Es ist Sommerzeit und ich brauche Kaffee

Viele nutzen Kaffee mit seinen Terpenen und Koffein, um mit der Zeitumstellung fertig zu werden.

Es ist das Wochenende nach dem Beginn der Sommerzeit. Dieser “Frühling” in der Zeit bedeutete, dass ich begann, das Büro zu verlassen, bevor die Sonne unterging, was gut ist, aber ich mochte wirklich nicht den “Verlust” einer Stunde Schlaf am letzten Wochenende und mag es nicht, gehen zu müssen das Büro wieder für ein paar Wochen im Dunkeln. Der Bundesstaat Florida hat kürzlich einen Wechsel vorgenommen, um den Wechsel zu beenden und die Sommerzeit nur das ganze Jahr über beizubehalten, obwohl die jüngsten Umfragen zeigen, dass die meisten Amerikaner die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung befürworten.

Ein starker Fall gegen die halbjährliche Änderung kann sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus gesundheitlichen Gründen erfolgen. Es scheint in unserer 24/7-Welt keine Energie zu sparen, und die Auswirkungen der Zeitumstellung sind in vielen negativen Aspekten zu spüren, wie z. B. vorübergehend erhöhten Herzinfarkten und Autounfällen. Eine weitere häufige Auswirkung der Veränderung ist der erhöhte Bedarf von vielen, größere Mengen eines milden Stimulans zu verwenden, meistens in Form von Kaffee. Vielleicht haben Sie sogar das Facebook Meme über die verschiedenen Größen von Kaffeetassen gesehen, die von “groß” bis zu Eimergröße reichen, “der Tag, an dem die Sommerzeit beginnt”. Da Kaffee für so viele von uns so wichtig ist, wenn es darum geht, mit diesem Schlafverlust fertig zu werden und unser mentales Funktionieren zu verbessern, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, darüber nachzudenken, was Kaffee so effektiv macht. Es gibt zwei Arten von chemischen Bestandteilen, die in Kaffee enthalten sind, die einen Großteil seiner Attraktivität ausmachen.

Eine wichtige Quelle für den Reiz von Kaffee ist sein Geruch und Geschmack. Koffein, die stimulierende Droge, die der Hauptgrund ist, warum Leute Kaffee benutzen, ist eine bittere Substanz (Arnaud, 1987) und wäre allein nicht schmackhaft. Die wichtigsten Chemikalien, die zum Geschmack und Geruch von Kaffee beitragen, sind Terpene. Diese organischen Chemikalien werden von Pflanzen hergestellt und haben einen allgemein starken Geruch, der zum Schutz der Pflanze vor dem Verzehr durch Tiere nützlich sein kann. Die Chemie dieser Chemikalien in Kaffee ist äußerst komplex. Zwei, die wegen ihres Einflusses auf die Geschmacksqualität identifiziert und untersucht wurden, sind Cafestol und Kahweol. Ihr Verhältnis wurde mit der von professionellen Kaffeeprettern gegebenen Bewertung der Qualität verglichen. Wenn das Verhältnis von Cafestol zu Kahweol 1: 2 oder größer war, wurde der Kaffee als von besserer Qualität als bei niedrigeren Verhältnissen beurteilt. Bis zu einem gewissen Grad verdecken diese und andere Terpene im Kaffee den Geschmack des bitteren Koffeins.

Koffein hat eine Reihe von bekannten Wirkungen, die es so hoch geschätzt, dass es die weltweit am häufigsten verwendete psychoaktive Droge ist. Koffein erhöht die Wachsamkeit und kann somit die Einschlafzeit verlängern sowie den Tiefschlaf während der Nacht reduzieren (Epstein, 2007). Individuen unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen von Koffein. Seine Halbwertszeit beträgt etwa 3 bis 5 Stunden und so kann eine große Dosis lange im System verbleiben. Aufgrund seiner alarmierenden Wirkung ist es sehr nützlich, morgens aufzuwachen und die Aktivitäten des Tages zu beginnen. In der Tat wurde es auf sein Potenzial untersucht, das Funktionieren unter militärischem Personal zu verbessern (Institute of Medicine, 2001).

Typische Koffeindosen liegen zwischen 100 und 500 mg (Feldman, Meyer & Quenzer, 1997). Auf dieser Ebene hat Koffein die Wirkung, die Erregung zu steigern, den Schlaf zu verringern und die Müdigkeit zu reduzieren. Höhere Dosen als diese können Muskelspannung und Angstzustände verursachen. Jeder, der schnell einen extra großen, extra starken Kaffee konsumiert hat, ist sich dessen wahrscheinlich bewusst. Dieser Effekt ist so stark, dass Menschen mit einer Panikstörung als Reaktion auf den Konsum von Koffein eine Panikattacke erleben können. Viele Menschen konsumieren Koffein in Kaffee täglich oder fast täglich. Ein noch immer ungelöstes Problem ist, ob Koffein tatsächlich die Aufmerksamkeit und Leistung steigert oder ob es lediglich die Wirkung des Koffeinentzugs vom Vortag verringert. Während es für die Wirkung der Unterdrückung von Entzugssymptomen wahrscheinlich etwas zu sagen gibt, was für eine Stimulanzien-Droge eine erhöhte Erschöpfung und niedrige Stimmung wäre, scheint es am wahrscheinlichsten, dass Koffein im Allgemeinen die kognitiven Funktionen verbessert, wenn es nicht überstrapaziert wird. Es gibt von der FDA verlangte Grenzwerte für den Koffeingehalt von Getränken und Tabletten. Für Getränke wie Soda ist dies 65 mg pro 12 Unzen Getränk und für Tabletten ist es 200 mg.

