Perfektionismus und Trichotillomanie, wie Öl und Wasser

Alexander Shustov/Unsplash.com
Quelle: Alexander Shustov / Unsplash.com

Für Perfektionisten ist jeder Tag eine neue Möglichkeit, Erfolg zu haben und Fehler zu vermeiden. Jeder Tag kann auch die Fortsetzung selbstgesteuerten Urteilens und Unzufriedenheit sein aufgrund der eigenen Erwartungen und der Unfähigkeit, die unmögliche "perfekte" Erscheinung zu erreichen. Wenn alles nach dem Auge des Betrachters perfekt sein muss, ist nichts jemals gut genug. Das ständige Streben nach etwas Unerreichbarem führt zu unangenehmen Emotionen, die sehr stark spürbar sind.

Perfektionismus ist eine Eigenschaft der "Typ-A" –Persönlichkeit. Zu den weiteren Merkmalen gehört ein extremer Wettbewerb mit sich selbst und anderen, der zu Überanstrengung und mangelndem Vergnügen führt. streben und Ziele erreichen, ohne Glück oder Zufriedenheit zu fühlen; ein ständiges Gefühl der Dringlichkeit, wo unproduktive Zeit als Verschwendung oder Schwäche betrachtet wird; Ungeduld und immer hastig; leicht verärgert und feindselig; intolerant von Freizeit / Ausfallzeit / unstrukturierter Zeit; und weniger tolerant gegenüber anderen. Das oben Erwähnte führt zu einem Individuum, das angespannt oder "verwundet" ist, selten glücklich und verbringt den Großteil des Lebens damit nachzudenken, was als nächstes kommt oder was getan werden muss, anstatt im gegenwärtigen Moment zu leben.

Verschiedene Forschungsstudien haben gezeigt, dass diejenigen mit "Typ-A" -Persönlichkeit aufgrund einer Erhöhung des Cortisols (des Stresshormons) ein erhöhtes Risiko für krankheitsbedingte Erkrankungen haben. Dieselben Individuen sind anfälliger für Angstzustände und Depressionen, weil sie ständig über die Zukunft nachdenken, hetzen und handeln, sowie unzufrieden mit sich selbst und dem eigenen Platz im Leben sind, während sie die Zeit vernachlässigen, die sie mit lustigen und angenehmen Aktivitäten verbringen.

Körper-fokussierte sich wiederholende Verhaltensweisen

Was macht man dann mit diesen starken, selbstgesteuerten negativen Emotionen? Hier werden Bewältigungsstrategien unerlässlich. Die Forscher schlugen vor, dass es zwei Arten von Bewältigungsreaktionen gibt: emotionsorientiert und problemorientiert. Wenn die perfektionistische Perspektive auf das Leben die Quelle von Stress ist, ist der sinnvolle Behandlungsansatz, an der Umstrukturierung von Denkprozessen zu arbeiten sowie positive, gesunde Bewältigungsstrategien zu wählen, um die negativen emotionalen Reaktionen, die von Stress kommen, zu reduzieren.

Ausgewählte Bewältigungsstrategien sind riesig und reichen von positiv und gesund bis negativ, extrem, übermäßig oder schädlich. Körper-fokussierte repetitive Verhaltensweisen (BFRBs), wie zum Beispiel Hautentnahme, Nägelkauen oder Haarziehen, sind eine Familie von Verhaltensweisen, die als eine maladaptive Bewältigungsstrategie ausgewählt werden.

