Eine kleine Verschiebung, eine große Wirkung

Wie kleine Änderungen zu großen Gewinnen führen

Was steht im Weg, Neues auszuprobieren oder sinnvolle Ziele zu verfolgen? Für viele Menschen ist die Antwort die Angst. Angststörungen können zu starkem Leid und Verhaltensänderungen führen. Eine wirksame Behandlung von Angstzuständen konzentriert sich darauf, den Betroffenen dabei zu helfen, ineffektive Muster zu verändern. Dies umfasst Reaktionen auf Emotionen, Denkmuster und Verhaltensmuster. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Zu viel von einer wenig hilfreichen Sache

Die meisten Menschen erleben Erfolge und Misserfolge im Leben. Obwohl es hilfreich ist, achtsam zu sein und auf interne Erfahrungen und das eigene Verhalten zu achten, verschlimmert eine zu starke Konzentration auf diese Dinge oft kognitive und verhaltensbezogene Symptome von Angstzuständen.

Voreilige Schlüsse zu ziehen

Verglichen mit Personen, die nicht ängstlich sind, neigen Personen mit Angst eher dazu, während der Ereignisse zu negativen Schlussfolgerungen zu gelangen. Die Konzentration auf negative Gedanken in mehrdeutigen Situationen führt in der Regel zu erhöhter Angst. Das Ergebnis ist, dass Ereignisse oder Interaktionen ertragen werden können, aber normalerweise nicht als erfolgreich oder angenehm erlebt werden.

Konzentrieren Sie sich auf die Vergangenheit oder die Zukunft

Auch wenn Personen mit Angstzuständen dazu neigen, die meisten Aufgaben oder sozialen Interaktionen ähnlich wie andere zu steuern, konzentrieren sie sich oft auf das, was ihrer Meinung nach während des Ereignisses schief geht oder was in der Zukunft möglicherweise schief geht. Einige besorgte Personen wiederholen möglicherweise ihre Version von Situationen und konzentrieren sich auf mögliche Pannen oder Misserfolge. Dies verstärkt negative Überzeugungen über den Einzelnen und seine Umwelt. Andere konzentrieren sich möglicherweise auf mögliche negative Ergebnisse in der Zukunft, was zu einer erhöhten Risikowahrnehmung führt und das Vertrauen in die eigenen Ressourcen oder die Fähigkeit zur Bewältigung verringert.

Einen neuen Fokus finden

Die Welt mag schwierig erscheinen, wenn jemand bereits davon überzeugt ist, dass die Dinge schlecht laufen werden, dass er sich nur auf die unangenehmen Aspekte konzentriert und sich Sorgen macht, was in der Zukunft möglicherweise schief geht. Hier sind ein paar Vorschläge:

Vor einem angstauslösenden Ereignis:

  • Achtsamkeit ist eine Praxis. Die Teilnahme an Achtsamkeitsaktivitäten außerhalb dieser Situationen erhöht die Fähigkeit, im nächsten ängstlichen Moment neugierig und präsent zu sein. Konzentriere dich auf deinen Atem oder sogar auf ein Objekt vor dir und bemerke, wenn dein Geist zu Gedanken oder anderen Empfindungen übergeht. Wenn ja, bringen Sie es einfach zurück. Üben Sie weiter.
  • Werden Sie neugierig! Obwohl Sie denken, dass Sie wissen, wie die Situation verlaufen wird, lassen Sie diese Voraussage (Gedanken) kommen und gehen. Erlaube dir, neugierig zu sein, was in der Situation selbst passiert.

Während einer Veranstaltung

  • Lassen Sie sich nicht von Ihren Gefühlen zu Ihrem (einzigen) Führer machen. Ängstliche Gefühle können eher auf ängstliche Interpretationen einer möglichen Bedrohung zurückzuführen sein als auf eine Nachricht über den Erfolg oder die Sicherheit der gegenwärtigen Situation.
  • Während der Interaktion können Gefühle von Angst und Unbehagen auftreten. Üben Sie, die Emotionen zu akzeptieren, anstatt zu versuchen, sie wegzustoßen.
  • Konzentrieren Sie sich auf beobachtbare Verhaltensweisen im Moment und nicht nur auf innere Gedanken, Empfindungen und Emotionen.
  • Sie haben die Angewohnheit, nach Fehlern oder Fehlern zu suchen. Sie können Ihre Aufmerksamkeit verlagern, um zumindest ein neutrales Zeichen oder einen positiven Aspekt der Situation zu finden.

Nach dem Ereignis

  • Das Wiederkäuen nach dem Ereignis ist eine andere Zeit, um Achtsamkeitsfähigkeiten einzusetzen. Erinnern Sie sich daran, dass dies keine hilfreiche Verwendung Ihrer Zeit oder Ihres Fokus ist. Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
  • Einige Personen finden, dass jedes Ereignis ein Anlass zur Sorge sein kann. Sorge ist jedoch kein wirksames Werkzeug zur Problemlösung. Beachten Sie diese Sorgengedanken und wissen Sie, dass Sie nicht darauf reagieren müssen. Sie können sie kommen und gehen lassen, ohne die Verantwortung zu übernehmen, indem Sie sich auf die Gegenwart konzentrieren.

Aktion!