Es ist theoretisch möglich, an einer Koffeinüberdosis zu sterben. Dies wurde bei Tieren untersucht. Bei Menschen ist es möglich, in Abhängigkeit von der Körpergröße und der Anfälligkeit für deren Wirkungen unangenehme Wirkungen bei Dosierungen so niedrig wie 50-100 mg zu haben. Aber wie viel würde es dauern, einen erwachsenen Menschen zu töten? Es scheint ungefähr 150 mg / kg Körpergewicht zu sein. Diese Menge würde etwa 50% der Menschen töten, die es eingenommen haben, wenn sie nicht medizinisch behandelt werden. Bei gegebenen Körpergewichten von 110 bis 175 Pfund würde der tödliche Bereich etwa 7.500 bis 12.000 mg betragen. Bei einer ziemlich steifen Tasse Kaffee mit 200 mg Koffein müsste man schnell 37 bis 60 Tassen Kaffee trinken. Dies wäre im Wesentlichen unmöglich. Der Verbrauch einer Flasche mit 200 mg Koffeintabletten könnte andererseits diese tödliche Dosis erreichen. Eine Reihe solcher unglücklicher Fälle wurde gemeldet.

Koffein scheint vor allem wegen seiner Wirkung als Antagonist von Adenosin an den Purinrezeptoren im Gehirn wirksam zu sein (Stahl, 2013). Da das Gehirn tagsüber aktiv ist, steigen die Spiegel von Adenosin allmählich an, was zu erhöhter Schläfrigkeit führt. Adenosin ist der wichtigste neurochemische Regulator des zunehmenden Schlafdrangs im Laufe des Tages und wirkt durch Hemmung der exzitatorischen Neurotransmitter Acetylcholin und Glutamat (Roehrs, Carskadon, Dement & Roth, 2011). Koffein blockiert die Wirkung von Adenosin. Dies hat eine alarmierende Wirkung, da die Adenosinrezeptoren mit bestimmten postsynaptischen Dopaminrezeptoren (D2) gekoppelt sind. Dopamin wirkt stimulierend auf die D2-Rezeptoren. Wenn Adenosin an die Purin-Rezeptoren bindet, haben die D2-Rezeptoren eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber Dopamin. Indem die Bindung von Adenosin an diese Rezeptoren verhindert wird, wird die Wirkung von Dopamin-D2-Rezeptoren verstärkt. Mit der Zeit wird Koffein durch das Cytochrom P450-System, insbesondere durch das Enzym 1A2, metabolisiert und aus dem Körper ausgeschieden.

Aufgrund dieses komplexen Zusammenspiels von Neurotransmittern und Nervenbahnen kann Kaffee mit seinem stimulierenden Wirkstoff Koffein die Wachsamkeit steigern und, wenn auch vorübergehend, etwas von der Schläfrigkeit und der Niedergeschlagenheit lindern, die die Zeitumstellung und ihre (widerwillig) verlorene Stunde begleiten können Schlaf.

Quelle: “Yin and Yang” von Klem – Dieses Vektorbild wurde mit Inkscape von Klem erstellt und dann manuell von Mnmazur bearbeitet. Lizenziert unter Public Domain über Wikimedia Commons –

Verweise

Arnaud, Maurice. (1987). Die Pharmakologie von Koffein. Fortschritte in der Arzneimittelforschung. Fortschritte der Arzneimittelforschung. Progrès des recherches pharmaceuques. 31. 273-313. 10.1007 / 978-3-0348-9289-6_9.

Epstein, LJ & Mardon, S. (2007). Der Leitfaden der Harvard Medical School für einen guten Schlaf. Der Präsident und Fellows des Harvard College, New York: McGraw-Hill.

Feldman, RS, Meyer, JS, und Quenzer, LF (1997). Prinzipien der Neuropsychopharmakologie. Sunderland, Massachusetts: Sinauer Associates, Inc.

Institut für Medizin. (2001). Koffein zur Aufrechterhaltung mentaler Aufgaben: Formulierungen für militärische Operationen. Washington, DC: Die National Academies Press. https://doi.org/10.17226/10219.

Roehrs, T., Carskadon, MA, Dement, WC, und Roth, T. (2011), in Kryger, MH, Roth, T. & Dement, WC, (Eds.), (2011). Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin 5. Auflage. St. Louis, Missouri: Elsevier Saunders.

Stahl, SM (2013). Stahls Essentielle Psychopharmakologie, 4. Auflage. Cambridge: Cambridge Universitätspresse.