Mensch und Metapher

Gedemütigt von Humboldt.

D. Erdmann & D. Blankenstein, mit freundlicher Genehmigung

Humboldt in Mérida – chillin ‘

Quelle: D. Erdmann & D. Blankenstein, mit freundlicher Genehmigung

Du kannst nicht wieder nach Hause gehen . – Thomas Wolfe

Ja, du kannst. Homer (impliziert)

Der Weg, heimisch zu werden, ist bekannt und wird kaum verstanden (Krueger, 2017). Einige Hipster und andere Jugendliche gehen spielerisch vor, indem sie mit Gewändern oder Frisuren experimentieren, bevor sie zum Platz zurückkehren und normativ werden. Was bedeutet es, die Identität einer Person zu ändern, wenn sie sich in ein Projekt verwandelt, das zu einem tieferen Projekt wird? Wie sieht er sich bei der Wahl des Geschlechts? Wie sehen ihn andere? Wie unterscheiden sich diese Wahrnehmungen zwischen den Mitgliedern seiner ursprünglichen und seiner adoptierten Gruppe?

Alexander von Humboldt, obwohl “sich für alles interessierte”, weigerte sich bekanntermaßen, heimisch zu werden, während sein Freund Bonpland, ein französischer Botaniker, dies tat. Humboldt kehrte zu seinem Berliner Vorfahren zurück; Bonpland ließ sich in Argentinien nieder, baute Getreide an und zeugte Kinder. Humboldt, hier oberhalb des kühlen Pools in Mérida, inspirierte eine Reihe von Konferenzen, bei denen die psychologischen, soziologischen, historischen und literarischen Aspekte des Reisens untersucht wurden. Ich habe mich angemeldet, um über Gonzalo Guerrero zu diskutieren.

J. Krueger

Gonzalo ohne Glamour

Quelle: J. Krueger

Auf der Halbinsel Yucatán ist Gonzalo Guerrero der Archetypus der Ureinwohner. Es ist mehr ein Mythos als ein Mensch, wir können nicht sicher sein, dass er existiert hat, aber das ist für diese Geschichte nicht wesentlich. Wir wissen, dass er in der Vorstellung von Yucatec eine große Rolle spielt. Nach Angaben der spanischen Chronisten des späten 16. Jahrhunderts, die nicht ganz zuverlässig sind, wurde Gonzalo an der Küste, die heute als Maya-Riviera bekannt ist, weggeworfen, bevor er unter einer Maya-Gruppe in der Region Chetumal bekannt wurde. Er führte sie im Krieg gegen ihre Nachbarn und dann erneut gegen spanische Eindringlinge, und er zeugte die erste Generation von Mestizen. Für Gonzalo war es eine Überlebensstrategie, heimisch zu werden. Die Legenden, die um ihn herangewachsen sind, betonen seine Kampfkunst, und verschiedene Statuen zeigen ihn als Krieger. Sein spanischer Familienname ist verloren gegangen, Gonzalo ist jetzt als Gonzalo Guerrero, Gonzalo der Krieger, in Erinnerung geblieben. Ein Gemälde von Fernando Castro Pacheco, das im Palacio del Gobierno in Mérida zu sehen ist, hebt einen anderen Aspekt hervor (siehe Foto links). Hier sieht man, wie Gonzalo seine Familie umklammert und verwundbar aussieht. Das Lichtspiel verstärkt ihn und seine psychische Anspannung. Seine Familie bleibt im Schatten, um uns vielleicht an wesentliche Unterschiede zu erinnern. Dieses Gemälde ist bemerkenswert in seiner Abkehr von Gonzalos ikonischen Statuen. In Stein präsentiert sich Gonzalo als stark, trotzig und bärtig, aber ansonsten völlig mayanisiert. In dem Gemälde erhalten wir einen Einblick in den Prozess der Konfliktlösung.

Seltsamerweise hat die psychologische Wissenschaft wenig über das Konzept der Einheimischen zu sagen. Wo sind die Theorien und empirischen Studien? Die Forschung konzentriert sich ausschließlich auf Fragen der Immigration, der Assimilation, des dualen Bewusstseins und des Bi- oder Multikulturalismus. So wichtig diese Probleme auch sind, sie versagen, die Erfahrung der Personen, die eine fremde Kultur durchdringen, zu vernachlässigen und riskieren somit eine radikale Transformation. Die Sozialpsychologie als Disziplin hat die Tradition, sich auf die Erfahrung von entmächtigten Gruppen zu konzentrieren. Diese Besorgnis mag einen blinden Fleck für das Konzept des Einheimischen geschaffen haben, weil – neben den Hipstern – dieses Konzept an die europäische Expansion, die Dominanz und den Kolonialismus gebunden ist. Hier schwimmen die Eingeborenen gegen einen mächtigen historischen Strom. Die Standardwahrnehmung besteht darin, diese anadromen Abenteurer als Verräter und Wilde nach Wahl zu sehen. Im subkontinentalen indischen Kontext warnte Kipling beispielsweise vor solchen Typen, dass sie nie vergessen sollten, dass man ein Sahib ist (zitiert in White, 2010).

