Im Jahre 1095 bat Papst Urban II. Die Christen Europas, nach Jerusalem zu marschieren und die heilige Stadt von ihren muslimischen Herrschern zu entfernen.
Und sein Appell ging über seine kühnsten Hoffnungen hinaus. Tausende und Abertausende von Kriegern wandten sich nach Osten und starteten den Ersten Kreuzzug.
Urbans Anruf war sicherlich mit einer guten Rhetorik verbunden. Er griff drei Themen auf, die sich im Laufe des nächsten Jahrtausends in religiöser Rede häuften, die für politische Zwecke eingesetzt wurde: eine Erzählung von den schrecklichen Taten derer, die andere (oder keine) Glaubensrichtungen haben ("die Türken und Araber… Haben mehr und mehr Länder dieser Christen besetzt … viele getötet und gefangen genommen und die Kirchen zerstört und das Reich verwüstet! "); ein Appell an die Angst, davor zu warnen, dass schlimmeres unvermeidlich folgen wird ("Wenn du ihnen erlaubst, so weiter zu machen … werden die Gläubigen Gottes viel weiter von ihnen angegriffen werden!"); und, nicht zuletzt, der bestimmte Anspruch, für Gott zu sprechen ("Darüber hinaus befiehlt Christus es!").
Aber die Rhetorik selbst trägt nicht unbedingt zum Erfolg von Urban bei.
Um herauszufinden, warum sein Ruf so tief bei seinen Zuhörern angekommen ist, müssen Sie tatsächlich ein Jahrhundert zurückgehen – bis zum Tod des französischen Königs Louis der Flüchtige, 987. Louis hatte nur ein Jahr lang regiert, und (wie sein Name schlägt vor) war nicht viel von einem König. Er war nur deshalb wichtig, weil er der letzte König der karolingischen Dynastie war, der letzte königliche Nachkomme Karls des Großen.
Der mächtige fränkische Adel, den Ludwig zu regieren versucht hatte, lehnte die Idee ab, eine ferne karolingische Beziehung zu finden, die er erheben konnte. Stattdessen krönten sie einen König aus einer neuen Familie: Hugh Capet, Sohn des Grafen von Paris, einer ihrer eigenen. Ohne viel königliche Autorität zu haben, versuchte Hugh Capet, eine ungeordnete Masse konkurrierender Herzöge zu kontrollieren, die daran gewöhnt waren, bösartige private Fehden ohne Einmischung zu führen. Privater Krieg zwischen französischen Herzögen, private Unterdrückung der Bauern durch Aristokraten, bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Männern verschiedener Loyalitäten und Sprachen: Frankreich war ein Chaosmeer von Grenze zu Grenze.
Im Jahr 989 versammelten sich christliche Priester in der Benediktinerabtei von Charroux, um nach einer Lösung zu suchen. Wenn Frankreich überleben sollte, musste jemand den privaten Krieg, der auf den Zerfall der starken königlichen Macht folgte, löschen. Die Priester hatten keine Armee, kein Geld und keine politische Macht, aber sie hatten die Autorität, die Tore des Himmels zu schließen. Und so begannen sie es zu führen.
Sie kündigten an, dass Nichtkombattanten – Bauern und Geistliche, Familien und Bauern – vor Kriegsbefall geschützt sein sollten. Jeder Soldat, der eine Kirche beraubt hat, wird exkommuniziert. Jeder Soldat, der den Armen Vieh gestohlen hat, wird exkommuniziert. Jeder, der einen Priester angriff, wurde exkommuniziert (solange der Priester kein Schwert trug oder eine Rüstung trug).
Dieses Treffen in Charroux war der erste Schritt in einer versammelten christlichen Bewegung, bekannt als Friede und Friede Gottes. In den nächsten fünfzig Jahren erweiterten zwei Kirchenräte die Bedingungen des Friedens und des Friedens. Händler und ihre Waren schlossen sich Bauern, Geistlichen und Bauern als offizielle Nichtkombattanten an, die vor Angriffen geschützt waren. Gewisse Tage waren jetzt für den Kampf völlig verboten. Unter Androhung der Exkommunikation konnte niemand an Freitagen, Sonntagen, Kirchenfesten oder irgendeinem der vierzig Tage der Fastenzeit Krieg führen.
Im Jahr 1041 verfügte Heinrich III. Von Deutschland (das selbst mit feudalen Aristokraten zu kämpfen hatte), dass der Frieden und der Waffenstillstand in Deutschland von Mittwochabend bis Montagmorgen jeder Woche des Jahres eingehalten würden. Dann, im Jahr 1063, stellten Priester in der norddeutschen Stadt Terouanne ein weiteres Regelwerk für den Frieden und die Waffenruhe Gottes zusammen. "Dies sind die Bedingungen, die Sie während der Zeit des Friedens, die allgemein der Waffenstillstand Gottes genannt wird, einhalten müssen", begann das Dokument. "Während dieser vier Tage und fünf Nächte darf kein Mann oder eine Frau einen anderen angreifen, verwunden oder töten oder ein Schloss, eine Burg oder eine Villa angreifen, erobern oder zerstören, durch Handwerk oder Gewalt." Außerdem würde der Friede beobachtet werden an jedem Tag der Advents- und Fastenzeit sowie zwischen den Kirchenfesten Christi Himmelfahrt und Pfingsten – ein Zeitplan, der fast drei Viertel des Jahres für Kämpfe ausschloß.
Das Ergebnis? Dutzende von deutschen und französischen Adligen, die einen Kampf geradezu vereitelten – und ohne eine Exkommunikation zu riskieren, konnten sie nicht finden. Als also im November 1095 im französischen Clermont Urban II. Verkündete, es sei Zeit, Jerusalem zurückzuerobern, gab er all jenen Aristokraten, die unter den Beschränkungen des Friedens und der Waffenruhe Gottes zu leiden hatten, etwas Nützliches ihre Energie.
"Lasst diejenigen, die es gewohnt sind, zu Unrecht einen privaten Krieg gegen die Gläubigen zu führen, jetzt gegen die Ungläubigen vorgehen", sagte Urban II. Zu seinen Zuhörern. "Lasst diejenigen, die lange Zeit Räuber waren, nun Ritter werden. Lasst diejenigen, die gegen ihre Brüder und Verwandten gekämpft haben, jetzt auf eine angemessene Weise gegen die Barbaren kämpfen. … Lasst diejenigen, die gehen, die Reise nicht abbrechen. … Sobald der Winter vorüber ist und der Frühling kommt, lasst sie eifrig den Weg mit Gott als Wegweiser beschreiten. "Und diejenigen, die eifrig aufbrachen, würden die größtmögliche Belohnung erhalten:" Alle, die unterwegs sterben, sei es auf dem Landweg oder auf dem Seeweg, oder im Kampf gegen die Heiden, wird sofortige Vergebung der Sünden haben ", versprach Urban.
Und so gingen sie. Damals wie heute führte die religiöse Rhetorik am effizientesten zu politischen Zwecken – wenn sie etwas begründete, was die Hörer aus rein weltlichen Gründen schon wollten.