Wir versagen bei der Behandlung von Essstörungen in Minderheiten

Warum Menschen mit Farbe und Individuen in der LGTBQ-Community keine Hilfe suchen.

Diese Woche ist die Nationale Woche der Essstörung, die von NEDA gesponsert wird und in den Vereinigten Staaten für alle Menschen, die direkt oder indirekt von einer Essstörung betroffen sind, gefördert wird. Das diesjährige Thema “Come as you are” zeigt die Bewegung von NEDA in Richtung Inklusivität in die Gemeinschaft der Essstörungen und deren Ziel, das Gebiet der Essstörungen zu vereinheitlichen. Das Leben nach der Behandlung für Ihre Essstörung zu navigieren kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Sie einen rigiden Behandlungsplan hinterlassen und sich in die Welt der Genesung begeben. Die Menschen fühlen sich oft in der Gesellschaft ausgeschlossen, was sie nach Inklusivität und dem Wunsch nach Akzeptanz sehnt. In dieser Gruppe sind Essstörungen besonders für den Einzelnen von Vorteil.

Während sich das Bewusstsein für Essstörungen in den Vereinigten Staaten verbessert hat, scheint es immer noch viele falsche Vorstellungen hinsichtlich der „Arten von Individuen“ zu geben, die an einer Essstörung leiden. Viele Menschen halten Essstörungen normalerweise für ein „heterosexuelles kaukasisches weibliches“ Problem, und als Folge davon werden Männer, Farbige und Individuen in der LGBTQ-Gemeinschaft weniger häufig diagnostiziert und stehen größeren Behandlungsbarrieren gegenüber. Alle Personen, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Alter oder sexueller Orientierung, haben dieselben Anzeichen und Symptome der Essstörung, auch wenn ihre Risikofaktoren unterschiedlich sind. Menschen mit Farbe und Individuen in der LGBTQ-Gemeinschaft stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Essstörung darstellen können. Laut NEDA zeigen Untersuchungen, dass schwule, lesbische und bisexuelle Teenager bereits ab dem 12. Lebensjahr ein höheres Risiko haben, im Vergleich zu ihren heterosexuellen Altersgenossen Binge Eating und Bereinigung zu nehmen. Statistiken zeigen auch, dass afroamerikanische und hispanische Teenager eine höhere Prävalenz ungeordneter Essgewohnheiten aufweisen als ihre kaukasischen Kollegen. Selbst wenn die Inzidenz und Prävalenz von Essstörungen für alle Menschen auf allen Ebenen gleich war, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder sexueller Orientierung, tragen die Risikofaktoren, Stereotypen und Stigmatisierungen, die Minderheiten in Bezug auf Gewicht, Körperbild und Ernährung zugrunde liegen, dazu bei Minderheitspersonen mit Hürden, um Zugang zu einer geeigneten Behandlung der Essstörung zu erhalten.

Stereotypen sind einfach kognitive Abkürzungen

Stereotypen sind kognitive Abkürzungen, die es dem Gehirn ermöglichen, ein Schnappurteil zu treffen, das auf unmittelbaren viszeralen Gefühlen beruht, die mit körperlichen Eigenschaften verbunden sind, anstatt Urteile auf Fakten und Statistiken zu stützen. Stereotypen in Bezug auf Essstörungen verursachen ein zunehmendes Stigma und erhöhen die Barriere für die Behandlung, da viele dieser Randgruppen zu viel Angst haben, sich auszusprechen, weil sie „möglicherweise nicht an Magersucht oder Bulimie angepasst sind“ und als Folge davon das Gefühl, dass andere dies tun können nimm ihre Krankheit nicht ernst. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Farbe, die LGBTQ-Gemeinschaft und Männer aufgrund von kulturellen Unterschieden, Angst vor Ablehnung und Diskriminierung aufgrund einer Essstörung weniger häufig eine Behandlung suchen.