Es mag schwierig sein, an spezifische historische Beispiele von einheimischen Individuen zu denken, aber es scheint sicher zu sein, dass das Konzept in der europäischen Vorstellung Fuß gefasst hat; Es ruft Bilder und Möglichkeiten hervor, die sowohl verführerisch als auch verboten sind. Da zuverlässige historische Daten knapp sind, treiben eine Handvoll literarischer Behandlungen die dominierende Erzählung voran. An den Extremen finden wir Charaktere wie den Grafen von Greystoke, dessen Eingeborene nicht einmal menschlich sind, oder der dämonische Oberst Walter Kurtz, der seinen Verstand verliert (” Der Horror !”). In unserer Zeit der industriellen Kulturproduktion werden die Bedrohung und die Angst, heimisch zu werden, gelegentlich von einem Helden gelöst, der zum Eingeborenen der Ureinwohner wird. John Dunbar tanzt mit Wölfen, um die Lakota zu retten, und der behinderte Anti-Held Jake Sully in James Camerons Avatar erzielt einen triumphalen Sieg über den bösen, weißen Industriemann (Krueger, 2010). Er erlangt diesen Sieg, indem er vollständiger als jeder andere native wird. Er ist als eins verkörpert. Daher der Avatar.

Hier gibt es einen lehrreichen Unterschied. Dunbar kehrt in die Welt des weißen Mannes zurück, vermutlich in einem weiteren Versuch, den Eingeborenen Gutes zu tun, während Sullys Verstand schließlich dazu gezwungen wird, im Avatar in permanencia zu wohnen. Dunbar verbindet sich wieder mit “Zuhause”, während Sully alle Verbindungen abbricht. Sully trinkt die Tasse von Einheimischen. Dunbar stützt sich mit anderen Worten auf die Mythologie der Odyssee, wo die Prüfungen und Trübsal des Lebens schließlich mit der Rückkehr eines Helden (Humboldt) belohnt werden, während Sully das unwiderrufliche Untertauchen (Bonpland) wählt. Gonzalo war, wenn er existierte, der wirkliche Avatar. Flores (2012) stellt sowohl visuelle als auch psychologische Ähnlichkeiten fest. Sowohl der Avatar als auch Gonzalo kämpfen auf der Seite der Natur und der Eingeborenen gegen die europäische Expansion und Zerstörung. Gonzalo verliert kurzfristig, tritt aber als Urvater (erster Vater) einer neuen Rasse wieder auf; der Avatar gewinnt in einem Hollywood-Happy End, das ein entscheidender Sieg des Guten über das Böse sein muss.

Bei den Typen von Tarzan, Kurtz, Costner und Avatar treffen wir auf Schlüsselelemente der europäischen Vorstellungskraft: die Faszination für die Natur und Lebewesen, die in Harmonie damit leben. Der Wunsch, das zu haben, was sie haben, und es gewaltsam von ihnen zu nehmen. Dann gibt es die Angst, von der Natur und den Eingeborenen überwältigt zu werden, nicht in der Lage zu sein, mit ihrer ganz anderen Welt fertig zu werden und entweder zu sterben oder verschluckt zu werden. Dies ist eine Form der Ego-Angst (Freud, 1965/1933). Die emotionale Basis der europäischen Vorherrschaft ist ambivalent (Ullrich & Krueger, 2010).

Als wir zu Gonzalo zurückkehren, müssen wir zugeben, dass wir sehr wenig über ihn wissen. Ein Mann, der von Gonzalo besessen wurde, ist der kanadische Professor für Englisch, Robert Calder, der nach jahrzehntelanger Suche nach Gonzalo ein wunderbares Buch schrieb, in dem er uns die Legende und die wenigen überlieferten Beweise vorstellte (Calder, 2017; siehe auch Fray Diego de Landa, 1566, Zusammenfassung). Gonzalo ist kein Capitan , er ist ein Marinero . Sein Schiff versinkt im Sturm (Odysseus), und er und einige Schiffskameraden spülen sich am Yucatec-Ufer ab. Die örtlichen Maya fangen und essen die meisten von ihnen, aber sie retten Gonzalo und einige andere, um zuerst gemästet und später gegessen zu werden. Gonzalo und ein Padre namens Jerónimo de Aguilar fliehen und landen mit einer freundlicheren Gruppe von Mayas in der Nähe von Chetumal. Sie sind immer noch Sklaven, aber sie schaffen es, Vertrauen aufzubauen und Privilegien zu erlangen.

