Jung, Selbstbewusst, Bisexuell

Junge oder Mädchen? Dunkel oder fair? Wie Mutter oder Vater? Von dem Moment an, in dem wir geboren werden, werden wir als das eine oder das andere definiert und dann erwartet, dass es zu den verschiedenen Formen passt. Da ist nichts überraschend oder falsch. Traditionell machen wir Sinn und verstehen die Welt, indem wir das eine dem anderen gegenüberstellen. Wir können nicht anders.

Doch als der vierzehnjährige Charlie mir erzählt, dass er glaubt, er sei bisexuell, freue ich mich.

Nach Freud (1905) werden wir alle "polymorph pervers" geboren, ohne irgendeine besondere sexuelle Orientierung oder Identität, nur darauf bedacht, Vergnügen zu finden. Jahre später schrieb Winnicott (1971), dass Männer und Frauen vom Säuglingsalter an eine "Neigung zur Bisexualität" haben, während MacDougall (1995) das identifizierte, was sie "psychische Bisexualität" nennt, eine kindliche Anziehungskraft für ein männliches und ein weibliches Elternteil.

Ich finde die Idee der jungen Bisexualität der Jugendlichen hilfreich: die Idee, dass alle jungen Leute auf einem Kontinuum sind, einige mehr oder weniger hetero, andere mehr oder weniger schwul. Aber für junge Leute ist der Druck, das eine oder das andere zu sein – männlich oder weiblich, akademisch oder nicht akademisch, sportlich oder nicht sportlich, hetero oder schwul – groß.

"Ich bin mir nicht sicher", sagt Charlie stirnrunzelnd. "Ich habe Freunde, die Jungs sind und ich habe Freunde, die Mädchen sind. Ich mag niemanden besonders, Jungs oder Mädchen. Oder besser gesagt, ich mag sie beide! "

Der Zwang, das eine oder das andere zu sein, kommt aus dem kulturellen Umfeld, in dem junge Menschen aufwachsen, aber auch aus den jungen Menschen selbst. In der Entwicklung sind sie damit beschäftigt, sich von ihren Eltern zu trennen, nicht mehr körperlich oder seelisch verschmolzen, sondern anders, verschieden. Die Möglichkeit, bisexuell zu sein, wie die Möglichkeit, sowohl von ihren Eltern abhängig zu sein als auch von ihren Eltern unabhängig zu sein, verwirrt und macht junge Menschen nervös. Sie verdoppeln ihr Beharren darauf, klar definiert zu sein, aus Angst, ihr hart erkämpftes Gefühl der Getrenntheit zu verlieren.

Bei Gruppen von Jugendlichen benutze ich manchmal eine sehr einfache Übung (Luxmoore 2008). Wir gehen durch den Kreis mit jeder Person, die den Satz vervollständigt, der beginnt: "Eine Sache, die ich nicht bin, ist …" Niemand kann wiederholen, was jemand anderes gesagt hat. Wir gehen mindestens viermal durch den Kreis. Dann wechseln wir zu "Eine Sache, die ich bin …" und gehe ein paar Mal durch den Kreis, bevor ich eine letzte Runde von "Eine Sache, die ich gerne sein möchte …" dreht. Der Sinn der Übung ist, dass sich junge Menschen nur bewegen können auf "Eine Sache, die ich bin" hatte zuerst viele Chancen zu sagen, was sie nicht sind. "Eine Sache, die ich nicht bin" ist sicherer, leichter zu sagen; es ist ein Trost, während "Eine Sache, die ich bin", schwerer fassbar ist, besonders wenn "eine Sache, die ich bin" normalerweise viele verschiedene, widersprüchliche Dinge sind.

Charlie macht sich Sorgen, dass er jetzt wissen sollte, ob er hetero oder schwul ist. Ich sage ihm, dass es nicht gut ist zu wissen, dass es gut ist, sich Zeit zu lassen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Ich sage ihm, dass Bisexualität nicht besser oder schlechter ist, als heterosexuell oder schwul zu sein.

Meiner Erfahrung nach gibt es immer mehr junge Leute wie Charlie, die langsam das Selbstvertrauen gewinnen, sich dem einen oder anderen zu widersetzen. Mehr und mehr sag mir, dass sie "bisexuell sein könnten". Ich denke, das ist ein Fortschritt.

Verweise:

Freud, S. (1905) "Drei Essays über die Sexualtheorie" in der Standard Edition,

Band 7. London: Hogarth Press.

Luxmoore, N. (2008) Gefühl wie Mist: Junge Menschen und die Bedeutung von Selbst-

Wertschätzung. London: Jessica Kingsley Verleger.

MacDougall, J. (1995) Die vielen Gesichter von Eros. London: Freie Assoziationsbücher.

Winnicott, DW (1971) Spielen und Realität. London: Routledge.