Sex ist von Natur aus ziemlich ekelhaft: Körperflüssigkeiten überall, seltsame Gerüche und noch seltsamere Geräusche – und doch können wir es im Großen und Ganzen mehr oder weniger genießen. Dieser Kompromiss zwischen dem Wunsch, sich reproduzieren zu lassen und Körpersekretionen vermeiden zu wollen, stellt eine interessante Herausforderung für die Evolution dar und hat zu einer komplexen Beziehung zwischen dem Einschalten und dem Verdrängen geführt.
Um die Beziehung zwischen Sex und Ekel zu verstehen, müssen wir zuerst wissen, was Ekel ist und was er tut. Ekel galt lange Zeit als universelle Emotion (Darwin, 1872/1965; Plutchik, 1962; Tomkins & McCarter, 1964), und die mit Ekel verbundenen Gesichtsausdrücke (man denke an verdrehte Nase, die sich sichtbar wegzieht, verengte Augen, um die Offensive zu vermeiden) Stimulus) sind weltweit anerkannt (Ekman & Friesen, 1975). Basierend auf der Konsistenz der Gesichtsausdrücke der Emotion, frühe Theorien der Eßbarkeit in Bezug auf die orale Ablehnung von schädlichen Substanzen (Ekman & Friesen, 1975; Rozin & Fallon, 1987; Tomkins, 1962). Dementsprechend ist Ekel mit Übelkeit und Erbrechen verbunden. Dies alles macht intuitiv Sinn, aber scheint ein großes Teil des Puzzles zu fehlen. Giftige und faulig schmeckende Substanzen können Ekelreaktionen auslösen, aber wir erleben auch häufig Ekel als Reaktion auf sexuelle Übertretungen und unmoralisches Verhalten, sowie auf taktile Erfahrungen wie Kontakt mit Hundekot reagieren.
Einige zeitgenössische Ansätze zu Ekel und vielen anderen Emotionen verwenden eine evolutionäre Perspektive (Cosmides & Tooby, 2000; Keltner, Haidt & Shiota, 2006; Ohman & Mineka, 2001; Pinker, 1998). Dies beruht auf der Tatsache, dass unsere Emotionen starke Verhaltensmotivatoren sind, die sich wahrscheinlich als Antwort auf spezifische und durchdringende adaptive Probleme in unserer angestammten Umgebung entwickelt haben. Basierend auf diesem Ansatz wird angenommen, dass Ekel eine Anzahl von unterschiedlichen Domänen einschließlich pathogener und sexueller Komponenten aufweist.
Ein großer Teil der akademischen Forschung erkennt den Ekel von Krankheitserregern als einen wirksamen Motivator an, potentielle Infektionsquellen zu vermeiden. Der Ekel des Pathogens entwickelte sich wahrscheinlich als Ergebnis des enormen Drucks, der durch Krankheit auf das Überleben und in der Tat auf die Reproduktion ausgeübt wurde. Infektiöse Mikroben sind eine beständige Quelle der Gefahr für Hominiden gewesen und sind auch heute noch, besonders für diejenigen in Entwicklungsländern. Der Pathogen-Ekel fungiert somit als ein Verhaltensmonimumsystem, das den Organismus dazu motiviert, den Kontakt mit potentiellen Krankheitsvektoren zu vermeiden, die eine physiologische Immunantwort erfordern würden. Geschlechtsverkehr, obwohl notwendig (und Spaß), birgt auch ein großes Risiko der Exposition gegenüber möglichen Krankheitserregern, einschließlich einiger besonders bösen Käfer zusätzlich zu der üblichen Skala von Infektionen von Mensch zu Mensch weitergegeben. Die Versuchung, Sex mit riskanten Partnern zu haben, kann durch Ekel gemildert werden, und in diesem Zusammenhang funktionieren Pathogen und sexueller Ekel in ähnlicher Weise.
Sexueller Ekel ist jedoch einzigartig, da er uns davon abhalten kann, sich mit Leuten zu treffen, die überhaupt nicht krank sind. Sagen wir, unsere nahen genetischen Verwandten. Inzucht erhöht die Wahrscheinlichkeit schädlicher rezessiver Erkrankungen – ein offensichtlicher Nachteil für jeden Organismus. Der Gedanke allein, mit einem Geschwister oder Elternteil Geschlechtsverkehr zu haben, ist ziemlich peinlich und ist wahrscheinlich ein Ergebnis unserer entwickelten Fähigkeit zum sexuellen Ekel, dieses Verhalten zu entmutigen.