Diskriminierung bei Gesundheitsdienstleistern

Leider sind die Angehörigen der Gesundheitsberufe auch von den mit Essstörungen verbundenen Stereotypen geblendet, was die Qualität der Behandlung und die Überweisung an Spezialisten für Essstörungen erheblich beeinflussen kann. Menschen mit Farbe mit selbst anerkannten Essstörungen und Probleme mit dem Körpergewicht sind signifikant seltener als weiße Personen von einem Arzt nach Symptomen der Essstörung befragt worden, obwohl die Symptome der Essstörung in allen ethnischen Gruppen ähnlich sind. Die Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen haben Schwierigkeiten, sich an die Tatsache anzupassen, dass viele farbige Minderheiten und Einzelpersonen in der LGBTQ-Gemeinschaft immer noch erheblichen Hindernissen für eine Erholung gegenüberstehen. Laut Studien und Statistiken, die auf der NEDA-Website veröffentlicht wurden, kommt es häufig zu Diskriminierungen von Gesundheitsdienstleistern im Zusammenhang mit den mit Essstörungen verbundenen Stereotypen. „Bei identischen Fallstudien, die gestörte Essenssymptome bei weißen, hispanischen und schwarzen Frauen zeigten, wurden die Kliniker gefragt, ob das Essverhalten der Frau problematisch sei. 44% bezeichneten das Verhalten der weißen Frau als problematisch; 41% bezeichneten das Verhalten der Hispanic-Frau als problematisch, und nur 17% bezeichneten das Verhalten der schwarzen Frau als problematisch. Die Kliniker empfahlen der schwarzen Frau auch weniger, professionelle Hilfe zu erhalten. “ Essstörungen isolieren Krankheiten, die in Schande maskiert sind, und es ist äußerst schwierig für einen birazialen Schwulen, ein muslimisches Mädchen in einem Hijab oder eine trans-lateinische Frau, einen Arzt oder Therapeuten zu finden, der wie er aussieht oder mit seiner Kultur vertraut ist. Aufgrund des mit diesen Unterschieden verbundenen Stigmas ist es umso schwieriger, eine vertrauensvolle, produktive Beziehung bei der Behandlung von Essstörungen aufzubauen.

Bei Essstörungen geht es nicht um Essen oder Dünnheit

Menschen mit Farbe, queere Menschen und Trans-Menschen leiden oft unter komplexen Schamproblemen; es geht nicht darum, ein einziges Verlangen zu haben, dünn zu sein. Bei Essstörungen geht es im Allgemeinen nicht um Essen oder Dünnheit. Diese marginalisierten Individuen beschreiben nicht nur Unsicherheit über ihr Gewicht, sondern auch einen größeren Kampf um Anerkennung. Sie fühlen sich richtungslos und isoliert in einer Kultur, in der es so aussieht, als gäbe es nur wenige Personen, die wie sie aussehen und die ihre Erfahrungen wirklich verstehen.

  • Schwarze Teenager zeigen 50% häufiger bulimistisches Verhalten als weiße Teenager, wie binging und bereinigen.
  • In einer Studie mit Jugendlichen fanden Forscher heraus, dass Hispanics signifikant häufiger an Bulimia nervosa als ihre nicht-hispanischen Altersgenossen litten. Die Forscher berichteten auch von einer Tendenz zu einer höheren Prävalenz der Essstörung bei Binge-Eating in allen Minderheitengruppen.
  • Asiatische, schwarze, hispanische und kaukasische Jugendliche gaben an, dass sie versuchten, bei ähnlichen Raten abzunehmen, während bei den Ureinwohnern der amerikanischen Ureinwohner 48,1% Gewicht abnahmen.
  • Bei LGBTQ-Individuen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Essstörungen auftreten, sehr viel größer, vor allem aufgrund der besonderen Herausforderungen, denen sie ausgesetzt sind
  • Man nimmt an, dass schwule Männer nur 5% der gesamten männlichen Bevölkerung ausmachen, aber bei Männern, die an Essstörungen leiden, geben 42% an, dass sie schwul sind.
  • Homosexuelle Männer berichteten sieben Mal häufiger über binging und 12 Mal häufiger über Bereinigung als heterosexuelle Männer.
  • Im Vergleich zu heterosexuellen Männern hatten schwule und bisexuelle Männer eine signifikant höhere Prävalenz der lebenslangen Full-Syndrom-Bulimie, subklinischen Bulimie und jeder subklinischen Essstörung.
  • Frauen, die als lesbisch, bisexuell oder überwiegend heterosexuell eingestuft wurden, berichteten etwa doppelt so häufig, dass sie im letzten Jahr mindestens einmal pro Monat über Essattacken berichtet hatten.

Essstörungen in der Latino-Kultur

In vielen Kulturen, insbesondere in der lateinamerikanischen Kultur, wird Liebe oft durch Essen gezeigt und Frauen werden erzogen, um zu lernen, wie sie ihren Haushalt kochen und pflegen, was die Bedeutung von Geschlechterrollen in der lateinamerikanischen Gemeinschaft verdeutlicht. Frauen werden im Haushalt aufgewachsen und kümmern sich um die Familie, das Haus und das Kochen von Mahlzeiten, während Männer das Haus verlassen und ihren Lebensunterhalt verdienen, um die Familie finanziell zu unterstützen. Diese Dichotomie schafft Isolation für Frauen in der lateinamerikanischen Gemeinschaft, da sie lernen, ihre eigenen Bedürfnisse dauerhaft zu nutzen, andere nicht um Hilfe bitten, nicht über ihre Probleme außerhalb des eigenen Zuhauses sprechen und oft ihre Ansichten nicht ändern. Dies kann zu erheblichen Hindernissen bei der Suche nach einer Behandlung von Essstörungen führen. Studien haben gezeigt, dass Latinas Essstörungen und Probleme mit dem Körperbild haben, die vergleichbar oder höher sind als die von Nicht-Latina-Weißen. Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen in Latina mit widersprüchlichen kulturellen Erwartungen zu kämpfen haben, wobei in ihrer eigenen Familie größere Körper gefeiert werden. Dies steht jedoch im Konflikt mit einer kaukasischen Kultur, die ein dünneres Körperideal fördert.

