Queen und das Music Reward Center des Gehirns

Halten Sie mich jetzt nicht auf, denn ich habe eine gute Zeit.

©2018 Cathy Malchiodi, PhD

„Ich denke, wir sind jetzt allein“, aus den visuellen Zeitschriften von Cathy Malchiodi, PhD © 2018

Quelle: © 2018 Cathy Malchiodi, PhD

Wie viele Psychotherapeuten, die Musik in Sitzungen einbeziehen, habe ich mich oft gefragt, wie bestimmte Akkorde, Intonationen oder Riffs, oft verkörpert, äußerst angenehm sind. Zwei aktuelle Studien liefern einige wichtige Antworten auf diese Frage und erklären vielleicht, warum die derzeitige Wiederbelebung der Musik von Queen und Freddie Mercury mehr ist als nur ein Filmphänomen.

Forscher [Gold, et al., 2019] am Montreal Neurological Institute der McGill University hatten 20 Teilnehmer an einer musikalischen Belohnungslernaufgabe beteiligt. Jede Person wählte eine Farbe und dann eine Richtung. Jede Wahl führte zu einer Wahrscheinlichkeit, dass entweder ein konsonanter, lustvoller, musikalischer Auszug oder ein dissonanter, nicht-lustvoller Auszug entstand. Im Laufe der Zeit haben die Teilnehmer gelernt, welche Entscheidungen eher konsonante und dissonante Musik produzieren. Personen führten diese Aufgabe aus, während ihre Gehirnaktivität mit funktioneller Magnetresonanztomographie (MRI) gemessen wurde.

Die Forscher verwendeten einen Algorithmus, um den Vorhersagefehler für die Belohnung für jede Wahl zu bestimmen – die Differenz zwischen einer erwarteten Belohnung und der tatsächlich erhaltenen Belohnung – und verglichen diese Daten mit den MRI-Daten. Sie fanden heraus, dass Fehler in der Vorhersage von Belohnungen mit der Aktivität im Nucleus Accumbens, einer Gehirnregion, die aktiviert wird, wenn das Subjekt musikalisches Vergnügen erfährt, korrelierten. Besonders interessant an dieser Studie ist, dass zum ersten Mal eine ästhetische Belohnung wie Musik gezeigt wurde, die eine solche Reaktion hervorruft. In früheren Studien wurden materiellere Belohnungen wie Lebensmittel oder Geld verwendet.

Diese Studie scheint zu unterstützen, dass Musik eine tatsächliche neurobiologische Reaktion auslösen kann, die in der Lage ist, das Belohnungssystem des Gehirns potenziell erfreulich zu beeinflussen. Dies könnte uns motivieren, immer wieder zuzuhören. In einer zweiten kürzlich durchgeführten Studie [Ferreri, et al., 2019] wurde untersucht, wie das Gehirn eine strukturierte Musiksequenz in eine lohnende Erfahrung übersetzt, um abstrakte Belohnungen beim Menschen besser zu verstehen. Frühere Studien haben die Rolle von Dopamin im musikbedingten Vergnügen unterstrichen, so dass dies für die Erforschung der positiven Auswirkungen von Musik nicht besonders neu ist. Diese Forscher befassten sich jedoch mit der Frage, indem sie tatsächlich Dopamin manipulierten, um herauszufinden, ob es tatsächlich eine ursächliche Rolle bei musikalischem Vergnügen und musikbezogenen Motivationsreaktionen (wie etwa dem Kauf von Musik) gab. Kurz gesagt, die Studie zeigte eine kausale Rolle von Dopamin im Musikgenuss; Das Forscherteam weist darauf hin, dass Dopamin eine wichtige Rolle bei den positiven Empfindungen spielt, die Menschen durch das Hören bevorzugter Musik erleben.