Laut Tybur, Lieberman und Griskevicius (2009) hat sich sexueller Ekel möglicherweise auch dazu entwickelt, andere kostspielige sexuelle Verhaltensweisen wie das Investieren von Zeit, Anstrengung und Ressourcen in die Aneignung armer Partner zu vermeiden (dh solche mit schlechten Genen, einer Tendenz zum Streuner). oder eine Unfähigkeit zu bieten). Je niedriger der sexuelle Ekel einer Person ist, desto wahrscheinlicher sind sie in riskanten, kurzfristigen sexuellen Beziehungen (Al-Shawaf, Lewis & Buss, 2014; Tybur, Inbar, Güler & Molho, 2015). Wenn man bedenkt, dass die Kosten eines armen Paares für die Weibchen aufgrund der hohen Anforderungen an die Trächtigkeit und die Aufzucht von Nachkommen höher sind (was Männchen gut auslassen können), haben Weibchen tendenziell einen höheren Grad an sexuellem Ekel (Tybur, Bryan, Lieberman, Caldwell Hooper, & Merriman, 2011) und sind bewusster in der Partnerwahl (siehe Trivers, 1974). Es scheint so, als ob wir ständig von dem Risiko erschreckt werden sollten, schreckliche Krankheiten zu bekommen, oder noch schlimmer, schreckliche Babys von allen, die wir treffen. Warum erleben wir nicht den Ekel gegenüber einigen Menschen und wie können wir Sex mit ihnen haben?
Es gibt alle möglichen Dinge, die zu jemandem hingezogen werden, aber körperliche Anziehung kann tatsächlich mit der Gesundheit zusammenhängen. Dinge wie Gesichtsattraktivität, Körperform und Symmetrie korrelieren mit verschiedenen Maßen der Krankheitsresistenz (Grammer, Fink, Møller & Thornhill, 2003; Singh, 1993; Thornhill & Gangestad, 1993, 2006). Sobald wir jemanden finden, der uns sehr interessiert, entscheidet unser Körper, dass das Risiko einer Krankheit es wert ist, ein Baby zu bekommen (Koukounas & McCabe, 1997; Vonderheide & Mosher, 1988).
Um diese Hypothese zu untersuchen, haben Forscher der Universität von Groningen weiblichen Teilnehmern einige sexy Videos angeschaut und einige eklige Sachen gemacht, wie zum Beispiel aus einer Tasse mit einem Käfer darin trinken. Eine andere Gruppe von Teilnehmern sah sich ein Video von Extremsportarten an, während eine dritte Gruppe streifte und einen langweiligen Film über einen Zug verfolgte (Borg & de Jong, 2012). Die Frauen, die erotische Videos gesehen hatten, bewerteten geschlechtsbezogene Reize als weniger ekelhaft und führten mehr der ekelhaften Verhaltensaufgaben durch. Sexuelle Erregung führte tatsächlich zu einer Herabregulierung des Ekels in Vorbereitung auf den Geschlechtsverkehr. Dies könnte auf einen gemeinsamen Ursprung des sexuellen und pathogenen Ekels hindeuten, der später durch einzigartige Selektionsdrücke verfeinert wurde.
Diese Studie bestätigt auch, dass Ekel und Erregung gegensätzliche physiologische und psychologische Erfahrungen sind und wenn es darum geht zwischen den beiden zu wählen, scheinen wir Sex zu bevorzugen. Schließlich ist das Überleben bedeutungslos für die Evolution ohne Reproduktion. Und wer könnte uns die Schuld geben, wenn sich der Sex entwickelt hat, um so lustig zu sein?
Verweise:
Al-Shawaf, L., Lewis, DMG & Buss, DM (2014). Ekel- und Paarungsstrategie. Evolution und menschliches Verhalten. doi: 10.1016 / j.evolumbehav.2014.11.003
Borg, C., & de Jong, PJ (2012). Gefühle von Ekel und Abscheu-induzierte Vermeidung schwächen nach induzierter sexueller Erregung bei Frauen. PloS eins, 7 (9), e44111. doi: 10.1371 / journal.pone.0044111
Cosmides, L. & Tooby, J. (2000). Evolutionspsychologie und die Emotionen. In M. Lewis & SM Haviland-Jones (Hrsg.), Handbook of Emotions (2. Aufl., S. 91-115). New York: Guilford Presse.