Die Handlung verdickt sich, wenn die Strategien von Gonzalo und Jerónimo auseinander gehen. Gonzalo wird heimisch, während Jerónimo so viel wie möglich an seiner spanischen Identität festhält. Für Jerónimo bleiben der Katholizismus und die Krone Anker, während Gonzalo seinen Körper mit Tätowierungen und Piercings verwandelt. Er konnte sich den Bart rasieren, aber wie eine andere mexikanische Ikone der gesegneten Phantasie – der interessanteste Mann der Welt – entscheidet er sich, dies nicht zu tun. Für diese Maya machen Gonzalo die Kampfkünste ihn lebendiger als tot. Nachán Ka’an, der Cacique, setzt ihn gegen seine Nachbarn und später gegen die Spanier ein. Jerónimo hat es schwerer. Er setzt auf die totale Vorlage. Eine seiner Strategien besteht darin, seine Entführer davon zu überzeugen, dass er ihre Frauen nicht stören wird. Sie testen seinen Willen, indem sie ein hübsches Mädchen schicken, um ihn zu versuchen; Jerónimo wehrt sich – so sagt er. Als Gonzalo das Vertrauen des Häuptlings erwirbt, wird er schließlich zum Hauptmann ( Nakom ) ernannt, um die Krieger zu führen, und erhält die Hand der Tochter des Häuptlings, Zazil Há. Gonzalo führt Krieg und Liebe. Aus soziologischer Sicht ist seine Assimilation nun abgeschlossen. Er ist völlig einheimisch geworden. Aus psychologischer Sicht bleiben bestimmte Fragen bestehen. Wie hat sich seine Identität, sein Selbstverständnis verändert? Können wir es überhaupt wissen?

Jerónimo ist unsere einzige Quelle, und vielleicht hat er alles geschafft. Als Cortés im Yucatán landet, sagt Jerónimo ihm, dass es einen anderen Spanier in der Selva gibt . Cortés fordert Jerónimo auf, ihn abzuholen, und Jerónimo geht zu Gonzalo und bittet ihn, zum spanischen Banner zurückzukehren. Gonzalo lehnt ab und verweist auf seine Verpflichtungen, von denen einige (z. B. seine Tätowierungen, seine Familie) nicht rückgängig gemacht werden können. Es ist denkbar, dass Gonzalo eine vernünftige Entscheidung trifft und richtig urteilt, dass er im spanischen Kontext nicht mehr funktionieren würde. Er erkennt vielleicht, dass der Eingeborene bei seiner Rückkehr mit Argwohn betrachtet wird. Gonzalo kann nicht zurückgehen, weil sein verwandelter Körper ihn als Heiden kennzeichnet. In einem Versuch, die Entscheidungen von Gonzalo zu verstehen, spekulierte einer der Chronisten, Fernández de Oviedo, dass Gonzalo ein Muslim, ein Jude oder ein Konverso war, aber kein echter Katholik (Calder, 2017). Wer sonst würde sich den Wilden anschließen ?! Clendinnen (zitiert von Calder, 2017, S. 83) legte den Finger auf die psychologische Stelle, als sie schrieb, dass es „für einen von ihnen, solchen Dreck zuzustimmen und es über seinen eigenen Glauben und sein eigenes Volk zu entscheiden, zu schlagen sei im Herzen ihres Selbstgefühls. “Die Identität des Ureinwohners und die Identität der Bezugsgruppen sind miteinander verwoben.

Ich habe notwendigerweise die männliche und die europäische Perspektive betont. Was ist mit der weiblichen und der Maya-Sicht? Wer ist Zazil Há und welche Rolle spielt sie bei Gonzalos Verwandlung? Ohne sie könnten sein Schicksal und seine Geschichte etwas anders aussehen. Dies ist ein Kapitel, das geschrieben werden möchte. In der Zwischenzeit müssen wir uns Fragen der Identität stellen, die die Geschichten, die wir über uns selbst erzählen, durchdringen (McAdams & McLean, 2013). Extremfälle wie Gonzalo sind lehrreich, weil sie Konflikte und Transformation aufzeigen. Solche Fälle sind Stresstests der Identität. Verschiedene Teile der Gonzalo-Geschichte können mit Ihnen mitschwingen. Vielleicht kann Gonzalo uns ermutigen, noch einmal zu schauen, wo wir stehen und warum. Was sind die Kräfte, die uns prägen und wie werden wir darauf reagieren, wenn ein Sturm uns an ein fremdes Ufer wirft.

