Die Politik des Alterns

Warum sind alte Menschen konservativer als die Jugend?

paranoid/flickr

Quelle: paranoid / flickr

Wenn Sie an einem Protestmarsch zu politischen oder sozialen Themen teilnehmen, besteht die Chance, dass die meisten Teilnehmer Jugendliche sind. Es ist fast ein Klischee, dass junge Menschen idealistisch sind und eher Unzufriedenheit mit sozialen Normen und Institutionen äußern, während ältere Menschen eher mit dem Status quo zufrieden sind.

Junge Menschen neigen auch eher dazu, sich dem linken Spektrum zuzuwenden, während ältere Menschen sich eher nach rechts neigen. Dies war bei den Wahlen in Großbritannien im letzten Jahr sehr deutlich, als 60% der Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren für die linke Arbeiterpartei stimmten, während 61% der über 64-Jährigen für die rechten Konservativen stimmten. Die Ergebnisse der letzten US-Wahlen zeigten ein ähnliches Muster. Eine Umfrage ergab, dass 55% der 18-29-Jährigen für Hillary Clinton stimmten, während 37% für Donald Trump stimmten. Jüngste Zustimmungsratings für den Präsidenten zeigten, dass nur 22% der Amerikaner unter 35 Jahren ihm zustimmen, verglichen mit 43% der Zustimmung unter 50 Jahren oder älter. Zurück im Vereinigten Königreich stimmten 75% der 18- bis 24-Jährigen im Brexit-Votum 2016 dafür, in der EU zu bleiben, verglichen mit nur 39% der über 65-Jährigen.

Es ist auch bekannt, dass ältere Menschen tendenziell nationalistischer sind als jüngere und dass sie gegenüber Angehörigen anderer ethnischer oder nationaler Gruppen mehr Vorurteile zeigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ältere weiße Erwachsene tendenziell deutlich rassistischer sind als jüngere. (1) Andere Studien deuten darauf hin, dass ältere Menschen stereotype Schlüsse eher bilden und aufrechterhalten, was möglicherweise zu mehr Vorurteilen führt. (2)

Identität und Bedrohung

Warum neigen ältere Menschen eher dazu, sich nach rechts zu neigen? Liegt es einfach daran, dass sie in illiberaleren Zeiten aufgewachsen sind und einfach ihre früheren Perspektiven beibehalten haben? Oder liegt es an der natürlichen Tendenz, mit zunehmendem Alter nach rechts abzudriften? Um die Zeit der britischen Wahlen herum sprach ein Freund meines Vaters darüber, wie sehr er die linke Labour-Partei verabscheute. Ich fragte: “Ist es nicht seltsam, dass junge Leute dazu neigen, für Labour zu stimmen, während alte Leute gewöhnlich konservativ wählen?” Der Freund meines Vaters sagte: “Das ist, weil wir alle klüger sind.” Ich scherzte: “Nicht unbedingt – könnte es sein weil sich dein Gehirn verschlechtert. ”

Im Ernst, “Terror Management Theorie” könnte eine Antwort geben. Laut TMT werden Personen, die sich ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst werden, eher Schutz- oder Abwehrverhalten zeigen. Forscher haben “sterblich-prägnante” Umgebungen geschaffen – in denen die Menschen auf subtile Weise auf ihre eigene Sterblichkeit aufmerksam gemacht werden – und fanden heraus, dass Menschen als Reaktion auf Status-Suche, Materialismus und Vorurteile anfälliger werden. Sie entsprechen eher kulturell akzeptierten Einstellungen und identifizieren sich mit ihren nationalen oder ethnischen Gruppen. Die Motivation dieses Verhaltens scheint darin zu bestehen, die eigene Bedeutung oder seinen Wert angesichts des Todes zu erhöhen oder ein Gefühl der Sicherheit oder Zugehörigkeit zu erlangen, um sich gegen die Gefahr der Sterblichkeit zu schützen. Wenn wir uns also auf das Alter beziehen, könnte es sein, dass die Menschen, wenn sie älter werden, sich des Todes bewusster werden und mehr Angst davor haben, und so im Allgemeinen anfälliger für Vorurteile und Nationalismus werden.

Ein weiterer Faktor könnte sein, dass sich ältere Menschen von der modernen Welt bedroht fühlen. Je komplexer die Welt wird, desto schwieriger werden sie es zu verstehen und sich davon entfremdet fühlen. In ähnlicher Weise, wie sie auf die Todesgefahr reagieren, können sie sich stärker an ihrer Gruppenidentität (die ethnisch, nationalistisch, politisch oder religiös – und oft alle gleichzeitig – sein könnten) festhalten, was zu einem verstärktes Misstrauen oder Feindschaft gegenüber anderen Gruppen.

Habituation kann auch ein Faktor sein. Je länger wir in unseren Gesellschaften leben, desto mehr normale soziale Normen werden für uns, und desto mehr werden wir Situationen und Konventionen akzeptieren, die für Außenstehende als unfair und inakzeptabel erscheinen. Das wahnsinnigste Verhalten kann akzeptabel erscheinen, wenn es tief eingeprägt und als normal angesehen wird. Aber junge Menschen sehen die Welt mit frischen Augen an und sind weniger an soziale Normen gewöhnt. Ungleichheiten und unethische oder unterdrückende Praktiken sind für sie offensichtlicher, und deshalb sind sie motivierter zu versuchen, sie zu ändern.

Die andere Seite des Alterns

Es ist daran zu erinnern, dass dies Verallgemeinerungen sind. In der Tat habe ich zuvor Blogs über einen gegenläufigen Trend geschrieben, der im Alter auftreten kann: ein Prozess des “Loslassens” und der Akzeptanz, zusammen mit einer zunehmenden Orientierung im gegenwärtigen Moment, die der spirituellen Entwicklung entspricht. Während einige ältere Menschen (vielleicht der etwas größere Anteil) ängstlicher und unsicherer werden können, werden viele andere mehr in Frieden mit dem Leben. Dies wird durch Untersuchungen aus der positiven Psychologie angezeigt, die zeigen, dass das Alter im Allgemeinen eine der glücklichsten Phasen des menschlichen Lebens ist. Wie der Entwicklungspsychologe Erik Erikson hervorhob, ist das Alter eine Periode der Extreme: Wir können entweder in Richtung Integrität des Ego, Weisheit und Akzeptanz oder in Richtung Bitterkeit und Groll wandeln. Es ist also keineswegs unvermeidlich, dass wir nationalistischer und voreingenommener werden. Die Wahl liegt weitgehend bei uns.

Verweise

(1) Ford, R. (2012) Parochiales und kosmopolitisches Großbritannien: Untersuchung der sozialen Spaltung in den Reaktionen auf Immigration. Transatlantische Trends: Einwanderung Focus Papers. Deutscher Marshall-Fonds der Vereinigten Staaten: Washington, DC.

(2) Stewart, Brandon D., von Hippel, William und Radvansky, Gabriel A. (2009). Alter, Rasse und implizites Vorurteil: Prozessdissoziation zur Trennung der zugrunde liegenden Komponenten. Psychologische Wissenschaft 20 (2) 164-168. https://doi.org/10.1111/j.1467-9280.2009.02274.x