Quelle: Matteo Farinella
The Senses von Matteo Farinella ist eine elegante Comic-Fibel über die Wissenschaft der Sinne. Farinella ist Neurowissenschaftlerin, Comiczeichnerin und Presidential Scholar der Society and Neuroscience an der Columbia University. Wie sein vorheriges Buch Neurocomic (eine Kollaboration mit Hana Ros) ist The Senses ein wunderschönes Objekt, das mit üppiger Kunstfertigkeit hergestellt wurde und in der heutigen Zeit nicht viel in Veröffentlichungen zu sehen ist. Seine materielle Textur wird seiner konzeptionellen Eleganz gerecht. Ebenso wie Neurocomic nimmt es die Form einer Questgeschichte an . Farinellas verwirrte Protagonistin experimentiert mit einem Virtual-Reality-Gerät, als sie durch einen Wald von Sinnesorganen wandert. Sie wird von Schlüsselfiguren der Wissenschafts- und Philosophiegeschichte geführt und hilft ihr (und uns) zu verstehen, wie die Sinne sowohl die Realität als auch die Realität prägen Identität.
Der Protagonist in The Senses erforscht unseren Körper als aktive „Filter“ für sensorische Erfahrungen. Warum ist diese Idee wichtig? Warum ist ein Comic ein hilfreiches Genre bei der Erforschung der Komplexität der Sinne?
Quelle: Matteo Farinella, Die Sinne (Nobrow Press)
Die Sinne waren ein herausforderndes Thema: Wir mussten wahrscheinlich alle fünf (traditionell anerkannten) Sinne in der Schule studieren, und zu jedem von ihnen gibt es bereits viele hervorragende Bücher. Die meisten Menschen nehmen ihre Sinne für selbstverständlich und denken, dass sie bereits alles über sie wissen. Wir schätzen ihre Komplexität selten ein. Nachdem ich jedoch ein Buch über das Gehirn geschrieben hatte – ein viel modischeres Thema -, war es mir wichtig, unsere bescheidenen Sinnesorgane zu feiern. Weil alles, was unser Gehirn weiß, von unseren Sinnen kommt, würden wir ohne sie nichts wissen. Unser allmächtiges Gehirn wäre so nützlich wie ein Computer ohne Tastatur, Touchpad oder Wireless.
Im Allgemeinen gibt es viele Gründe, warum Comics ein großartiges Medium sind, um über Wissenschaft zu schreiben. In diesem Fall war es jedoch meist eine Möglichkeit, traditionelles Material in eine neue und hoffentlich ansprechendere Erzählung zu packen. Ich musste viele Informationen auf ein paar Seiten zusammenfassen, und ohne Comics wäre es schwierig gewesen, alles miteinander zu verknüpfen. Es wäre eine lange Liste wissenschaftlicher Fakten gewesen, vielleicht beeindruckend, aber sicherlich nicht sehr einprägsam.
Das Buch kann als eine Einführung in die Wissenschaften der Sinne gesehen werden, indem es die Comicform verwendet, um komplexe Ideen zugänglich zu machen. Was sind einige der überraschenderen oder nicht eingängigeren Aspekte der Sinne, die Sie visualisieren und erklären wollten?
Eine weitere tolle Sache an Comics (neben dem narrativen Element) ist, dass Sie manchmal mit Bildern ein viel überzeugenderes Argument als mit Wörtern aufbauen können. Ich habe zum Beispiel versucht, die Sinnespfade als physische „Pfade“ zu visualisieren, die der Protagonist durchlaufen muss, um zu vermitteln, wie lang und verschlungen diese Verbindungen zwischen dem Gehirn und der Außenwelt tatsächlich sind. Um es in Worte zu fassen: “Es gibt keine synaptischen Verbindungen zwischen Ihrer Netzhaut und dem visuellen Kortex”, bringt die Botschaft nicht auf dieselbe Weise nach Hause. Zahlen sind abstrakt, aber wir können uns alle auf das Gefühl beziehen, einen langen Spaziergang zu machen.
Quelle: Matteo Farinella, Die Sinne (Nobrow Press)
Für mich war dies eines der faszinierendsten Dinge über das Thema: Selbst wenn wir im Alltag sensorische Informationen als mühelos und in Echtzeit ankommen, gibt es eine Menge Verarbeitung und Filterung, die unter der Haube abläuft . Was wir als “Realität” wahrnehmen, sind nicht die Rohdaten, sondern eine sehr ausführliche Geschichte, die unsere Sinne für uns zusammengetragen haben. Ich denke, das Wissen sollte uns etwas bescheidener machen und vielleicht nicht immer davon ausgehen, dass unsere Erfahrung und unser Standpunkt so objektiv und universell sind. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Welt zu erfahren und zu verstehen.
