Prosoziales Verhalten – helfen, geben und kooperieren – ist die rettende Gnade der Menschen. Es widerspricht unserer Selbstsucht, Wettbewerbsfähigkeit, Voreingenommenheit und Aggressivität. Forschungsergebnisse zeigen, dass Helfen und Geben uns von unseren Problemen ablenken, unsere Stimmungen verbessern, unser Gefühl für Kontrolle und Nützlichkeit erhöhen, Beziehungen fördern und soziale Bedürfnisse erfüllen. Unsere Unterstützung hilft Menschen, sich zu erholen, und sie hilft Menschen, erfolgreich zu sein. Der Ausfluss des Gebens nach der Tragödie gibt Hoffnung und den Mut, weiterzumachen. Prosoziales Verhalten fördert den Erfolg von Individuen, Beziehungen, Gruppen und Gesellschaften.
Helfen und Geben sind gut.
Aber die meisten von uns müssen Grenzen setzen für unser Helfen und Geben an einem bestimmten Punkt in unserem Leben. Wir können uns in einer einseitigen Beziehung zu einem "Nehmer" befinden. Unser Geben kann dazu führen, Abhängigkeit oder Abhängigkeit zu ermöglichen und zu fördern. Temporäre Hilfsangebote können zu unerwarteten Langzeitbelastungen werden. Unser Helfen und Geben ist angesichts unserer Energie und finanziellen Ressourcen nicht immer nachhaltig. Anstatt unsere Beziehungen zu stärken, kann unser Geben sie belasten.
In meinem Buch gebe ich Richtlinien, um zu sagen, wann Ihre Hilfe oder Ihr Geben die Grenze von gesund zu ungesund überschritten hat (wie in einem früheren Blogbeitrag beschrieben). Ich biete auch Techniken an, um effektive Grenzen mit wenig Drama zu setzen. Aber ich erkenne, dass, obwohl es manchmal notwendig ist, auf unsere Hilfe oder Spenden zurückzukommen, dies nicht bedeutet, dass es einfach ist.
Die Wahrheit ist, dass grenzwertige Ambivalenz üblich ist, wenn wir darüber nachdenken, Grenzen für unser Helfen und Geben zu setzen, und selbst dann, wenn wir dies tun. Während einige Faktoren dafür plädieren, Grenzen zu setzen, argumentieren andere dagegen und erzeugen kognitive Dissonanzen (psychologische Spannungen durch aufeinanderprallende Gedanken). Sorgen darüber, was ohne unsere Unterstützung passieren könnte, verwirren uns. Wir können hin und her gehen, ob ein Bedürfnis nach unserer Hilfe real ist oder ob es von jemandem gemacht wird, der Verantwortung vermeidet oder Abhängigkeit sucht. Wir könnten in Frage stellen, ob die Grenzen angesichts des Gesundheitszustandes, der Sucht oder der psychischen Störung eines anderen gerecht sind. Wir könnten mit Gefühlen der Selbstsucht kämpfen, um unser Opfer für andere zu begrenzen. Manche Menschen werden wütend und widersetzen sich deinen Grenzen oder lehnen dich ab, wenn du einschränkst, was du für sie tust oder ihnen gibst. Grenzen setzen, kurz gesagt, kann Beziehungen beenden.
Grenzensetzende Ambivalenz kann uns daran hindern, notwendige Grenzen zu setzen oder unsere Entschlossenheit zu schwächen, sobald wir es tun. Die Lösung besteht darin, Ambivalenz, Schuld und Verlust zu bewältigen, damit wir tun können, was zu tun ist. Hier sind ein paar Vorschläge:
1. Reduziere die Ambivalenz vor oder nach der Grenzsetzung, indem du die Kognitionen (Gedanken) verstärkst, die deine Grenze unterstützen. Erleichtern Sie Ihre Dissonanz mit einer Liste der Gründe, warum Ihre Grenzen notwendig sind. Frag dich selbst:
2. Mehr Ambivalenz ausgleichen und das Bekenntnis zu Grenzen mit affirmativen Selbstaussagen stärken. Beispielsweise:
3. Wenn Sie nach dem Festlegen einer benötigten Grenze verzweifelt sind, erinnern Sie sich daran, dass Unbehagen ein normaler, aber normalerweise vorübergehender Teil des Prozesses ist. Es bedeutet nicht notwendigerweise, dass Sie falsch waren, eine Grenze zu setzen. Und Ihre Ambivalenz wird im Laufe der Zeit nachlassen, besonders wenn Sie den obigen Vorschlägen folgen.
