New Evidence Links zuckerhaltige Getränke und Adipositas

Öffentliche Anzeigen können eine Möglichkeit sein, den Verbrauch zu reduzieren.

CC0 Public Domain

Quelle: CC0 Public Domain

Sie haben zweifellos die Statistiken über Fettleibigkeit in den USA gehört: Fast vierzig Prozent der Erwachsenen und neunzehn Prozent der Jugendlichen sind adipös, laut den neuesten Daten des Nationalen Zentrums für Gesundheitsstatistik die höchste Rate, die das Land je gesehen hat . Wir hören alle möglichen Gründe, warum Menschen an Gewicht zunehmen, wie zu viele zuckerhaltige Getränke, zu wenig körperliche Aktivität und zu wenig Zugang zu gesunden Lebensmitteln.

Ein neuer systematischer Review beleuchtet einen dieser Faktoren: zuckerhaltige Getränke. Forscher aus Österreich, der Schweiz und Spanien haben sich zusammengetan, um die neuesten Daten über zuckergesüßte Getränke und Fettleibigkeit zu analysieren.

Für die Überprüfung fanden sie 30 neue Themen zum Thema, die zwischen 2013 und 2015 veröffentlicht wurden. Die Forscher untersuchten nur prospektive Studien und randomisierte kontrollierte Studien. Hier sind einige Take-Home-Nachrichten:

In einer früheren systematischen Übersicht über zuckergesüßte Getränke zeigten Studien, die von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie finanziert wurden, fünfmal häufiger keinen positiven Zusammenhang zwischen zuckergesüßten Getränken und Fettleibigkeit. Daher haben die Autoren von dieser Untersuchung finanzierte Studien von der Industrie ausgeschlossen.
Dreiundneunzig Prozent der Studien in der Überprüfung kamen zu dem Schluss, dass zuckergesüßte Getränke mit einer Gewichtszunahme bei Kindern und Erwachsenen verbunden sind. Die Beweise fanden heraus, dass Gewichtszunahme während der Kindheit von Alter und Wachstumsrate und Aktivitätsniveau abhing.

Die Daten zeigten, dass Erwachsene im Laufe der Jahrzehnte allmählich an Gewicht zunahmen; Im Durchschnitt haben Erwachsene in den Studien jedes Jahr ungefähr ein Pfund zugenommen. Daher kamen die Autoren zu dem Schluss, dass der Verzicht auf zuckergesüßte Getränke bei Erwachsenen dazu beitragen könnte, altersbedingte Gewichtszunahme zu vermeiden.

Am Bronfenbrenner-Zentrum für Translationale Forschung arbeiten Forscher gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium des Bundesstaates New York an der Entwicklung wirkungsvoller Werbung, um Jugendliche davon zu überzeugen, weniger zuckergesüßte Getränke zu konsumieren.

Die Forscher führten Fokusgruppen durch, um zu erfahren, wie schwarze und hispanische Jugendliche auf verschiedene Arten von Medienbotschaften wie Printanzeigen und Videos reagieren und sie ermutigen, ihren Konsum von zuckergesüßten Getränken zu reduzieren.

Fokusgruppenteilnehmer bevorzugten Anzeigen mit solider Information; Diejenigen mit unbegründeten Aussagen waren weniger klar und weniger vertrauenswürdig. Die Fokusgruppen zeigten auch, dass Fakten mit auffälligen Grafiken und leicht verständlichen Nachrichten ausgeglichen werden müssen. Die Teilnehmer reagierten auf Videoanzeigen positiver als auf statische Druckanzeigen. Die meisten Teilnehmer räumten ein, dass die Wirkung dieser Anzeigen nur von kurzer Dauer sein würde, wenn es Auswirkungen hätte, weil andere starke Faktoren zum Konsum von zuckergesüßten Getränken beitragen, wie zum Beispiel der Einfluss gemeinschaftlicher Normen.

Die Nachricht zum Mitnehmen? Medienkampagnen können eine Möglichkeit sein, den Amerikanern zu helfen, ihren Konsum von zuckergesüßten Getränken zu reduzieren. Unabhängig von der Methode, überzeugende Erwachsene und Kinder, Soda und andere zuckerhaltige Getränke zu vermeiden, würde zu signifikanten Verbesserungen der Gesundheit führen.

Weitere Informationen über unsere Arbeit zur Lösung menschlicher Probleme finden Sie auf der Website des Bronfenbrenner Zentrums für Translationale Forschung.

Verweise

Luger, M., Lafontan, M., Bes-Rastrollo, M., Winzer, E., Yumuk, V., und Farpour-Lambert, N. (2017). Zuckergetränkte Getränke und Gewichtszunahme bei Kindern und Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung von 2013 bis 2015 und ein Vergleich mit früheren Studien. Adipositas Fakten, 674-693. doi: 10.1159 / 000484566