Midlife Frauen: Warum sind sie mehr durchsetzungsfähig?

Meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die sehr privaten Entwicklungen, die Frauen in der Lebensmitte erleben. Für die Lebensmitte – die ich sehr breit definiere, wie irgendwo zwischen 49 und 65 – ist ein Wendepunkt in unserem Leben, wenn wir erkennen, dass wir zwar mehrere gesunde und produktive Jahrzehnte vor uns haben, aber wir müssen berücksichtigen, wer wir sind sind und was wir getan haben, damit wir unsere Zukunft bestmöglich nutzen können.

Die so genannte Midlife-Crisis, die 1965 geprägt wurde, wird immer häufiger von feisten und ausgelassenen Babyboomern geschrieben, aber Schriftsteller und Soziologen und Psychologen haben sich bisher eher auf Verhaltensänderungen und auf hormonelle Effekte konzentriert wie Menschen über ihr Leben reflektieren. Oft beschreiben sich Midlife-Frauen als klüger, weiser oder besser als in ihrer Jugend. Ist das nur die Ansammlung von Erfahrung? Oder spielt die erhöhte Geschwindigkeit in der Mustererkennung, die im Midlife-Gehirn beobachtet wurde, eine Rolle? Wenn das so ist, wie?

Meine Forschung hat sich auf Midlife-Frauen konzentriert, und niemand wird überrascht sein zu hören, dass die Midlife-Reflection zu einem großen Teil auf Balance-Übungen fokussiert ist. Erstens gibt es das besondere Gleichgewicht, dem die meisten Frauen – auf unterschiedliche Weise in verschiedenen Lebensphasen – zwischen ihren expansiven und assoziativen Bedürfnissen gegenüberstehen. Da sind expansive Bedürfnisse, um unser eigenes Potential zu entwickeln und zu sehen, dass wir etwas in der Welt um uns herum bewirken. Es gibt auch affiliative Bedürfnisse, um sich um die Menschen zu kümmern, die uns wichtig sind, um das Beste daraus hervorzubringen, um Komfort und Unterstützung zu bieten. Während Männer und Frauen unterschiedliche Bedürfnisse ausbalancieren müssen, haben Gesellschaften den Frauen insgesamt relativ wenig Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten, denen sie gegenüberstehen, und Männern mehr Hilfe. Darüber hinaus werden Frauen in der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter oft durch weibliche Ideale behindert. Bei all den Veränderungen, die es gibt, bleiben besondere Normen über Güte und Selbstsucht, die die Fähigkeit einer Frau, darüber nachzudenken, was sie selbst will, verzerren können. Frauen beschreiben oft einen "Filter" oder "Schleier" oder "Richter", der einerseits zwischen ihren Gedanken und Wünschen und andererseits ihren Entscheidungen liegt. Es kann darum gehen, ob man einen Kuchen für eine Schulparty kauft oder backt, ob man einer Besprechung bei der Arbeit zustimmt, selbst wenn es zu Überlastung und Müdigkeit führt, ob man mit einem Partner Urlaub macht, selbst wenn man wirklich kommt kein Genuss vom Skifahren oder Essen, das dein Partner so sehr genießt. Diese Entscheidungen sind oft kleine, kleine Ereignisse, aber sie können das tägliche Leben beeinflussen.

Schon früh in den Interviews, die ich mit Midlife-Frauen führte, bemerkte ich einen deutlichen Unterschied in der Sprache von Frauen in ihren frühen Vierzigern und in den Frauen, die fast fünfzig waren. Bei den jüngeren Frauen gab es viele Verweise auf verinnerlichte oder Schattenstimmen, die an Normen der fürsorglichen Frau erinnerten. Diese Schattenstimme ist eine Kritikerin oder eine Kommentatorin ihres Lebens, eine Kritikerin, die eng beieinander schwebte, wenn sie sich mit Gleichgewichten und Entscheidungen über sich selbst und andere beschäftigte, ein Aufseher der Beschreibungen, die andere von ihnen geben könnten. Aber in der Rede der älteren Frauen – die über fünfundfünfzig Jahre alt waren – verschwanden diese Schattenstimmen weitgehend. Wenn sie auftauchen, werden sie gestoppt oder gekontert. Der Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung in der Mitte der Lebensspanne – und warum Midlife-Frauen wahrscheinlich optimistischer, durchsetzungsfähiger, erfahrener, abenteuerlustiger und spielerischer werden – ist die Veränderung in der Art, wie wir unsere Gedanken verarbeiten und unsere Gefühle identifizieren. Es gibt weniger laufende Störungen durch die Erwartungen und Standards anderer (real oder imaginär), wenn wir darüber nachdenken, was wir tun wollen.

Es gibt kein einfaches Ende, und es gibt viele Folgefragen. Dazu gehören: "Was möchte ich tun, jetzt, wo ich klarer darüber nachdenken kann", und, in einer Kultur, die der Jugend mehr Möglichkeiten bietet als zu altern, "Wie gehe ich vor?"