Wie würde das in Aktion aussehen? Ein Beispiel ist, dass jemand vor der Präsentation bei der Arbeit ein hohes Maß an Angstzuständen hat. Präsentationen sind jedoch eine Anforderung des Managements, was für sie ein wichtiges Ziel ist.

Diese Person wird wahrscheinlich bei ihrer nächsten Präsentation Angst bekommen, was sie jetzt akzeptiert. Wenn sie vorher Achtsamkeit praktiziert hat, kann sie die Emotion besser erkennen und benennen. Sie kann neugierig auf ihre Angst sein und wissen, dass es nicht schädlich ist, Emotionen zu erleben, während sie kommen und gehen. Sie kann bestätigen, dass ihre Arbeit für sie wichtig ist, daher ist es sinnvoll, diese Emotionen in gewissem Maße zu erleben.

Während der Präsentation schaut sie sich im Raum um und stellt fest, dass es keine Bedrohungen gibt, und die meisten Beobachter sehen aus. Ein paar Leute sehen gelangweilt aus und andere prüfen ihr Handy. Sie könnte den Gedanken bemerken: „Wenn die Leute sich langweilen, mache ich etwas falsch. Ich werde gefeuert! “Und erinnert sich dann daran, dass es nur ein Gedanke ist. Die Menschen mögen aus vielen Gründen gelangweilt aussehen und sich wieder auf die Präsentation konzentrieren. Sie bemerkt die beobachtbare Tatsache, dass sie die Informationen kohärent geliefert hat, was sie positiv interpretiert.

Nach der Veranstaltung denkt sie ständig über ein Thema nach, zu dem jemand Fragen gestellt hat, und bemerkt den Gedanken: „Wenn Leute Fragen haben, bedeutet das, dass ich versagt habe! Was hätte ich sonst tun sollen? “Mit ihren neuen Fähigkeiten kann sie das als Sorge bezeichnen und weiß, dass es nicht hilfreich ist, die Situation immer wieder zu wiederholen. Sie beschließt, ihren Hund mitzunehmen. Sie konzentriert ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Moment und weiß, dass ihre Gedanken und Gefühle kommen und gehen werden. Sie genießt den Lauf, spürt die frische Luft und betrachtet die Landschaft um sich herum.

Am nächsten Tag gibt ihr Chef eine Rückmeldung, was sie gut gemacht hat und was er in der nächsten Präsentation sehen möchte. Er erwähnt, dass die Frage gut navigiert wurde, ein Highlight der Präsentation! Sie überlegt, was sie gelernt hat: Sie kann unbequeme Gefühle ertragen, ihre Gedanken sind nicht immer wahr, ihre Bedrängnis nimmt ab, wenn sie ihre Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment richtet, und es tut gut, etwas Sinnvolles zu verfolgen. Mit diesen kleinen Veränderungen hatte sie eine andere Erfahrung. Sie beschließt, es noch einmal zu tun und meldet sich für eine weitere Präsentation an, um weiter zu lernen und ihr Ziel zu verfolgen. Da Veränderungen oft herausfordernd sein können, weiß sie, dass sie jederzeit von einem Therapeuten begleitet und unterstützt werden kann.

Verweise

N. Amir, C. Beard und E. Bower (2005). Interpretationsvoreingenommenheit und soziale Angst. Kognitive Therapie und Forschung, 29 (4), 433–443. https://doi.org/10.1007/s10608-005-2834-5

Brozovich, F. & Heimberg, RG (2008). Eine Analyse der Postevent-Verarbeitung bei sozialer Angststörung. Clinical Psychology Review, 28 (6), 891–903. https://doi.org/10.1016/j.

cpr.2008.01.002

Geyer, EC, Fua, KC, Daniel, KE, Chow, PI, Bonelli, W., Huang, Y.,… Teachman, BA (2018). Ich war ok, aber hat es mir gefallen? Mithilfe einer ökologischen Momentaufnahme können Sie die Wahrnehmung sozialer Interaktionen untersuchen, die mit dem Schweregrad sozialer Angstzustände und Depressionen verbunden sind. Verhaltenstherapie, 49 (6), 866–880. https://doi.org/10.1016/j.beth.2018.07.009

Hofmann, SG (2007). Kognitive Faktoren, die die soziale Angststörung aufrechterhalten: Ein umfassendes Modell und seine Auswirkungen auf die Behandlung. Kognitive Verhaltenstherapie, 36 (4), 193-209. https://doi.org/10.1080/16506070701421313

Kashdan, TB (2007). Spektrum der sozialen Angstzustände und verminderte positive Erfahrungen: Theoretische Synthese und Metaanalyse. Clinical Psychology Review, 27 (3), 348–365. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2006.12.003

Kashdan, Weeks & Savostyanova, (2011). Ob, wie und wann soziale Angst positive Erfahrungen und Ereignisse prägt: Ein Rahmen der Selbstregulierung und Auswirkungen auf die Behandlung. Clinical Psychology Review 31, 786–799.

E. Warnock-Parkes, Wild, J., Stott, R., Gray, N., Ehlers, A. & Clark, DM (2017). Sehen ist Glauben: Verwendung von Videofeedback in der kognitiven Therapie bei sozialer Angststörung. Kognitive und Verhaltenspraxis, 24 (2), 245–255. https://doi.org/10.1016/j.cbpra.2016.03.007