Quelle: Andrea De la Parra / Shutterstock
Von Lucy Hicks
Viele Studien haben Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und Todesrisiko gefunden. Eine kürzlich im American Journal of Epidemiology veröffentlichte Untersuchung bietet jedoch Unterstützung von einer Bevölkerung, die viel größer als üblich ist (mehr als 580.000 Personen). Außerdem wird untersucht, ob sich diese Verbindung je nach Rasse und Geschlecht unterscheidet.
In früheren Studien zur Messung der sozialen Isolation und des Gesundheitszustandes wurden weitgehend homogene, vorwiegend weiße Proben verwendet, so Kassandra Alcaraz, Hauptautorin der Studie und Strategic Director of Health Disparities Research bei der American Cancer Society. “Wir wissen, dass bestimmte Gruppen in der Forschung ständig unterrepräsentiert sind. Dies ist ein Beispiel dafür”, sagt sie. Aufgrund der Größe der Stichprobe in der neuen Studie konnten die Forscher Untergruppen von schwarzen und weißen Männern und Frauen analysieren.
“Leider gibt es rassische Unterschiede bei vielen gesundheitlichen Auswirkungen”, sagt Matt Pantell, Arzt und Assistenzprofessor an der University of California San Francisco, der sich mit sozialer Isolation und deren Auswirkungen auf die Gesundheit beschäftigt. “Um diese Unterschiede zu verstehen – nicht nur zum Verständnis, sondern auch zur Bestimmung von Interventionen – ist es wichtig zu bestimmen, ob es einen unterschiedlichen Zusammenhang zwischen einem Risikofaktor und einem Gesundheitsergebnis gibt.”
In dieser Studie wurden alle Daten der The Cancer Prevention Study II entnommen, einem Pool von mehr als einer Million Patienten, die 1982 und 1983 erstmals angemeldet wurden. Patienteninformationen wurden von der Registrierung bis 2012 oder in den Todesjahren gesammelt.
Die Forscher bewerteten die soziale Isolation zum Zeitpunkt der Registrierung anhand von Umfragen, die feststellten, ob die Teilnehmer verheiratet waren. besuchte mindestens einmal im Monat eine religiöse Einrichtung; mindestens einmal im Monat an Vereinen oder Gruppenaktivitäten teilgenommen; und hatte mindestens sieben enge Freunde oder Verwandte. Sie quantifizierten die soziale Isolation, indem sie jede Kategorie mit 0 (stärker verbunden) oder 1 (isolierter) bewerteten und dann die Werte für jede Kategorie zusammenstellten, um einen Gesamt-Isolationswert für die soziale Isolation zu ermitteln – die am stärksten isolierte Bewertung „4“ und die am wenigsten isolierte Wertung. 0 ”).
Die Ergebnisse zeigten, dass die Werte der sozialen Isolation im Verlauf der Nachbeobachtungsperiode mit dem allgemeinen Sterblichkeitsrisiko korreliert waren. Dies war bei Geschlecht und Rasse der Fall. Die am stärksten isolierten schwarzen Befragten hatten ein Gesamtmortalitätsrisiko, das mehr als doppelt so hoch war wie ihre gut miteinander verbundenen Altersgenossen, und bei den weißen Männern und Frauen hatten die isoliertesten Personen ein um 60 bzw. 84 Prozent höheres Sterberisiko – allerdings Diese Unterschiede zwischen der schwarzen und der weißen Kohorte waren nicht statistisch signifikant. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Unverheiratete enger mit dem Sterblichkeitsrisiko von Männern als mit Frauen verbunden sein könnten und dass ein Mangel an Gottesdiensten möglicherweise mehr mit einem Risiko für schwarze Frauen als mit schwarzen Männern verbunden ist.
Die soziale Isolation war auch mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko insbesondere aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden – eine Verbindung, die für weiße Frauen stärker war als für weiße Männer. Ein Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und Krebssterblichkeit wurde nur bei weißen Befragten festgestellt. Zukünftige Forschung könnte sich nach Krebsart unterscheiden, um herauszufinden, was genau diesen Unterschied ausmacht, sagt Alcaraz.
Eine Korrelationsstudie wie diese kann nicht beweisen, dass Faktoren wie Unverheiratet oder weniger enge Freunde notwendigerweise eine höhere Sterblichkeit verursachen. Es könnte jedoch beispielsweise der Fall sein, dass eine Person mit sozialer Unterstützung wahrscheinlicher zu Arztterminen kommt und für die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zur Verantwortung gezogen wird. Laut Alcaraz haben sozial isolierte Personen ein höheres Maß an Angstzuständen, Stress und Depressionen, was sich auf die physiologische Gesundheit auswirken kann.
Frühere Studien haben gezeigt, dass stark sozial isolierte Individuen erhöhte Mengen an C-reaktivem Protein aufweisen, ein Biomarker für Entzündungen, so Pantell. “Sie versuchen, den Weg herauszufinden, aber in gewisser Weise gerät [soziale Isolation] unter die Haut und führt zu biologischen Effekten”, sagt er. “Es gibt viele Upstream-Pfade, an die Sie denken könnten – in Bezug auf Ressourcen – und auch mehr interne Pfade im Hinblick auf die physiologischen Mechanismen, die die Menschen derzeit untersuchen.”
Alcaraz hofft, dass diese Erkenntnisse künftige Forschungen zur Untersuchung der Mechanismen hinter diesen Assoziationen anregen und die Aufmerksamkeit auf die Verbindungen zwischen gesundheitlichen und sozialen Ressourcen richten werden. “Wir nehmen die Krankengeschichte einer Person in Betracht, aber selten ziehen wir eine umfassendere Sozialgeschichte in Betracht”, sagt sie. “Ich denke, das Hauptproblem ist nur das Bewusstsein, dass so etwas wie soziale Isolation schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.”
Lucy Hicks ist Redakteurin bei Psychology Today.
Verweise
Alcaraz, KI, Eddens, KS, Blase, JL, Taucher, WR, Patel, AV, Teras, LR,. . . Gapstur, SM (2018). Soziale Isolation und Mortalität bei Männern und Frauen in den USA. American Journal of Epidemiology. doi: 10.1093 / aje / kwy231