Verzerrt Facebook Ihre Sicht auf die Welt?

Eine Nacht letzte Woche, als ich im Bett lag und Facebook auf meinem Handy durchstöberte, realisierte ich ein paar Dinge. Zuerst war ich gelangweilt. Ich fühlte das subtile Gefühl der Erregung, das wir fühlen, wenn wir stimuliert, aber nicht genug stimuliert werden. Es erinnerte mich daran, wie ich mich fühle, wenn mich der Klang von entfernter Musik genervt hat. Es ist laut genug, dass ich weiß, dass es spielt, aber weich genug, dass ich außer dem Pumpen des Basses nichts wirklich ausmachen kann. Für mich befand sich Facebook auf der gleichen unbequemen mittleren Ebene – zwischen dem Frieden, der mit der Abkopplung einhergeht, und der Intrige, die mit totalem Engagement verbunden ist.

Zweitens erkannte ich, dass es Dinge gab, die ich lieber tun würde (insbesondere ein Buch zu lesen, in das ich gerade verliebt bin), und dass ich Facebook nicht wegen einer Vorliebe für diese Aktivität durchstöberte, sondern wegen eines passiven Zwanges.

Als ich schlussfolgerte, dass Facebook am Ende eines stressigen Tages tatsächlich mein Wohlbefinden beeinträchtigte, löschte ich die App von meinem Handy.

Die negativen Aspekte der Facebook-Nutzung haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit bekommen. Ein Hauptthema war die Idee, dass das Bezeugen des perfekt erscheinenden Lebens von anderen uns tatsächlich traurig macht. Libby Copeland schreibt für Slate und beschreibt die Auswirkungen der Beobachtung des künstlich perfekten Lebens unserer Freunde durch ihre glücklichen Fotos und "chipper" Status-Updates. Die ausgeglichenere Realität unseres eigenen Lebens könnte sich im Vergleich dazu als mies empfinden (Copeland, 2011).

Ein kürzlich erschienener BBC-Beitrag beschreibt jedoch mehrere Studien, die darauf hindeuten, dass die Wahrnehmung unserer Freunde, die beliebter und glücklicher sind als wir, tatsächlich richtig ist. Der Autor bezeichnet dieses Phänomen als "Freundschaftsparadox":

Deine Freunde haben nicht nur mehr Freunde als du, sie haben wahrscheinlich auch mehr Sexualpartner. Obwohl dies sehr inkontuitiv ist, gibt es dafür einen einfachen mathematischen Grund. Menschen mit vielen Freunden zählen eher zu Ihren Freunden. Und wenn sie dies tun, erhöhen sie signifikant die durchschnittliche Anzahl der Freunde, die Ihre Freunde haben. Menschen haben mehr Freunde als Sie, weil der Durchschnitt verzerrt ist (Mullins, 2014).

Selbst wenn unsere Freunde eher wie wir sind als anders, sagt der Autor, wir haben wahrscheinlich jemanden in unserem Futter, der reicher oder glücklicher ist als wir.

Aber weder die Fassade der Perfektion noch die überragende Popularität oder der Reichtum meiner Freunde stört mich wirklich. Ich bin ein Therapeut und das macht diese Illusionen für mich mild. Ich habe ein greifbares Gefühl für die Komplexität des Lebens der Menschen und die Distanz zwischen ihren sozialen Masken und persönlichen Wahrheiten.

Was mich stört, ist etwas viszerales als kognitives. Es geht mehr darum, Facebook zu durchsuchen als den Inhalt, auf den ich stoße.

