Quelle: Geralt / Pixabay
” Diversity ” ist eines der sieben Wörter, die die Trump-Administration für die CDC-Zentren verbot. Aber die Trump-Regierung ist nicht die einzige Gruppe, die sich mit Vielfalt unwohl fühlt. Einige Universitäten und Unternehmen haben den Begriff Diversität durch Begriffe wie “Inklusion” und “Eigenkapital” ersetzt. Einige Menschen sind mit diesen Begriffen vertrauter.
Diversität wird definiert als Unterschiede zwischen Gruppen . Zum Beispiel können sich asiatische Amerikaner von weißen Amerikanern unterscheiden wegen der Sprachen, die sie sprechen, der Priorität, die sie auf ihre Familie legen, und wie wichtig es für sie ist, asiatischer zu sein. Vielfalt ist auch Unterschiede innerhalb einer Gruppe . Nicht alle asiatischen Amerikaner sprechen die gleiche asiatische Sprache, bevorzugen ihre Familie oder sehen Asiaten als wichtig an.
Warum widerstehen Menschen der Vielfalt? Dafür gibt es drei Hauptgründe:
Kritiker der Vielfalt behaupten, dass sie nur Minderheiten zugutekommen. Aber die Forschung zeigt, dass Vielfalt tatsächlich allen zugute kommt . Gruppen, die nicht verschieden sind, riskieren, engstirnig zu sein und wichtige Informationen zu übersehen. Eine Vielzahl von Perspektiven hilft, neue Ideen zu entwickeln.
Es hat sich gezeigt, dass Diversität die Genauigkeit von Aussagen von Jurys und von Handelsmarken verbessert. Es führt auch zu einer gründlicheren politischen Diskussion. In den US-Gemeinden mit mehr Einwanderern sind die Löhne höher. Vielfalt nutzt die Ressourcen aller Bürger einer Gesellschaft.
Vielfalt ist kein schlechtes Wort. Es kann gut für alle schaffen.
Verweise
Galinsky, AD, Todd, AR, Homan, Wechselstrom, Phillips, KW, Apfelbaum, EP, Sasaki, SJ,. . . Maddux, WW (2015). Maximierung der Gewinne und Minimierung der Schmerzen der Vielfalt: Eine politische Perspektive. Perspektiven auf psychologische Wissenschaft , 10 , 742-748. doi: 10.1177 / 1745691615598513
Hall, GCN, Yip, T. & Zárate, MA (2016). In einer monokulturellen Forschungswelt multikulturell werden: Ein konzeptioneller Ansatz zum Studium der ethnokulturellen Vielfalt. Amerikanischer Psychologe , 71 , 40-51. doi: 10.1037 / a0039734
Różycka-Tran, J., Boski, P., und Wojciszke, B. (2015). Der Glaube an ein Nullsummenspiel als soziales Axiom: Eine 37-Nationen-Studie. Journal of Interkulturelle Psychologie , 46 , 525-548. doi: 10.1177 / 0022022115572226
Zárate, MA, Shaw, M., Marquez, JA & Biagas, D., Jr. (2012). Kulturelle Trägheit: Die Auswirkungen von kulturellem Wandel auf Intergruppenbeziehungen und das Selbstkonzept. J. experimental Social Psychology , 48 , 634-645. doi: 10.1016 / j.jesp.2011.12.014