Wie andere dich sehen
“Wie das Selbst gekleidet ist, wird es gleichzeitig angesprochen.” – Stone, 1962, p. 102
Das alte Sprichwort “Kleider für die Arbeit, die Sie wollen” ist vielleicht mehr als nur ein sprichwörtliches Sprichwort, und Psychologen, die ihre Identität studieren, haben einige interessante Dinge zu dem Thema zu sagen.
Es ist kein Geheimnis, dass Kleidung, Autos, Häuser und sogar Handys mehr als nur praktische Funktionen haben. Sie werden auch als Formen der Selbstdarstellung verwendet, die Status, Gruppenzugehörigkeit, Individualität oder persönlichen Geschmack signalisieren können. Durch unsere Kleidung können wir uns gegenseitig stille Signale senden, die anderen signalisieren, wie wir erwarten, dass sie uns behandeln. Das funktioniert, weil wir dazu neigen, Situationen und Menschen sehr schnell zu bewerten und in Kategorien einzuordnen, die wir bereits verstehen. Diese kognitive Abkürzung, die als repräsentative Verzerrung bekannt ist, erspart uns wertvolle Rechenenergie, aber sie führt uns auch dazu, weitreichende Verallgemeinerungen mit sehr wenigen Informationen vorzunehmen. Repräsentative Voreingenommenheit ist die Tendenz NICHT, jede Person als Individuum zu behandeln, sondern Annahmen zu treffen, die auf Eigenschaften basieren, die wir ähnlich sehen wie andere, die wir bereits verstehen. Eine dünne, blonde Frau in Yogahosen steigt in einen Minivan? Du denkst schon, dass du weißt, worum es geht. Ein Typ, der einen Nadelstreifenanzug trug, zurückgelocktes Haar und einen Seidenschal? Sie nehmen an, dass er nicht der Hausmeister ist. Eine Studie fand sogar heraus, dass Leute, die schwarz trugen, als aggressiver angesehen wurden als solche, die helle Farben trugen (Vrij, 1997).
Wie du dich selbst siehst
Um zu beeindrucken, kann beeinflussen, wie andere uns sehen, aber was vielleicht weniger offensichtlich ist, ist, wie es unser eigenes Selbstempfinden beeinflussen kann. Einige Psychologen denken, dass physische Objekte, wie Kleider, verwendet werden können, um unsere innere Denkweise zu ändern und uns leichter in Rollen zu bringen, die nicht vertraut sind, indem wir zuerst den Teil kleiden (Solomon, 1983). Die Theorie hier (technisch als symbolischer Interaktionismus bezeichnet) ist, dass, wenn wir uns mit Objekten umgeben, die eine bestimmte Rolle symbolisieren (Lehrer, Biker, Manager, Gymnastikratte usw.), unser Identitätsgefühl mit diesen Symbolen zu interagieren beginnt und unbewusst beginnt sich so verhalten, wie wir es von einer Person erwarten, die solche Kleidung trägt. Dies mag unsere kulturelle Liebe zum Kostümieren (Halloween, Cosplay, Mottopartys) erklären, da es uns ermöglicht, vorübergehend neue Persönlichkeiten zusammen mit der Kleidung anzuziehen.
Wenn der symbolische Interaktionismus real ist, kann sich das Umkleiden für den von Ihnen gewünschten Job unbewusst in Ihrem Verhalten ändern und Ihnen helfen, bessere Leistungen zu erbringen und diese Beförderung zu verdienen. Es gibt jedoch eine Linie, die du nicht überqueren willst. Es ist eine Sache, dein bestes Selbst zu sein. Es ist eine andere Sache, Kompetenz zu fälschen, wenn man sie einfach nicht hat.
Zu viel versuchen – wenn Kleidung Entschädigung ist
“Fast alle Absurditäten des Verhaltens ergeben sich aus der Nachahmung derjenigen, denen wir nicht ähneln können.” – Samuel Johnson
Manchmal, wenn wir keine Erfahrung in einer bestimmten Rolle haben, kann das Anziehen der Rolle dazu beitragen, dass wir unser Selbstvertrauen aufbauen, unsere kreativen Säfte fließen und unsere Go-Getter-Einstellung hochschnellen. Manchmal ist es jedoch ein Akt der Unsicherheit, die Rolle anzuziehen – eine Realität der Inkompetenz zu maskieren.
Wenn Menschen unsicher sind, ob sie in der Lage sind, in einer Rolle zu spielen, kleiden sie manchmal die Rolle, um ihre eigene Unsicherheit auszugleichen. Ein klassisches Beispiel dafür ist, dass die Neuankömmlinge dazu neigen, “auffälligen Konsum” auszuüben, um ihren Reichtum zu zeigen (Warner and Lunt, 1941), während diejenigen mit “altem Geld” es vermeiden, eine Show davon zu machen (Assael, 1981). . Eine interessante Studie von Business-School-Studenten ergab, dass diejenigen, die schlechte Noten und schlechtere Jobaussichten hatten, eher die “Uniform” eines erfolgreichen Geschäftsmannes trugen. Teure Uhren, Anzüge und kurz geschnittene Haare wurden häufiger von Unfähigen getragen als von Schülern, die sich auszeichneten (Wicklund et al., 1981).
Kurz gesagt, es hat den Anschein, als hätte das Aufkleiden für den Erfolg potentielle Vorteile jenseits der Sichtweise anderer. Es kann dir auch helfen, dich selbst in dieser neuen Rolle zu sehen, auf die du hinarbeitest, und dir unterbewusst dabei zu helfen, zu handeln und nicht nur den Teil zu sehen. Sei aber vorsichtig, denn das Tragen der Uniform kompensiert nicht wirklich den Mangel an Fähigkeiten. Sei ehrlich zu dir selbst, wenn du es kompensierst und darüber nachdenkst, dein Können zu verbessern, bevor du deine Garderobe aufrüstest.
Verweise
Assael, Henry (1981) Verbraucherverhalten und Marketingaktion, Boston: Kent Publishing.
Rehm, J., Steinleitner, M. und Lilli, W. (1987), Tragen von Uniformen und Aggression-Ein Feldexperiment. EUR. J. Soc. Psychol., 17: 357-360. doi: 10.1002 / ejsp.2420170310
Solomon, M. (1983). Die Rolle von Produkten als soziale Stimuli: Eine symbolische Interactionism Perspektive. Journal of Consumer Research, 10 (3), 319-329. Von http://www.jstor.org/stable/2488804 abgerufen
Stein. GP Aussehen und das Selbst. In AM Rose (Hrsg.), Menschliches Verhalten und soziale Prozesse: Ein interaktionistischer Ansatz. Boston: Houghton Miffin, 1962.
Vrij, A. (1997), Tragen schwarzer Kleidung: Der Einfluss von Kleidung von Tätern und Verdächtigen auf die Abformung. Appl. Kognition. Psychol., 11: 47-53. doi: 10.1002 / (SICI) 1099-0720 (199702) 11: 1 3.0.CO; 2-H
Warner, W. Loyd und Lunt, Paul S. (1941) Das soziale Leben einer modernen Gemeinschaft, Yankee City Series, Band 1, New Haven: Yale University Press.
Wicklund, Robert A., Golwitzer, Peter M., Castelain, P., Korzekwa, P. und Blasko, V. (1981) Verschiedene Formen der Selbstsymbolisierung in ideologischen, beruflichen und häuslichen Selbstdefinitionen. Unpublished Manuskript, Universität von Texas in Austin.