Diese Verhaltensweisen sind unpassend, weil sie zu Stress, Beeinträchtigung und Unzufriedenheit mit dem Leben oder dem eigenen Selbst führen. Nach dem Frustrated Action-Modell werden BFRB jedoch durch Ungeduld, Langeweile, Frustration und Unzufriedenheit ausgelöst – und auch gemildert. Klingt dies wie identifizierte Emotionen der Typ-A-Persönlichkeit? Das Problem hierbei ist, dass, obwohl diese Verhaltensweisen solche Gefühle reduzieren können, die ästhetischen Konsequenzen des Verhaltens (Kahlköpfigkeit, beschädigte Haut, Narbenbildung, kahle Stellen, Schwellungen, blutende Finger) kontraproduktiv sind, um die Unzufriedenheit des eigenen Aussehens zu verringern. Stattdessen werden Gefühle der Unzufriedenheit und Unzufriedenheit verstärkt.

Eine Studie verglich die BFRB-Beschwerden unter denen mit einer BFRB und einer Kontrollgruppe in einem experimentellen Zustand, der Gefühle von Langeweile / Frustration, Stress und Entspannung hervorrief. Für diejenigen in der BFRB-Gruppe gab es einen signifikanten Unterschied im Drang beim Vergleich der Langeweile / Frustrationsbedingung mit der Entspannungsbedingung. Es gab einen stärkeren Drang, das Verhalten in ersterem als in letzterem zu betreiben. Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied, wenn Ergebnisse zwischen Langeweile / Frustrationsbedingung oder Relaxationsbedingung mit der Belastungsbedingung verglichen wurden.

Diese Ergebnisse spiegeln perfektionistische Tendenzen wider, vorausgesetzt, dass diejenigen mit Perfektionismus sich selbst übermäßig beanspruchen, was zu Leistung und Leistung führt und die BFRB-Tugenden nicht erhöhen kann, weil sie beschäftigt und vollendet sind (was ein gewisses Maß an Zufriedenheit bringt). Wer sich jedoch als Perfektionist oder Typ-A-Persönlichkeit versteht, mag Langeweile als Zeitverschwendung betrachten, in der man anderen vorauseilen und sich verbessern kann.

Die Ironie ist, dass diejenigen, die Perfektionisten sind und auch ziehen, pflücken oder beißen, ihre Chance verringern, sich selbst zu sehen oder sich selbst als perfekt zu betrachten. Aber diese Entscheidung, auf den Drang zu reagieren, ist nicht etwas, zu dem man sich bewusst als Bewältigungsstrategie hinreißen muss. Es kann nur ausgewählt werden, weil es ein schnelles, leichtes und leicht verfügbares Werkzeug für die emotionale Bewältigung ist. Schließlich ist Zeit für die Typ-A-Persönlichkeit wertvoll.

Verweise

Diefenbach, G., Mouton-Odum, S., und Stanley, M. (2002). Affektive Korrelate der TrichotillomanieBehaviour Research and Therapy, 40 (11), 1305-1315 DOI: 10.1016 / S0005-7967 (02) 00006-2

Folkman S, Lazarus RS, Dunkel-Schetter C, DeLongis A, & Grün RJ (1986). Dynamiken einer stressigen Begegnung: kognitive Bewertung, Bewältigung und Begegnungsergebnisse. Zeitschrift für Persönlichkeit und Sozialpsychologie, 50 (5), 992-1003 PMID: 3712234

Frost, R., Marten, P., Lahart, C., und Rosenblat, R. (1990). Die Dimensionen des Perfektionismus Kognitive Therapie und Forschung, 14 (5), 449-468 DOI: 10.1007 / BF01172967

PÉLissier, M. & O'Connor, K. (2004). Kognitive Verhaltenstherapie von Trichotillomanie, Targeting Perfectionism Klinische Fallstudien, 3 (1), 57-69 DOI: 10.1177 / 1534650103258973

Roberts, S., O'Connor, K., Aardema, F. & Bélanger, C. (2015). Der Einfluss von Emotionen auf körperorientiertes repetitives Verhalten: Evidenz aus einer nicht-behandlungssuchenden Stichprobe Zeitschrift für Verhaltenstherapie und experimentelle Psychiatrie, 46, 189-197 DOI: 10.1016 / j.jtep.2014.10.007