Worum es in der Religion wirklich geht

“Existentielle Theorie des Geistes” als das Wesen der Religiosität

Klicken Sie hier oder oben, um diesen Beitrag im Videoformat zu sehen

Als Evolutionspsychologe, der erst vor kurzem angefangen hat, sich wirklich auf Religion zu konzentrieren, hat mich beeindruckt, was ein schwieriges Thema Religion eigentlich ist. Religiöse Systeme sind komplex, kulturübergreifend vielfältig und schwer zu definieren. Religionen unterscheiden sich darin, ob sie zum Beispiel explizit ein Konzept von Gott (en) evozieren oder nicht, und religiöse Sozialsysteme verschlingen oft andere Arten von Sozialsystemen, die selbst nicht von Natur aus religiös sind. Zum Beispiel können sich Systeme der Moral, des Rituals, der Philosophie und der Gemeinschaft in einigen Gesellschaften mit der Religion verheddern, aber in anderen unabhängig von der Religion existieren. Daher kann es schwierig sein, das Wesen der Religion interkulturell zu identifizieren: Was ist einzigartig an der Art von Weltsicht, die wir als “religiös” betrachten, die es von “nicht-religiösen” Weltanschauungen unterscheidet? Hinzu kommen Konzepte wie “Spiritualität“, die der Religiosität in mancher Hinsicht ähneln können.

Trotz der Komplexität der Religion denke ich, dass es einen Weg gibt, sie zu konzeptualisieren, der ihre Essenz besonders gut erfasst. Um dieses Konzept zu beschreiben, verwende ich den Begriff “existentielle Theorie des Geistes”. Dieser spezielle Begriff wurde vom Psychologen Jesse Bering geprägt [1], aber als eine allgemeine Vorstellung wurde die existentielle Theorie des Geistes von vielen evolutionären und kognitiven Religionspsychologen erforscht.

Was ist “Theorie des Geistes”?

Um die existentielle Theorie des Geistes zu verstehen, sollten wir zuerst die Bedeutung der regulären “Theory of Mind” (ToM) klären. Technisch gesehen bezieht sich ToM auf die Fähigkeit, mentale Repräsentationen zweiter Ordnung zu bilden [2,3]. Für unsere Zwecke können wir uns jedoch ToM als das kognitive System vorstellen, das Menschen normalerweise verwenden, um sich in sozialen Interaktionen mit anderen Menschen zu engagieren. Indem Sie Ihre ToM aktivieren, wenn Sie mit einer anderen Person interagieren, können Sie dieser Person menschliche mentale Zustände – wie Gedanken, Emotionen und Absichten – zuordnen. Es ist anpassungsfähig, um Ihre ToM zu interagieren, wenn Sie mit einer anderen Person interagieren, weil Ihre “Theorie” normalerweise korrekt ist: Die andere Person wird normalerweise einen normalen menschlichen Geist haben. Wenn Sie also annehmen, dass sie einen solchen Geist haben, werden Sie im Allgemeinen in der Lage sein, eine sozialere Interaktion zu führen, als wenn Sie annehmen würden, dass sie keinen Verstand oder irgendeine Art von nichtmenschlichem Verstand haben. Aus dem gleichen Grund kann die Interaktion mit Ihrem ToM eine sehr unproduktive Art der Interaktion mit einer Entität sein, der ein menschlicher Verstand fehlt. Wenn Sie zum Beispiel Schwierigkeiten haben, Gitarre zu lernen, werden Sie nichts dafür tun, indem Sie sich an der Gitarre ärgern, um Ihren Song nicht besser klingen zu lassen, oder indem Sie ihn bitten, sich wie ein kooperativerer musikalischer Kollaborateur zu verhalten.

Was ist “existenzielle Theorie des Geistes”?

Nun, da wir geklärt haben, was ToM ist, was meinen wir mit der existentiellen Theorie des Geistes (EToM)? Die Idee von EToM ist, dass Menschen ihre ToM in Interaktionen nicht nur mit anderen Menschen, sondern mit “Existenz” im Allgemeinen engagieren. Das heißt, Menschen scheinen von Natur aus geneigt zu sein, ihr Leben als fortwährende Interaktionen mit einer Art von transzendenten Geist (en) wahrzunehmen, die zumindest in mancher Hinsicht menschenähnlich erscheinen. Über alle Kulturen hinweg kann diese transzendente, geistähnliche Kraft als ein explizit spezifizierter Gott oder Götter oder in abstrakteren Begriffen (wie ein universeller Geist, Karma oder “die Kraft”) konzipiert werden. Wenn sich Menschen in EToM engagieren, scheinen sie den Fokus ihrer regulären ToM zu erweitern, um nicht nur andere Menschen, sondern “das Universum” im Allgemeinen einzubeziehen. Sie nehmen einen universellen Geist wahr, der von außerhalb der gewöhnlichen Welt zu kommen scheint und der stärker scheint als jede Kraft, die von dieser Welt ausgeht.

EToM ist ein nützlicher Weg, das Wesen der Religion zu verstehen, weil es eine gute Beschreibung der mentalen Prozesse zu sein scheint, die dem zugrunde liegen, was wir als “Religiosität” interkulturell bezeichnen würden. Darüber hinaus scheint EToM die Barrieren nicht nur zwischen verschiedenen kulturellen Manifestationen der Religiosität, sondern auch zwischen den Konzepten von Religiosität und Spiritualität aufzulösen. Spiritualität ist ebenso wie Religiosität im Wesentlichen eine Tendenz, EToM zu betreiben. Ich habe einige Daten gesammelt, die diese Sicht der Äquivalenz zwischen Religiosität und Spiritualität unterstützen, und sobald ich diese Studien veröffentliche, werde ich mehr über sie sagen.

Fazit: Warum EToM?

In diesem Beitrag habe ich hoffentlich die Bedeutung von ToM und EToM geklärt und festgestellt, warum EToM ein guter Kandidat ist, um als das Wesen von Religiosität und Spiritualität interkulturell betrachtet zu werden. Aber selbst wenn wir EToM als eine Neuausrichtung der regulären ToM sehen, weg von einem normalen sozialen Kontext und hin zu “dem Universum” im Allgemeinen, wirft diese Sichtweise neue Fragen auf. Die primäre Frage, die es für mich als Evolutionspsychologen aufwirft, ist, warum die Evolution eine menschliche Natur hervorgebracht hat, die für EToM so prädisponiert ist. Ist die Tendenz zu EToM einfach ein zufälliges Nebenprodukt unserer ToM-Anpassungen oder hat EToM selbst eine adaptive Funktion? Diese Frage hat bereits viel Aufmerksamkeit von evolutionären und kognitiven Psychologen erhalten, ist aber meiner Meinung nach nicht abschließend beantwortet worden. Ich beschäftige mich derzeit mit einigen neuen Forschungen, über die ich in zukünftigen Beiträgen noch mehr zu sagen habe. Bis dahin, danke fürs Lesen und bis bald.

Verweise

1. Bering JM (2002). Die existentielle Theorie des Geistes. Übersicht der Allgemeinen Psychologie .

2. Premack D. & Woodruff G. (1978) Hat der Schimpanse eine “Theorie des Geistes”? Verhaltens- und Gehirnwissenschaften .

3. Baron-Cohen S., Leslie AM & Frith U. (1985). Hat das autistische Kind eine “Theorie des Geistes”? Erkenntnis .