Eine einfache Methode zur Verringerung der Langzeitbelastung bei Hunden?

Jeffrey Pott photo
Quelle: Jeffrey Pott Foto

Ich erinnere mich an die ersten Male, als ich jemanden etwas sagen hörte, in der Reihenfolge: "Ich muss wirklich nicht mit meinem Hund spazieren gehen. Sie ist klein und kriegt genug Bewegung um das Haus herum, und alles, was ich tun muss, ist, sie in den Hinterhof zu lassen, um sich zu erleichtern. "Damals dachte ich, dass es kein merkwürdiges und einzigartiges Benehmen ist, Nach der Interaktion mit einigen dieser wanderschwächeren Hunde fragte ich mich, ob dieser Mangel an Bewegung für einige der "nervösen" Verhaltensweisen verantwortlich war, die ich beobachtete – Sie kennen die Verhaltensweisen, die Sie glauben machen, dass ein Hund sehr unterwürfig und schlecht sozialisiert ist oder etwas Stress erleben. Dies waren jedoch gelegentliche Beobachtungen, und meine Spekulationen basierten nicht auf irgendwelchen Nachforschungen.

Da ich die Art von Wissenschaftler bin, begann ich, die Forschungsliteratur zu durchsuchen und fand heraus, dass Besitzer, die ihre Hunde nicht laufen, überhaupt nicht selten sind. Verschiedene Umfragen zeigen, dass rund 40% der Hundebesitzer selten oder nie mit ihren Hunden spazieren gehen. Einige Studien, in denen die Auswirkungen dieser Situation untersucht wurden, konzentrierten sich eher darauf, dass Hunde, die nicht regelmäßig zu Fuß gehen, häufiger fettleibig werden. Von den Studien, die ich fand, erwähnte keiner jedoch Auswirkungen auf das Verhalten.

Die Wissenschaft neigt dazu, ziemlich unberechenbar vorzugehen, und manchmal erscheinen die Antworten auf Fragen, die uns belästigt haben, als unerwartete Ergebnisse aus Studien, die auf ein völlig anderes Problem gerichtet sind. Während ich nach neuen Informationen über Stress bei Hunden suchte, war ich überrascht, in einer kürzlich erschienenen Studie, die in der Zeitschrift Physiologie und Verhalten * veröffentlicht wurde, einige Daten über die Auswirkungen des Gehens von Hunden auf Hundeverhalten zu finden. Ein Forscherteam um Simona Cafazzo vom Department of Neuroscience der Universität Parma, Italien, untersuchte die langfristigen Auswirkungen eines italienischen Tierschutzgesetzes, das 1991 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz führte eine "No-Kill" -Politik für Hundehütten ein außer bei Hunden, die eine unheilbare Krankheit haben oder sich als gefährlich erwiesen haben. Da viele Hunde in Notunterkünften nicht adoptiert werden, war das Team besonders an dem Wohlergehen der Hunde interessiert, die in diesen Zwingern langfristig ansässig wurden. Was mir auffiel, war die Tatsache, dass diese Studie ein gewisses Maß an langfristigem Stress untersuchte und versuchte zu bestimmen, welche Lebensbedingungen sie erhöhen oder verringern könnten.

Gegenstand dieser Studie waren 97 gesunde Mischlingshunde im Alter von 2 bis 7 Jahren, die 2 bis 3 Jahre im Tierheim gelebt hatten. Um ein Maß für das Verhalten der Hunde zu erhalten, wurde jeder für 5 Stunden beobachtet (außer für Hunde, die in einem Gruppenunterschlupf gehalten wurden, die auf Video aufgenommen wurden und später ihr Verhalten bewertet wurde). Die Forscher untersuchten ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, die mit einem hohen Maß an Stress einhergehen (wie z. B. Körperschütteln, Schnauze lecken, Schrittmachen im Kreis, Lecken oder Beißen von Zwingerkäfigstangen, Selbstverstümmelung usw.) sowie Verhaltensweisen, die auf eine geringe Belastung hindeuten (Schwanzwedeln, Körperkontakt mit anderen Hunden suchen usw.). Außerdem entnahmen die Forscher jedem Hund eine Blutprobe. Interessant an der Art und Weise, wie die Forscher das Blut analysierten, war, dass sie nicht nur die Konzentration des stressbedingten Hormons Cortisol (die sich abhängig von kurzfristigen Stressfaktoren recht schnell ändern kann) betrachteten, sondern auch die Konzentration von weißem Blut Zellen (Leukozyten), die ein Maß für die längerfristige Belastung sind. Es ist bekannt, dass chronischer Stress Gewebeschäden verursachen kann, die letztendlich zum Tod führen können. Der Körper reagiert auf solche Stressoren mit einer Zunahme der Anzahl der weißen Blutkörperchen, was wiederum mit der Produktion von Antioxidantien verbunden ist, um den Schaden zu bekämpfen. Diese Art der Analyse kann also das Vorhandensein von langfristigen Stresszuständen und die Versuche des Körpers, diese zu kompensieren, zeigen.

