Was macht Cyberbullying so populär?

Wer sind die Opfer von Cybermobbing? Neue Forschung bietet einige Antworten.

Als sich die 17-jährige Rehtaeh Parsons am 4. April 2013 erhängte, sollte sie dem unerbittlichen Cybermobbing ein Ende bereiten, das ihr Leben unerträglich gemacht hatte. Sie war nicht nur das Opfer einer Gruppenvergewaltigung von vier Jungen aus der Gegend vor siebzehn Monaten gewesen, sondern auch diese Jungen hatten tolle Fotos von ihr gemacht und verteilten sie online. Bald darauf wurde Rehtaeh von SMS-Nachrichten belagert, die ihre bösartigen Namen riefen, während zahlreiche Jungen versuchten, sie mit Angeboten von Sex zu kontaktieren. Trotz der Versuche, die vier betroffenen Jungen strafrechtlich zu verfolgen, wurde der Fall wegen unzureichender Beweise fallen gelassen.

Ohne rechtliche Grundlage und ohne Erleichterung vom endlosen Cybermobbing, beschloss der Teenager, Selbstmord im Haus ihrer Mutter in Dartmouth, Nova Scotia, zu begehen. Obwohl ihre Eltern es schafften, sie rechtzeitig niederzuschlagen, um ihr Leben zu retten, hatte ein Hirnschaden aufgrund von Hypoxie sie in einen permanenten vegetativen Zustand versetzt. Ihre Eltern trafen dann die quälende Entscheidung, einige Tage später ihre Lebenserhaltungsmaschine auszuschalten. In den folgenden Monaten startete Rehtaehs Mutter eine Facebook-Seite zu Ehren ihrer Tochter und strebte nach einer Form der Bestrafung für die vier Jungen, die sie für ihren Tod verantwortlich machte. Als Reaktion auf die Tragödie verabschiedete die Regierung von Nova Scotia eine neue Gesetzgebung zum Schutz von Minderjährigen, während mehrere der an der Vergewaltigung beteiligten Jungen später wegen Verbreitung von Kinderpornographie angeklagt wurden.

Mit dem Aufkommen neuer digitaler Kommunikationstechnologien sowie einem Internet, das die anonyme Verteilung von Nachrichten und Bildern ermöglicht, sind Cybermobbing-Episoden viel häufiger geworden. Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 über Cyberbullying-Forschung kann Online-Belästigung zwei primäre Formen annehmen: direktes Cyberbullying, bei dem bedrohliche oder beleidigende Botschaften oder Bilder direkt an das Opfer gesendet werden, sowie indirektes oder relationales Cybermobbing, das Gerüchte und / oder entwürdigende Inhalte mit sich bringt hinter dem Rücken des Opfers. Und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Cybermobbing zu ermöglichen, einschließlich SMS, E-Mails oder Posts, die über soziale Medien wie Twitter, Facebook und Instagram verbreitet werden.

Trotz des gestiegenen Bewusstseins für den Schaden, den Cybermobbing haben kann, ist es immer noch nicht klar, wie verbreitet diese Art von Belästigung wirklich ist. Nicht nur, dass viele Opfer zögern, sich zu melden, es gibt auch erhebliche Diskussionen darüber, wie Cybermobbing definiert werden kann. Die rechtlichen Definitionen unterscheiden sich nicht nur sehr stark in den verschiedenen Jurisdiktionen, sondern auch die tatsächlichen Strafen sind sehr unterschiedlich. In einigen Fällen kann es sogar fast unmöglich sein, zu erkennen, wer verantwortlich ist, da virtuelle private Netzwerke und andere Tricks verwendet werden, um die Identität des Absenders zu verschleiern.

Was die Frage betrifft, ob Frauen häufiger als Männer das Ziel von Cybermobbing sind, war die bisherige Forschung inkonsistent. Obwohl die meisten der in den Medien berichteten prominenten Fälle von Cybermobbing an weiblichen Opfern beteiligt waren (wie Rehtaeh Parsons), wurde kein eindeutiger Konsens darüber erzielt, wo es signifikante Unterschiede zwischen den Cyberbullying-Opfern gibt. Diese Unterschiede variieren stark in Abhängigkeit davon, wie Mobbing definiert ist, welche Maßnahmen angewandt werden, wo die Studie durchgeführt wird (z. B. Nordamerika, Europa oder Asien), das Alter der Mobbing-Opfer usw.

Eine neue Studie, die im Journal of Media Psychology veröffentlicht wurde, untersucht frühere Forschungen zum Thema Cybermobbing und warum diese Studien oft zu widersprüchlichen Ergebnissen darüber geführt haben, wer Opfer ist. Shaojing Sun von Shanghais Fudan University und Xitao Fan von der Universität Macau untersuchten über 1400 Studien zum Cybermobbing, die bis Oktober 2013 veröffentlicht wurden und aus denen sie 40 Studien extrahiert haben, die genügend Daten für ihre Analyse liefern.

Während sie einen kleinen Gesamtunterschied fanden, der zeigte, dass Frauen eher Opfer als Männer waren, variierten die Studien, die untersucht wurden, in Abhängigkeit davon, wo die Studie durchgeführt wurde. Zum Beispiel gaben männliche Teilnehmer aus Asien viel häufiger an, Cyberkriminelle zu sein als nordamerikanische und europäische Männer, obwohl die Gründe für diesen Unterschied unklar bleiben.

