Quelle: LeBron James Wiz von Keith Allison, Wikimedia (lizenziert unter: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic-Lizenz)
NBA-Finale
Das vierte Spiel der NBA-Finale 2018 hat begonnen. Die Golden State Warriors führen ihre Serie gegen Cleveland Cavaliers 3: 0. Mit anderen Worten, sie könnten heute Abend zum Meister gekrönt werden. Ich habe heute einen sehr aktiven “Game-Day-Thread” durchforstet. Es gab heftige Auseinandersetzungen über einige kontroverse Aufrufe aus früheren Spielen der Serie.
Jemand hatte in großen roten Buchstaben “Du bist scheiße!” Ich weiß nicht, ob diese Beleidigung für das Mitglied gemeint war, mit dem er früher gestritten hat, oder für die gesamte Fangemeinde des gegnerischen Teams, aber die anderen Geschwätzer schienen das Plakat zu ignorieren, bis eine Person, vielleicht genauso neugierig wie ich, die Post absetzte und fragte er warum – fügt ein emoji eines verwirrten Gesichtes für gutes Maß hinzu.
Die erste Person antwortete schnell: “Weil wir rocken!”
Ich nehme an, dass ihm die Möglichkeit nicht einging, dass Fans von beiden rocken könnten. Oder nicht rocken. Oder Rock, aber nur ein bisschen.
In diesem Moment begann ich über Muzafer Sherifs Experiment nachzudenken, über das ich in meinem anderen Beitrag gesprochen habe.
In der berühmten Räuberhöhlen-Studie hatte Muzafer Sherif herausgefunden, dass der bloße Wettbewerb zwischen Kindern, die viel gemeinsam hatten, die aber zufällig zwei verschiedenen Teams zugeteilt wurden, zu Feindseligkeiten zwischen ihnen führen konnte. 1,2
Es ist daher nicht verwunderlich, dass ich in der Interaktion zwischen den Fans von zwei Basketballteams Feindseligkeit beobachtet habe.
Aber Sheriff hatte auch etwas Unerwartetes beobachtet, etwas, das ich in meinem vorherigen Artikel nicht diskutiert hatte: Intergruppen-Vorurteile begannen sich zu zeigen, noch bevor die beiden Gruppen anfingen zu konkurrieren:
“Die Rattler [eines der Teams] wussten nicht, dass eine andere Gruppe im Lager existierte, bis sie die Adler [die andere Mannschaft] auf dem Balldiamanten hörten; Aber von dieser Zeit an spielte die Außengruppe eine wichtige Rolle in ihrem Leben. “
Sherif fährt fort, zu sagen, dass die Klapperschlangen begierig darauf waren, die andere Gruppe ” zuerst herauszufordern”, bevor sie sie überhaupt getroffen hatten. 1
Er stellt außerdem fest: “Als die Gruppe klar abgegrenzt wurde, gab es eine Tendenz, alle anderen [meine Betonung] als Außengruppe zu betrachten.” Mit anderen Worten, Rasseln war es egal, welche Art von Leuten Teil der anderen Gruppe waren – nur dass diese Leute nicht zu dieser Gruppe gehörten.
Aber wenn Wettbewerb nicht der (einzige) Grund für eine negative Haltung gegenüber anderen Gruppen ist, was könnte sonst Feindseligkeiten zwischen Gruppen verursachen, die sich nicht einmal kennen?
Soziale Identitätstheorie
Henri Tajfel war ein Sozialpsychologe, der die Entwicklung von Konflikten zwischen Gruppen studierte. Tajfel hatte über die Gräueltaten der Nazis nachgedacht und versucht zu verstehen, warum gewöhnliche Deutsche sie unterstützt hätten.
Tajfel suchte nach den Grundbedingungen, unter denen in der Beziehung zwischen zwei Gruppen keine Vorurteile vorhanden wären. Aber er hatte Schwierigkeiten, solche Bedingungen zu finden.
Was Tajfel in seinen Experimenten tat, war die Unterteilung der Menschen in zwei Gruppen, aber nur anhand einiger bedeutungsloser und trivialer Kriterien, wie der Tendenz der Teilnehmer, die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Punkte zu überschätzen, oder ihrer ästhetischen Präferenz für eine der beiden Arten von abstrakten Gemälden.
Die Teilnehmer wurden dann gebeten, Geld an andere Teilnehmer zu verteilen – von denen einer zu ihrer Gruppe gehörte und einer, der zu der anderen Gruppe gehörte.
Es gäbe keinen Grund, glaubte Tajfel, dass die Menschen in diesen zufällig geschaffenen Gruppen ihre eigenen bevorzugen würden. Und doch, immer wieder, fand er heraus, dass Leute eher Geld für Leute in ihrer eigenen Gruppe verteilten! 3
Die Ergebnisse waren schockierend. Welchen Grund könnten diese Leute haben, ihre Eigengruppe zu bevorzugen? Dies waren eindeutig keine natürlichen Gruppierungen (z. B. basierend auf Geschlecht, Sprache, Geburtsort usw.); Die Teilnehmer kannten sich nicht einmal.
Daher kam Tajfel zu dem Schluss, dass die bloße Kategorisierung von Personen in Gruppen ausreicht, um Vorurteile zu entwickeln.
Quelle: Stephen Curry Dribbling 2016 (beschnitten) von Keith Allison, Wikimedia (lizenziert unter: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic-Lizenz)
Aber warum?
Nach Tajfels Theorie der sozialen Identität kommt ein Teil unseres Selbstwertgefühls aus unserer Mitgliedschaft in Gruppen. Wenn eine Gruppenidentität herausragt, werden wir motiviert, unsere Gruppe positiv zu sehen, und als Ergebnis zeigen sie In-Gruppe-Bevorzugung oder Voreingenommenheit. 4
Kurz gesagt, im Gegensatz zu Sherif, kam Tajfel zu dem Schluss, dass der Grund für die Feindseligkeiten zwischen den Gruppen nicht dem Wettbewerb zuzuschreiben sei. es war aufgrund der Kategorisierung.
Um zu dem Beispiel zurückzukehren, das diesen Artikel eröffnet hat, wenn unsere Identität als Fans eines bestimmten Teams, wie den Golden State Warriors oder Cleveland Cavaliers, auffällig wird, wird es für unser Selbstwertgefühl wichtig, unser Team zu sehen (und vielleicht auch das Fanbasis) als überlegen gegenüber anderen Teams und ihren Fans.
Also müssen wir “rocken”, und die andere Mannschaft und ihre Fans müssen “saugen”. Warum? Weil unsere psychische Gesundheit davon abhängt!
Copyright-Hinweis : Fotos von Keith Allison sind lizenziert unter: Namensnennung-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Verweise
1. Sherif, M., Harvey, OJ, Weiß, BJ, Hood, WR, & Sherif, CW (1961) Intergruppenkonflikt und Kooperation: Das Robbers Cave-Experiment . Norman, Oklahoma: Universität Oklahoma Buchaustausch.
2. Sherif, M. (1966) Gruppenkonflikt und Kooperation: Ihre Sozialpsychologie . London: Routledge und Kegan Paul.
3. Tajfel, H., Billig, MG, Bundy, RP & Flament, C. (1971). Soziale Kategorisierung und Intergruppenverhalten. Europäisches Journal der Sozialpsychologie, 1, 149-178.
4. Tajfel, H. & Turner, JC (1986). Die soziale Identitätstheorie des Intergruppenverhaltens. In S. Worchel & WG Austin (Hrsg.), Psychologie der Intergruppenbeziehungen (S. 7-24). Chicago, Illinois: Nelson-Hall.