Essstörungen in der asiatischen Kultur

Asiatische Amerikaner und pazifische Inselbewohner (AAPI) leben in einer engen Gemeinschaft, in deren Zentrum sich ihre Familie befindet. Anzeichen von Schwäche und negativen Emotionen werden im Allgemeinen gemieden, und als Folge davon wird jede Art von ungeordneten Essgewohnheiten aufgrund des Stigmas „schwach“ unter den Teppich geschoben. In einer Studie stammten asiatische amerikanische Teilnehmer aus einkommensstarken, leistungsorientierten Familien und hatten extreme Bedenken, die Erwartungen der Eltern zu erfüllen. Diese Sorge könnte mit dem Perfektionismus in Verbindung gebracht werden, der ein wichtiger Prädiktor für Magersucht ist. Wenn eine Person in einer asiatischen amerikanischen Familie zugibt, dass sie Hilfe bei ihrer Essstörung benötigt, können Eltern und andere Familienmitglieder Angst und Scham empfinden. Sie können davon ausgehen, dass der Zustand ihres Sohnes oder ihrer Tochter auf eine schlechte Elternschaft oder einen erblichen Mangel zurückzuführen ist.

Essstörungen in der LGBTQ-Community

Klischees wie „schwule Männer sind alle Muskeln oder dünn“ oder „alle Menschen mit Magersucht sind unterernährt“ verhindern, dass Menschen Hilfe suchen. Andere häufige Behandlungsbarrieren in der LGBTQ-Gemeinschaft sind mangelnde kulturell kompetente Behandlung, die sich mit der Komplexität einzigartiger Sexualitäts- und Geschlechtsidentitätsprobleme, mangelnder Unterstützung durch Familie und Freunde sowie unzureichender Aufklärung über Essstörungen bei LGBTQ + -Ressourcenanbietern befasst eine Position zum Erkennen und Eingreifen. Darüber hinaus haben Einzelpersonen in der LGTBQ-Gemeinschaft einzigartige Risikofaktoren, die dazu führen können, dass sie sich beim Zugang zu Behandlung und Unterstützung mit Herausforderungen konfrontiert sehen. Zu diesen Risikofaktoren gehören folgende:

  • Angst vor Ablehnung oder Erfahrung der Ablehnung durch Freunde, Familie und Mitarbeiter
  • Verinnerlichte negative Botschaften / Überzeugungen über sich selbst aufgrund sexueller Orientierung, nicht normativer geschlechtlicher Ausdrucksformen oder Transgender-Identität
  • Erfahrungen mit Gewalt und posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), deren Ergebnisse zeigen, dass die Anfälligkeit für Essstörungen stark zunimmt
  • Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und / oder der Geschlechtsidentität
  • Mobbing wegen sexueller Orientierung und / oder Geschlechtsidentität
  • Diskordanz zwischen biologischem Geschlecht und Geschlechtsidentität
  • Unfähigkeit, Körperbildideale innerhalb einiger kultureller LGBTQ-Kontexte zu erfüllen

Wir als Gemeinschaft (unabhängig von Geschlecht, sozialer Klasse, Rasse oder sexueller Orientierung) müssen zusammenarbeiten, um die Unzulänglichkeiten der Behandlung von Essstörungen in Minderheitengemeinschaften anzuerkennen, Minderheiten mit mehr Mitgefühl zu behandeln, Empathie gegenüber Menschen zu haben, die mit einer Essstörung oder mit psychischen Problemen zu kämpfen haben Gesundheitsprobleme und Arbeit sind viel schwieriger, um Barrieren abzubauen, das Stigma zu beseitigen und unwahre Stereotypen durch Fakten zu ersetzen.

Verweise

Lee HY und Lock, J: Anorexia nervosa bei asiatisch-amerikanischen Jugendlichen: Unterscheiden sie sich von ihren nicht-asiatischen Altersgenossen? International Journal of Eating Disorders 2007; 40: 227-231

Nationale Vereinigung der Essstörungen (NEDA)