Andere Faktoren, die identifiziert wurden, sind:

  • In der Studie verwendeter Zeitrahmen – Studien, die einen längeren Zeitrahmen für die Meldung von Cybermobbing-Episoden (dh ein Jahr oder länger) verwenden, berichten häufiger über kleinere Unterschiede in der Viktimisierung zwischen Männern und Frauen als Studien mit kürzeren Zeiträumen ( (dh drei Monate oder weniger), bei denen Frauen mehr Mobbing berichteten als Männer. Sun und Fan vermuten, dass Geschlechtsunterschiede beim Abrufen von unangenehmen Erfahrungen die Studienergebnisse beeinflussen können.
  • Ob traditionelles Mobbing zusammen mit Cyberbullying gemessen wurde – Studien, die andere Arten von Mobbing zusammen mit Cyberbullying messen, berichten seltener über geschlechtsspezifische Unterschiede. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Männer häufiger als Frauen traditionellem Mobbing ausgesetzt sind, einschließlich physischem Mobbing. Auf die Frage nach traditionellem Mobbing und Cybermobbing können die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Cybermobbing aufgrund der verwirrenden Wirkung der Kombination dieser Erfahrungen weniger deutlich werden.
  • Ob die Studie eine klare Definition von Cybermobbing liefert – Frauen berichten eher von Cybermobbing, wenn eine tatsächliche Definition von den Forschern angeboten wird. Auf der anderen Seite gaben Männer häufiger an, in Fällen, in denen formale Definitionen nicht angegeben wurden, als Cyberkrimineller gemeldet zu werden. Zum Beispiel definieren einige Studien Cyberbullying als “eine aggressive, vorsätzliche Handlung, die von einer Gruppe oder Einzelperson durchgeführt wird, die elektronische Formen des Kontakts wiederholt und im Laufe der Zeit gegen ein Opfer verwendet, das sich nicht leicht verteidigen kann.” Auch tatsächlich verwendete Studien Die Begriffe “gemobbt” und “Cyber-Mobbing” zeigten offensichtlicher Geschlechtsunterschiede als Studien, die dies nicht taten. Da Mobbing in verschiedenen Kulturen oft unterschiedliche Bedeutungen hat, können Begriffe wie Mobbing und Cyber-Mobbing von Männern und Frauen unterschiedlich interpretiert werden, abhängig von den Geschlechtsrollen in ihrer eigenen Kultur.
  • Wie Cybermobbing gemessen wird – Studien, bei denen Mobbing-Maßnahmen verwendet wurden, die binärer waren (dh Ja- / Nein-Antworten auf Mobbing-Erfahrungen), waren weniger sensibel als Punkte, die die Häufigkeit von Cybermobbing oder die Auswirkungen dieser Belästigung messen. Die Verwendung weniger sensibler Maßnahmen bedeutet, dass einige der subtileren Aspekte von Cybermobbing übersehen und die Art der Auswirkungen von Online-Belästigung auf die Opfer bestimmt werden müssen.

Also, was können wir daraus schließen? Während diese Studie die Opfer von Cyberbullying betrachtet, sagt sie leider nicht wirklich aus, wer die Täter sind. Frühere Untersuchungen haben einige überraschende Schlussfolgerungen ergeben, einschließlich der Rolle, die Viktimisierung bei Cybermobbing spielen kann. Aus Gründen, die immer noch nicht klar sind, sind Cyberbullies sechs Mal häufiger Opfer von Online-Angriffen als Menschen, die sich nie mit Cybermobbing beschäftigt haben. Auch eine überraschend hohe Anzahl bekannter Cyberbullies entpuppt sich eher als Weibchen denn als Männchen, obwohl dies angesichts der anonymen Art dieser Art von Belästigung oft schwer zu sagen ist. Es ist auch wichtig zu erkennen, wie Cybermobbing in verschiedenen Kulturen auftreten kann (zum Beispiel gibt es kein deutsches Wort für Mobbing, während der Begriff Cybermobbing auf chinesischen Websites selten zu finden ist).

In Anbetracht der Tatsache, dass Cybermobbing immer beliebter wird, insbesondere da sich Personal Computer und andere digitale Geräte weiterhin auf der ganzen Welt verbreiten, werden Fälle wie Rehtaeh Parson weiterhin auftreten. Zwar werden nicht alle Beispiele von Cybermobbing zum Selbstmord führen, aber die Macht, die anonyme Belästiger gegenüber besonders gefährdeten Personen haben, zeigt bereits die Notwendigkeit von echten Lösungen. Wenn wir mehr über die Motivation hinter Cybermobbing erfahren, können wir diese Lösungen so schnell wie möglich finden.

Verweise

Sun, S. & Fan, X. (2018). Gibt es bei der Cyber-Viktimisierung einen geschlechtsspezifischen Unterschied? Eine Meta-Analyse. Zeitschrift für Medienpsychologie: Theorien, Methoden und Anwendungen, 30 (3), 125-138. http://dx.doi.org/10.1027/1864-1105/a000185