Warum sind diese jüngsten Studien wichtig? Bei der Anwendung der Ausdruckskunst in der Psychotherapie kann Musik nicht nur positive Kognitionen unterstützen, sondern auch für viele Menschen eine regulatorische Erfahrung sein. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es am Ende von David Bowies „Starman“ ein wunderbares Gitarrenriff gibt, das Schauer über meinen Rücken schickt und jedes Mal, wenn ich es höre, ein Gefühl der Lebendigkeit auslöst. Während jeder, dem ich in Sessions begegne, unterschiedliche musikalische Vorlieben hat, kommt in letzter Zeit immer häufiger die Vorliebe für Queen als Quelle angenehmer Empfindungen, teilweise aufgrund des aktuellen Films Bohemian Rhapsody . Queen’s Song-Katalog hat sich auch auf verschiedene Genres ausgewirkt, die Beteiligung des Publikums gefördert und zahlreiche Generationen angesprochen.

Aber es gibt noch eine andere Erklärung – musikalische Belohnungen, die der Einzigartigkeit der ausdrucksstarken Vokalisationen von Freddie Mercury und Queen’s Artistik und der komplexen Musikalität innewohnen. Während Queen eine Reihe weniger komplexer Kompositionen produzierte, fügten sie normalerweise jedem Song etwas hinzu, wie ein wahres Killer-Gitarrensolo oder unerwartete, aber befriedigende Variationen im Rhythmus oder in Harmonien. Tatsächlich haben sie in fast jedem ihrer populärsten Songs eine bemerkenswerte Anzahl von Musikinstrumenten eingeführt. Sie benutzten auch häufig verwirrende, aber angenehme Rhythmen, die schwierig sind, aber verlockend sind, um zu folgen. Zum Beispiel ist “Don’t Stop Me Now” (meine Lieblings-Wohlfühl-Nummer zu diesem Zeitpunkt, gefolgt von “It’s a Hard Life”) ein Song mit einer ungewöhnlichen Anordnung von Versen und Brücken (normalerweise der Abschnitt zwischen den Versen) und der Refrain), der den Hörer zu einem Solo und einem bewegenden Ende führt. Meiner Meinung nach nutzt es wie viele Queen-Songs das Belohnungszentrum des Gehirns für mehrere Momente befriedigender Empfindungen, die den Hörer dazu bringen, sich mehr zu wünschen.

Um dies wieder auf die Psychotherapie und die Ausdruckskunst zurückzubringen, arbeite ich an einem Standardprotokoll, in dem die vom Kunden ausgewählten lustvollen musikalischen Momente strategisch in Sitzungen eingeführt und die Eye-Movement-Desensibilisierungs- und Wiederaufbereitungsmethode (EMDR) verwendet werden. Das Ziel ist es, diese Erfahrungen der positiven Kognition hypothetisch als gehirnorientiertes, verkörpertes Gedächtnis über Musik als wertschöpfendes Ergebnis der Ausdruckskunstbehandlung zu „installieren“. Aber bis dahin, wenn Sie das nächste Mal einen Dopaminanstoß wünschen oder sich einfach nur lebendig fühlen möchten, beginnen Sie mit dem Lieblingsstück, das Ihrem Geist und Körper eine ganz eigene, kribbelige Belohnung gibt.

Verweise

Gold, BP, Mas-Herrero, E., Zeighami, Y., Benovoy, M., Dagher, A. und Zatorre, RJ (2019). Fehler bei der Vorhersage von Musikbelohnungen belasten den Nukleus Accumbens und motivieren das Lernen. Verfahren der National Academy of Sciences, 201809855. https://doi.org/10.1073/pnas.1809855116

L. Ferreri, E. Mas-Herrero, R. Zatorre, P. Ripollés, A. Gomez-Andres, H. Alicart, G. Olivé, G. Marco-Pallarés, J., Antonijoan, R. , Valle, M., Riba, J. und Rodriguez-Fornells, A. (2019). Dopamin moduliert die Belohnungserlebnisse der Musik. PNAS, 116 (9) 3793-3798. https://doi.org/10.1073/pnas.1811878116