Darwin, C. (1872/1965). Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier (Bd. 94). Chicago: Universität von Chicago Presse.
Ekman, P. & Friesen, WV (1975). Demaskieren des Gesichts: Eine Anleitung zum Erkennen von Emotionen durch Gesichtsausdrücke. Englewood Klippen, NJ: Prentice-Hall.
Grammer, K., Fink, B., Møller, AP, und Thornhill, R. (2003). Darwinsche Ästhetik: sexuelle Selektion und die Biologie der Schönheit. Biological Reviews, 78 (3), 385-407. doi: 10.1017 / S1464793102006085
Keltner, D., Haidt, J. & Shiota, L. (2006). Sozialer Funktionalismus und die Entwicklung von Emotionen. In M. Schaller, D. Kenrick und J. Simpson (Hrsg.), Evolution und Sozialpsychologie (S. 115-142). New York: Psychologiepresse.
Koukounas, E. & McCabe, M. (1997). Sexuelle und emotionale Variablen beeinflussen die sexuelle Reaktion auf Erotika. Verhaltensforschung und Therapie, 35 (3), 221-230. doi: 10.1016 / S0005-7967 (96) 00097-6
Ohman, A. & Mineka, S. (2001). Ängste, Phobien und Bereitschaft: Zu einem entwickelten Modul des Lernens von Furcht und Angst. Psychologische Überprüfung, 108 (3), 483. doi: 10.1037 / 0033-295X.108.3.483
Pinker, S. (1998). Wie der Verstand funktioniert. London: Pinguin.
Plutchik, R. (1962). Die Emotionen: Fakten, Theorien und ein neues Modell. New York: Zufälliges Haus.
Rozin, P. & Fallon, AE (1987). Eine Perspektive auf Ekel. Psychologische Überprüfung, 94 (1), 23-41. doi: 10.1037 / 0033-295X.94.1.23
Singh, D. (1993). Adaptive Bedeutung weiblicher körperlicher Attraktivität: Rolle des Verhältnisses von Taille zu Hüfte. Zeitschrift für Persönlichkeit und Sozialpsychologie, 65 (2), 293-307. doi: 10.1037 / 0022-3514.65.2.293
Thornhill, R., & Gangestad, SW (1993). Menschliche Gesichtsschönheit: Durchschnittlichkeit, Symmetrie und Parasitenresistenz. Menschliche Natur (Hawthorne, NY), 4 (3), 237-269. doi: 10.1007 / BF02692201
Thornhill, R., & Gangestad, SW (2006). Geschlechtsdimorphismus im Gesicht, Entwicklungsstabilität und Anfälligkeit für Krankheiten bei Männern und Frauen. Evolution und menschliches Verhalten, 27 (2), 131-144. doi: 10.1016 / j.evolumbehav.2005.06.001
Tomkins, SS (1962). Affekt, Bilder, Bewusstsein. New York: Springer.
Tomkins, SS, und McCarter, R. (1964). Was und wo sind die primären Affekte? Einige Beweise für eine Theorie. Perceptual and Motor Skill, 18, 119-158.
Trivers, RL (1974). Eltern-Kind-Konflikt. Integrative and Comparative Biology, 14 (1), 249-264.
Tybur, JM, Bryan, AD, Lieberman, D., Caldwell Hooper, AE, und Merriman, LA (2011). Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsähnlichkeiten in Ekelempfindlichkeit. Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 51 (3), 343-348. doi: 10.1016 / j.paid.2011.04.003
Tybur, JM, Inbar, Y., Güler, E. & Molho, C. (2015). Wird die Beziehung zwischen Krankheitserregervermeidung und ideologischem Konservatismus durch sexuelle Strategien erklärt? Evolution und menschliches Verhalten. doi: 10.1016 / j.evolumbehav.2015.01.006
Tybur, JM, Lieberman, D. & Griskevicius, V. (2009). Mikroben, Paarung und Moral: individuelle Unterschiede in drei funktionellen Bereichen des Ekels. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 97 (1), 103-122. doi: 10.1037 / a0015474
Vonderheide, SG, und Mosher, DL (1988). Soll ich mein Zwerchfell hineinstecken ?: Sex-Schuld und Abzocke. Zeitschrift für Psychologie und menschliche Sexualität, 1 (1), 97-111. doi: 10.1300 / J056v01n01_08