzen konfrontiert werden. Wie viele Egoverteidigungen ist diese Tendenz, den psychischen Schmerz zu konkretisieren, tief in unserer menschlichen Natur verwurzelt und sollte nicht für eine künstliche Störung oder Simulation missverstanden werden.
Eine artifizielle Störung wird durch physische und psychische Symptome definiert, die hergestellt oder übertrieben werden, um von den Rechten im Zusammenhang mit der "kranken Rolle" [3] zu profitieren, insbesondere um Aufmerksamkeit und Sympathie zu erregen und von normalen sozialen Rollen befreit zu werden und gleichzeitig von jeglicher Schuld für die Krankheit befreit werden. Eine artifizielle Störung mit überwiegend körperlichen Symptomen wird manchmal nach dem preußischen Kavallerieoffizier Baron Münchhausen im 18. Jahrhundert Münchhausen-Syndrom genannt. Der Baron war einer der größten Lügner in der aufgezeichneten Geschichte, und einer der berüchtigtsten seiner vielen "haarsträubenden" Behauptungen war, sich durch die Haare auf seinem Kopf aus dem Sumpf gezogen zu haben.
Während eine artifizielle Störung durch Symptome definiert wird, die hergestellt oder übertrieben werden, um die Privilegien der Krankenrolle zu genießen, wird das Simulieren durch Symptome definiert, die zu einem anderen Zweck als dem Genuss der Privilegien der Krankenrolle hergestellt oder übertrieben werden. Dieser Zweck ist normalerweise viel konkreter und unmittelbarer als der einer fiktiven Unordnung, zum Beispiel Entschädigung fordern, Polizei oder Strafjustizsystem ausweichend, oder ein Bett für die Nacht erhalten. So ist es ziemlich klar, dass die Somatisierung wenig mit künstlichen Störungen oder Simulationen zu tun hat; obwohl eine Person mit Somatisierung (wie in der Tat jeder kranke Mensch) die Privilegien der Krankenrolle genießen kann und materielle Vorteile infolge von Krankheit erhalten kann, ist auch sein Hauptzweck nicht.
Psychoneuroimmunologie
In den letzten Jahrzehnten ist es immer deutlicher geworden, dass psychische Stressoren nicht nur durch die Ich-Abwehr der Somatisierung, sondern auch durch physische Prozesse des Nervensystems, des endokrinen Systems und des Immunsystems zu körperlichen Symptomen führen können. Zum Beispiel fand eine kürzlich von Dr. Elizabeth Mostofsky von der Harvard Medical School durchgeführte Studie heraus, dass die ersten 24 Stunden Trauer mit einem um das 21-fache erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt verbunden sind. Seit Robert Aders ersten Experimenten an Laborratten in den 1970er Jahren ist das Gebiet der Psychoneuroimmunologie wirklich erblüht. Die große und immer größer werdende Menge an Beweisen, die es immer wieder entdeckt, hat dazu geführt, dass nicht nur die negativen Auswirkungen von psychologischem Stress auf Gesundheit, Genesung und Alterung, sondern auch die positiven Auswirkungen positiver Emotionen wie Glück und Motivation allgemein anerkannt werden und ein Sinn für den Zweck. Auch hier hat die moderne Wissenschaft kaum die Weisheit der Alten eingeholt, die sich des starken Zusammenhangs zwischen psychischem Wohlbefinden und guter Gesundheit bewusst waren.
Neel Burton ist Autor von The Meaning of Madness , die Kunst des Scheiterns: Die Anti-Selbsthilfe-Anleitung, Versteckspiel: Die Psychologie der Selbsttäuschung, und andere Bücher.
Finde Neel Burton auf Twitter und Facebook
[1] Ein Gerät, das elektrische Aktivität entlang des Schädels aufzeichnet.
[2] Ähnlich sind die Kopfschmerzen, die ich bekomme, wenn ich etwas tue, was ich nicht machen sollte (normalerweise mit Geld verdienen), sind sehr real. Mit der Zeit habe ich gelernt, auf diese Kopfschmerzen zu hören, und bin sehr viel ärmer dafür.
[3] Talcott Parsons, 1951.