Das erste, was die Forscher taten, war einfach zu überprüfen, ob ihre Blutwerte mit den stressbedingten Verhaltensweisen zusammenhingen, die sie bei den Hunden beobachtet hatten. In der Tat erwies sich dies als der Fall, und die Hunde, deren Blutproben zeigten, dass sie eine höhere antioxidative Kapazität hatten, zeigten weniger stressbedingte ängstliche und gestörte Verhaltensweisen. Insgesamt war das Verhalten dieser Hunde eher entspannter und sie zeigten häufiger eine freundliche, gesellige Verhaltensweise gegenüber anderen Hunden.

Die Forscher untersuchten dann die Lebensbedingungen und persönlichen Eigenschaften der Hunde, um zu sehen, welche Blutmarker am besten mit niedrigeren Stresswerten assoziiert sind. Sie betrachteten viele Dinge, einschließlich des Geschlechts des Hundes, der Größe des Zwingerkäfigs, ob Hunde alleine in ihren Zwingern gehalten wurden, ob die Hunde kastriert waren, sowie eine Vielzahl anderer Faktoren. Keine davon hatte einen signifikanten Effekt auf die Anzeichen von Stress im Blut, abgesehen von einer Sache – ob der Hund die Möglichkeit hatte, seinen Käfig zu verlassen und einen Spaziergang zu machen. Dieser eine Faktor, die tägliche Erfahrung, von einem Freiwilligen im Tierheim begleitet zu werden, schien den Unterschied zu machen. Hunde, die regelmäßig laufen, zeigten weniger Anzeichen von Stress und Angst, weniger stereotypes und dysfunktionales Verhalten, waren geselliger und entspannter. Diese Schlussfolgerung wurde durch die Analyse ihrer Blutproben bestätigt.

Dieser Befund war ein Schlag aus heiterem Himmel, denn die Möglichkeit, routinemäßig zu gehen, war nur eine von vielen Variablen, die die Forscher betrachteten. Denken Sie daran, dass sie sich vorgenommen hatten, das Wohlergehen von Hunden zu bewerten, die langfristig in Tierheimen lebten, weil das nationale Gesetz die Euthanasie von streunenden und aufgegebenen Hunden verhindert. Die Häufigkeit der Hundewanderungen war sicherlich keine Variable, auf die sich die Forscher besonders konzentriert hatten. Da dies ein unvorhergesehenes Ergebnis war, könnte es andere Faktoren geben, auf die im Voraus nicht geachtet wurde. Zum Beispiel könnten die Hunde, die regelmäßig gelaufen werden, möglicherweise auch einen höheren Grad an menschlichem Kontakt, Sozialisation und Aufmerksamkeit erfahren, obwohl einige interne Analysen der Daten dieses Forschungsteams vermuten lassen, dass dies weniger wahrscheinlich ist. Aufgrund der unerwarteten Natur der Ergebnisse bin ich mir sicher, dass andere Wissenschaftler diese Möglichkeiten nutzen werden, um zu bestätigen, ob etwas so Einfaches wie das regelmäßige Gehen eines Hundes eine solch dramatische Wirkung haben kann.

In jedem Fall scheint die Take-away-Botschaft zu sein, dass eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit zur Reduzierung von Stresslevel und angstbezogenem Verhalten bei Hunden darin besteht, sie nur für einen täglichen Spaziergang herauszunehmen.

Stanley Coren ist der Autor vieler Bücher, darunter: The Wisdom of Dogs; Träumen Hunde? Geboren um zu bellen; Der moderne Hund; Warum haben Hunde nasse Nasen? Die Pawprints der Geschichte; Wie Hunde denken; Wie man Hund spricht; Warum wir die Hunde lieben, die wir tun; Was wissen Hunde? Die Intelligenz der Hunde; Warum verhält sich mein Hund so? Hunde für Dummies verstehen; Schlafdiebe; Das Linkshänder-Syndrom

Copyright SC Psychological Enterprises Ltd. Darf nicht nachgedruckt oder ohne Genehmigung wiederveröffentlicht werden

* Daten von: S. Cafazzo, L. Maragliano, R. Bonanni, F. Scholl, M. Guarducci, R. Scarcella, M. Di Paolo, D. Pontier, O. Lai, F. Carlevaro, E. Bucci, N Cerini, L. Carlevaro, L. Alfieri, C. Fantini, E. Natoli, (2014). Verhaltens- und physiologische Indikatoren für das Wohlergehen von Blindenhunden: Überlegungen zur Politik der Nicht-Tötung frei lebender Hunde in Italien wurden auf der Grundlage von 15 Jahren der Umsetzung überarbeitet. Physiologie und Verhalten, 133, 223-229.