Das Buch ist fast so philosophisch wie wissenschaftlich. Ihre Figuren – einige von ihnen berühmte Persönlichkeiten der Wissenschafts- und Philosophiegeschichte – weisen immer wieder darauf hin, dass die Sinne Wirklichkeit machen oder bauen. Sie geben zum Beispiel an, dass menschliches Haar viel weniger empfindlich ist als das Haar vieler anderer Tiere, was zu ganz anderen Wahrnehmungen über die Welt führt. Später erklärt einer Ihrer Charaktere, dass Menschen nur einen Bruchteil der Farben sehen, die sich durch die Erdatmosphäre bewegen, die innerhalb unseres „optischen Fensters“. Ich würde gerne hören, wie Sie ein bisschen darüber reden, wie die Sinneserfahrungen die Realität prägen.
Vielen Dank, dass Sie diese Frage gestellt haben. Obwohl ich versucht habe, es nicht bis zum Schluss zu deutlich zu machen, war der philosophische Aspekt eine meiner Hauptgründe für das Schreiben dieses Buches. Als in der Biologie ausgebildeter Neurowissenschaftler war ich immer frustriert darüber, wie anthropozentrisch das Gebiet der Neurowissenschaften geworden ist. Gerade wenn es um Bewusstsein und andere “höhere” Funktionen geht, wird oft angenommen, dass menschliche Gehirne etwas Besonderes sein müssen, und mit “speziell” meinen wir natürlich “überlegen”. Dies ist eindeutig ein Gepäckstück aus unserer religiösen Vergangenheit, das jedoch ständig durch neue Forschungen herausgefordert wird. Vom Werkzeuggebrauch über Sprache und Gedächtnis entdecken wir, dass andere Tiere – wenn sie auf die richtige Art und Weise getestet werden – leicht so gut funktionieren wie Menschen oder sogar besser. Für manche Menschen ist dies schwer zu akzeptieren, und ihre Lösung besteht darin, das, was wir unter “Sprache” oder “Intelligenz” verstehen, neu zu definieren, damit wir unseren exklusiven “menschlichen Club” noch ein wenig länger haben können. Ich finde das sowohl philosophisch fragwürdig als auch wissenschaftlich kontraproduktiv.
Quelle: Matteo Farinella, Die Sinne (Nobrow)
Wenn wir wirklich verstehen wollen, wie das Gehirn funktioniert, anstatt uns nur auf das zu konzentrieren, was uns „besonders“ macht, sollten wir zuerst nach Ähnlichkeiten suchen und dann versuchen, die Unterschiede zu erklären. In diesem Sinne denke ich, dass wir von einfacheren Organismen, vielleicht sogar von Wirbellosen, viel lernen können. Aus diesem Grund habe ich so viele Tiere, die auf Menschen zurückgreifen und auf unsere Grenzen hinweisen. Kein Gehirn ist “besser” als die anderen, jedes Gehirn ist auf seine Weise “perfekt”, für seine eigene Umgebung (dh seine sensorischen Eingaben). Fledermausgehirne eignen sich gut zum Navigieren in Klanglandschaften, Hundehirne zum Extrahieren von Informationen aus Gerüchen, nacktes Rattengehirn zum Untersuchen der Dunkelheit. Wir machen oft den Fehler, Gehirne als idealisierte Maschinen zu betrachten, die irgendwie von ihrer Umgebung getrennt sind, aber Gehirne wurden nicht entwickelt, sondern entwickelt. Ich denke, zu fragen, WO und WARUM sich ein Gehirn entwickelt hat, ist der erste Schritt, um zu verstehen, wie es funktioniert.
Ihr Buch hat mich dazu gebracht, auf eine neue Art und Weise über die Sinne nachzudenken – als Übersetzung. Lass mich erklären, was ich meine. Sie beschreiben die “Riechknolle” des Gehirns (einen Begriff, den ich liebe). Dort können Zellkerne riechen, basierend auf Informationen, die sie über die Zilien (kleine haarähnliche Strukturen) von Riechzellen erhalten. Die Zilien „sammeln“ stinkende Informationen aus der Welt in chemischer Form. Also mähe ich meinen Rasen. Das geschnittene Gras setzt Chemikalien frei. Die Zilien auf dem Dach meiner Nase stoßen durch den Schleim, erkennen diese Chemikalien und senden eine Nachricht an die Riechkolben, wo elektrochemische Prozesse die Informationen interpretieren und eine Kette von Chemikalien in meine Erfahrung des Riechens von frisch geschnittenem Gras übersetzen. Habe ich das richtig? Wenn ja, würde ich gerne Ihre Ideen über die verschiedenen Schnittstellen zwischen Sinnesorganen und Gehirnsystemen hören.
Ja, das stimmt, ich mag die Analogie. In gewisser Weise kann es nicht nur auf die Sinne, sondern auf das Nervensystem als Ganzes angewendet werden: Das Gehirn ist eine Art universeller elektrischer “Übersetzer”. Nichts von dem, was wir wahrnehmen, ist einzigartig für Menschen oder Tiere. Pflanzen können Licht ohne Netzhaut wahrnehmen, und selbst die einfachsten einzelligen Organismen wie Bakterien können Gradienten von Chemikalien in ihrer Umgebung wahrnehmen (nicht anders als der Geruch von Gras, den Sie gerade beschrieben haben). Was unser Nervensystem wirklich tut, ist es, all diese unverbundenen Informationen (Moleküle, Temperatur, Vibrationen und elektromagnetische Strahlung) einfach in elektrische Signale (Sprache der Gehirnzellen) zu übertragen, damit sie miteinander kombiniert werden können und wir wahrnehmen können Realität als kohärente Erfahrung. Dieser Analogie folgend können wir uns allerlei andere Informationen (wie elektrische Felder und Lichtpolarisation) auf der Welt vorstellen, für die wir “taub” sind, einfach weil wir nicht die richtige Schnittstelle haben, um sie in unser einheimisches Neuro zu übersetzen -Sprache. Aber es gibt keinen Grund, warum sie nicht auch in unsere Wahrnehmung integriert werden könnten, wenn wir nur die richtigen Rezeptoren hätten (wie andere Organismen dies tun).