4. Wenn Sie helfen oder Grenzen setzen, ist es normal, traurig zu sein oder sogar zu trauern. Wenn deine Grenzen die Selbstsucht, Unreife oder die Bereitschaft eines Menschen zum Vorteilnehmen ausdrücken, trauern Sie möglicherweise über die Person, von der Sie dachten, sie sei (oder würde), wenn Sie zustimmten, zu helfen oder zu geben. Du könntest um die verzweifelten Hoffnungen trauern, dass dein Geben eine Beziehung verstärken oder jemandem helfen würde, voranzukommen, oder dass es Teil einer sich gegenseitig ergebenden Beziehung wäre. Manche Grenzen führen dazu, dass Beziehungen enden oder entfernt werden, also trauern Sie auch um diesen Verlust. (Aber traue nicht vorzeitig: Wenn die Beziehung, die dein Geben und jemand anderes nimmt, mehr ist, sollte es sich erholen.) Trauer heißt normalerweise nicht, dass du dich in deinen Grenzen irrst – es bedeutet nur, dass du einen Verlust erlebst wird sich mit der Zeit entspannen.
Weitere Informationen zum Setzen von Hilfen und Grenzen finden Sie in meinem Buch Unhealthy Helping: Ein psychologischer Leitfaden zur Überwindung der Abhängigkeit, Aktivierung und anderer dysfunktionaler Spenden (Amazon.com). Auch als eBook für Kindle-, iBook-, Kobu- und Nook-Leser erhältlich.
Sechs Kennzeichen der Co-Abhängigkeit
Wenn gute Absichten nicht genug sind
Wie man jemandem in einer beleidigenden Beziehung hilft
Sind Sie ein Co-abhängiges Tier der Lasten anderer?
Wie einem Freund zu helfen, kann schrecklich schlecht gehen
12 Zeichen, die du zu viel gibst
Läuft Co-Abhängigkeit in Ihrer Familie?
Cousependent und Unhealthy Helping Mindtraps
Persönlichkeit und Beziehungen in der Abhängigkeit gemacht Hell
Sind Sie in einer wechselseitigen Abhängigkeit?
Eltern von Absolventen, Vorsicht vor der Ermächtigungszone
Verweise
Shawn Meghan Burn (2015). Ungesunde Hilfe: Eine psychologische Anleitung zur Überwindung der Abhängigkeit, Ermächtigung und anderer dysfunktionaler Spenden. Amazonas. Auch erhältlich als eBook für Kindle, Ibook, Kobu und Nook.
R. Alberti & M. Emmons. Ihr vollkommenes Recht: Durchsetzungsvermögen und Gleichheit in Ihrem Leben und in Ihren Beziehungen (2008; 9. Ausgabe). Impact-Veröffentlichung.
LA Penner, JF Dovidio, JA Piliavin und DA Schroeder (2006). Prosoziales Verhalten: Multi-Level-Perspektiven. Annual Review of Psychology, 56 , 365-392.
N. Weinstein & RM Ryan (2010). Beim Helfen hilft: Autonome Motivation für prosoziales Verhalten und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden von Helfer und Empfänger. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 98 , Seiten 222-244.
WR Miller & S. Rollick (2002). Motivational Interviewing: Menschen auf Veränderung vorbereiten . Guilford Presse.