Heim für Homer

Der Empfang von Gonzalo hat eine seltsame soziologische Seite. Im Yucatán ist er weithin bekannt und wird verehrt. Seine Legende ist ein Sammelpunkt gegen den offiziellen Standpunkt, der immer noch die Taten der Konquistadore betont (in Mérida sind dies die Montejos, Vater und Sohn [ el mozo ]). Das Yucatán ist ein Maya-Land und weit entfernt von Zentralmexiko, wo die Azteken den Referenzpunkt der Indigenen bilden. Dort wird Cortés die Entstehung der Rasse der Mestizen mit seinem Sklaven, Dolmetscher und Geliebten La Malinche zugeschrieben . Cortés wird dort in der populären Fantasie geschmäht (schauen Sie sich nur an, wie Diego Rivera ihn dargestellt hat). Betrachten wir nun das psychologische Problem: Wie kann ein positives Bild einer Untergruppe – hier: la raza of mestizos – auf dem Rücken eines Raubvogels Urvater aufgebaut werden ? Die Yucatecans haben dieses Problem gelöst, indem sie Gonzalo umarmten. Ihre ethnische Identität ist eine Mischung aus Maya, Mestize und Mexikaner und sie können die Mischung auf jemanden zurückführen, den sie lieben können.

Und das ist möglich, ich behaupte, weil Gonzalo ohne Sicherheitsnetz den Sprung gemacht hat. Gonzalos Reise ist keine Odyssee. In der Odyssee ist die Rückkehr nach Hause der Motor hinter der Reise; In Gonzalo schaut der Held nicht nach vorne. Während eines Gesprächs in Mérida fragten mich Kollegen, warum ich Cabeza de Vaca nicht als Vorbild für die Ureinwohnerin halte. Cabeza wurde im heutigen Florida Schiffbruch erlitten und ging bis nach Mexiko-Stadt. Eine Reise, die ihn acht Jahre in Anspruch nahm und die ihn als Heiler und Schamane unter den einheimischen Bevölkerungen berühmt machte (Reséndez 2007). Aber Cabeza hatte ein Ziel: nach Hause zu gelangen. Und er tat es. Er war ein moderner Odysseus. Gonzalo, der einen anderen Weg eingeschlagen hat, bleibt einzigartig und seine Legende hat uns viel beizubringen.

Calder, R. (2017). Ein Held für Amerika: Die Legende von Gonzalo Guerrero . Regina, Saskatchewan: Universität von Regina Press.

Flores, LE (2012). Avatar oder el Regeso für Gonzalo Guerrero. La Jornada Semanal, 880 . https://www.jornada.com.mx/2012/01/15/sem-luis.html

Freud, S. (1965/1933). Neue Einführungsvorträge zur Psychoanalyse . (trans. James Strachey). Oxford, England: WW Norton.

Krueger, JI (2010). Zurück zur Geschichte. Psychologie heute online . https://www.psychologytoday.com/intl/blog/one-among-many/201003/back-the-s…

Krueger, JI (2017). Geht heimisch. Psychologie heute online . https://www.psychologytoday.com/intl/blog/one-among-many/201708/going-native

Landa, D. de (1566). Relación de las cosas de Yucatán . 2. ed. Mérida, Yucatán, September 2011.

McAdams, DP und McLean, KC (2013). Narrative Identität. Current Directions in Psychological Science, 22 , 233–238.

Reséndez, A. (2007). Eine Reise, die so seltsam ist: Die außergewöhnliche Geschichte eines Spaniers mit Schiffbrüchigen, der im sechzehnten Jahrhundert durch Amerika ging . New York: Perseus.

Ullrich, J. & Krueger, JI (2010). Zwischenmenschliches Gefallen aus bivariater Haltungsähnlichkeit. Sozialpsychologie und Persönlichkeitswissenschaft, 1, 214-221.

White, ER (2010). Auf der Suche nach Identität: Innere Diaspora und psychische Heilung in Rudyard Kiplings Kim und Salman Rushdies Midnight’s Children. South Asian Review, 31 , 9-26,