Mit dem Geruch – und mit jedem Sinn – werden Emotion und Gedächtnis mit einbezogen. Wie würden Sie die Beziehung zwischen unseren Sinnen, unseren Erinnerungen und unseren Gefühlen beschreiben oder veranschaulichen?
Geruch wird oft als Lehrbuchbeispiel für einen „emotionalen Sinn“ verwendet, einfach weil er anatomisch mit den emotionalen Bereichen unseres Gehirns verbunden zu sein scheint, aber das ist wahrscheinlich eine zu starke Vereinfachung (es könnte sein, dass wir uns mehr auf Emotionen / Erinnerungen verlassen, um Gerüche zu klassifizieren weil es uns an sprachlichen Einstufungen fehlt Die Wahrheit ist, dass, wie Sie darauf hinweisen, jeder Sinn mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft ist und ganz allgemein die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen, immer von unseren bisherigen Erfahrungen und Erwartungen beeinflusst wird. Die meisten meiner Bücher konzentrieren sich auf die “Vorwärts” -Verbindungen: von unseren Sinnesrezeptoren bis zum Gehirn, aber es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es genauso viele “Feedback” -Verbindungen von unserem Gehirn zu unseren Sinnesnetzwerken gibt. Unsere Sinneswahrnehmung ist niemals rein objektiv, sondern wird ständig durch unsere inneren Zustände moduliert. Ein naheliegendes Beispiel ist, wie körperliche Schmerzen unter den richtigen Umständen zum Vergnügen werden können, oder dieselben Moleküle können je nach Stimmung, Erwartungen und kulinarischen Gewohnheiten als leckere Käsesorten oder etwas Abscheuliches eingestuft werden.
Sie sind ein Präsidentenstipendiat der Society and Neuroscience an der Columbia University. Wie sieht das Programm aus? Was ist deine Rolle dort?
Ja; leider bin ich in meinem letzten Jahr auf dieser Position. Das Programm richtet sich an Postdocs der Neurowissenschaften, die ihre Forschungen auf die Geistes- und Sozialwissenschaften ausdehnen möchten, sowie für Geisteswissenschaftler, die interdisziplinäre Arbeiten durchführen, die für die Neurowissenschaften relevant sind. Jeder Stipendiat hat ein völlig anderes Projekt, daher haben wir wahrscheinlich alle etwas andere Erfahrungen mit dem Programm. Nach Abschluss meiner Promotion In der Neurowissenschaft habe ich die wissenschaftliche Forschung verlassen, um Comics zu zeichnen, und ich hätte nie gedacht, dass ich einen Ort finden würde, an dem ich meine vielseitigen Interessen in der Wissenschaft verfolgen kann. In diesen Jahren zeichnete ich Comics über Wissenschaft, hatte aber nie die Gelegenheit darüber nachzudenken, warum Comics ein wirksames Medium für die Wissenschaftskommunikation sein könnten. Dank des PSSN-Programms konnte ich einen Schritt zurücktreten und Comics aus der Perspektive der pädagogischen Psychologie und der kognitiven Neurowissenschaften betrachten. In den letzten zwei Jahren habe ich ein viel tieferes Verständnis dafür gewonnen, wie Menschen sich mit Wissenschaft beschäftigen, die Rolle von Metaphern und Geschichtenerzählen und vieles mehr. Daher denke ich, dass ich in der Lage sein wird, einnehmendere Comics zu zeichnen und hoffentlich auch ihre Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Wissenschaft zu quantifizieren.
Ich muss fragen: Was ist dein nächstes Projekt?
Das ist im Moment eine schwierige Frage… teilweise wegen meiner Position bei Columbia und zum Teil, weil ich nach einem langen Buch immer gerne eine Pause mache, arbeite ich derzeit nicht an einer neuen Graphic Novel. Momentan nehme ich mir etwas Zeit, um mit verschiedenen (kürzeren) Formaten zu experimentieren und auch mit anderen Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel: Ich untersuche die Idee von “Data Comics” mit Benjamin Bach und anderen Kollegen, arbeite mit einem Webcomic für ERCcOMICS zusammen und, da unser Kickstarter offiziell finanziert ist, werde ich einige Zeit damit verbringen, ein “Science Tarot” -Deck mit meinem zu zeichnen Freunde bei Massive Science. Keines dieser Projekte wird ein ordentliches Buch darstellen, aber ich hoffe, dass es mir helfen wird, ein neues Publikum zu erreichen.