Ein New Yorker Artikel von 2013 spricht meine Erfahrung an. In Anbetracht der Tatsache, dass es eine Menge widersprüchlicher Forschung in Bezug auf Facebook gibt (einige Forscher behaupten, dass es uns glücklicher macht, und einige schließen, dass es uns trauriger macht), verwies Maria Konnikova auf eine Studie, die Arten von Facebook analysiert. In dieser Studie verfolgten Forscher der University of Missouri die Zufriedenheit der Teilnehmer durch Gesichts-Elektromyographie (ein Maß für den Gesichtsausdruck). "Als die Probanden aktiv mit Facebook beschäftigt waren", schrieb Konnikowa, "hat ihre physiologische Reaktion einen deutlichen Anstieg des Glücks gemessen. Als sie passiv stöberten, verschwand der positive Effekt. "

"Nachfragen haben uns dazu veranlasst, Facebook passiver als aktiv zu nutzen", fuhr Konnikova fort, "und passives Erleben, unabhängig vom Medium, führt zu Gefühlen von Trennung und Langeweile." (Konnikova, 2013)

Für mich war es die Passivität der Erfahrung, die mich irritierte, sowohl in dem Sinne, dass die Aktivität passiv und nicht stimulierend war, als auch, dass die Entscheidung, Facebook zu durchsuchen, passiv war und nicht mit meiner authentischeren Vorliebe für mein Buch übereinstimmte.

Zusätzlich zu dieser beunruhigenden Passivität finde ich das Suchtpotenzial von Facebook (oder wirklich jeder Internetnutzung) beunruhigend. Leichter als Rauchen, Trinken oder Drogenkonsum schleicht sich die Facebook-Sucht in unser Leben ein, ohne offensichtlichen Schaden zu nehmen. Aber wie jeder Zwang nimmt er zu viel Platz und Energie auf und lenkt von anderen bevorzugten Beschäftigungen ab. Eine Facebook-Sucht kann uns mit einem Gefühl der Irritation belästigen, wenn wir sie nicht benutzen (oder manchmal sogar, wenn wir es sind).

Um die Facebook-Sucht zu messen, haben norwegische Forscher 2012 eine Skala von Likert-Bewertungen basierend auf den folgenden 6 Kriterien entwickelt:

Sie verbringen viel Zeit damit, über Facebook nachzudenken oder zu planen, wie Sie es verwenden können.

Sie haben das Bedürfnis, Facebook mehr und mehr zu nutzen.

Sie nutzen Facebook, um persönliche Probleme zu vergessen.

Sie haben versucht, die Nutzung von Facebook ohne Erfolg zu reduzieren.

Sie werden unruhig oder unruhig, wenn Sie Facebook nicht benutzen dürfen.

Sie nutzen Facebook so sehr, dass es sich negativ auf Ihre Arbeit / Ihr Studium ausgewirkt hat. (Fahrerlager, 2012)

Obwohl viele die Stärke der potenziellen Gefahr dieser Sucht diskutieren würden, würden nur wenige behaupten, dass Facebook-Nutzer häufig suchterzeugende Eigenschaften aufweisen. Diese Vorstellung stört mich mehr als das Problem der passiven Aufmerksamkeit (obwohl das Problem der passiven Aufmerksamkeit möglicherweise dazu geführt hat, mich zu ändern). Ich mag den Zwang nicht, es zu überprüfen, wenn ich offline bin. Und wenn ich mich anmelde, habe ich gemerkt, dass die Höhen oder sogar der Aufschub der Agitation ziemlich enttäuschend sind.

Verweise

Copeland, L. (2011) Das anti-soziale Netzwerk. Slate, 26. Januar. Zugriff auf http://www.slate.com/articles/double_x/doublex/2011/01/the_antisocial_network.html

Konnikova, M. (2013) Wie Facebook uns unglücklich macht. The New Yorker, 10. September. Zugriff auf http://www.newyorker.com/online/blogs/elements/2013/09/the-real-reason-facebook-makes-us-unhappy.html

Mullins, J. (2014). Kann Facebook dich traurig machen? BBC, 6. Februar. Zugriff auf http://www.bbc.com/future/story/20140206-is-facebook-bad-for-you

Koppel. C. (2012). Facebook-Sucht – Neue psychologische Skala. Medical News heute, 11. Mai. Zugriff auf http://www.medicalnewstoday.com/articles/245251.php