Therapeutische Allianz Brüche

Die Forschung zeigt, was zu tun ist, wenn die Therapie nicht funktioniert.

Dalia Spektor, used with permission

Quelle: Dalia Spektor, mit Genehmigung verwendet

Dalia Spektor, used with permission

Quelle: Dalia Spektor, mit Genehmigung verwendet

In den letzten 30 Jahren hat die Psychotherapieforschung deutlich gezeigt, dass die Qualität der Beziehung zwischen Klient und Therapeut (oder was als therapeutische Allianz bezeichnet wird) ein viel besserer Prädiktor dafür ist, ob eine Therapie funktioniert als die jeweilige Therapiemarke (z. B. kognitiv-behavioral, psychodynamisch, humanistisch usw.). In den späten 1980er Jahren begannen meine Kollegen und ich, über das zu forschen, was wir “therapeutische Allianzbrüche” nannten. [1] Alliance-Brüche sind Momente oder Perioden in der Therapie, wenn eine Belastung oder ein Zusammenbruch der therapeutischen Allianz besteht. Diese Brüche können sich in Qualität und Intensität von dramatischen Episoden unterscheiden, in denen Klienten das Vertrauen in ihre Therapeuten verlieren und möglicherweise aus der Behandlung aussteigen, zu subtileren Brüchen, bei denen sie ein vages Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, aber ignorieren.

Wir begannen zu finden, dass Allianzbrüche in allen Arten von Therapie extrem häufig sind, und dass Kunden oft Bedenken haben, wie die Therapie mit ihren Therapeuten verläuft. Sie können auch sehr widerwillig über Bedenken oder negative Gefühle, die sie über ihre Therapeuten haben, sprechen. Noch beunruhigender war die Feststellung, dass Therapeuten oft nicht bemerken, wenn es in der therapeutischen Allianz Brüche gibt. Wenn sie Brüche bemerken, fehlt es den Therapeuten oft an Fähigkeiten, um mit ihnen konstruktiv umzugehen. Die gute Nachricht ist, dass, wenn Therapeuten gut darin sind, Brüche in der therapeutischen Allianz zu erkennen und die Fähigkeiten haben, mit ihnen therapeutisch zu arbeiten, dies am Ende eines der wertvollsten Dinge sein kann, die während der Behandlung passieren. [2]

Seit den späten achtziger Jahren forschen meine Kollegen und ich weiter daran, was dazu führt, dass Bündnisbrüche stattfinden und wie sie am besten in Behandlung behandelt werden können. Wir haben auch Trainingsprogramme für Therapeuten entwickelt, die sich auf die Arbeit mit Allianzbrüchen konzentrieren und Untersuchungen durchführen, die den Wert dieser Art von Training unterstützen. [3] [4]

Viele andere Forschungsteams auf der ganzen Welt haben sich auch mit dem Thema Allianzbrüche beschäftigt, und es gibt eine große und wachsende Menge an empirischen Beweisen, die Therapeuten klare Richtlinien dafür geben, wie man Allianzbrüche erkennt und therapeutisch mit ihnen arbeitet. [5]

Hier sind einige allgemeine Richtlinien für Therapeuten:

  • Geben Sie eine klare therapeutische Begründung für Ihre Techniken, Handlungen und / oder Verhaltensweisen.
  • Erwarten Sie, dass es in der therapeutischen Allianz Brüche geben wird, und erkennen Sie an, dass sie wertvolle Möglichkeiten für Erforschung und Veränderung und nicht für Behandlungshindernisse bieten.
  • Achten Sie sorgfältig auf die Übereinstimmung zwischen Ihnen und Ihrem Klienten bezüglich der allgemeinen Behandlungsziele und der zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Aufgaben.

Wenn ein Klient Bedenken oder Beschwerden über eine bestimmte Vorgehensweise in der Therapie äußert, arbeiten Sie mit ihm zusammen, um alternative Vorgehensweisen zu untersuchen:

  • Respektieren Sie die Abwehr Ihrer Kunden und erkunden Sie ihre adaptive Funktion gemeinsam.
  • Besprechen Sie das Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung mit Ihrem Klienten.
  • Geben und bitten um Feedback über die therapeutische Beziehung.
  • Verfolgen Sie die Antworten Ihrer Kunden auf alle Interventionen.
  • Achten Sie auf subtile Hinweise, dass es ein Problem mit der Allianz geben könnte.
  • Denken Sie daran, dass Probleme in der Allianz schwer zu erkennen sind und sich oft in Form von Compliance oder Rückzug zeigen.
  • Erlaube und ermutige Klienten, ihre negativen Gefühle über die therapeutische Beziehung geltend zu machen.
  • Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihren Teil in Allianz Brüchen.
  • Geben Sie Fehler zu, wenn Sie sie gemacht haben.
  • Erkunden Sie die Ängste der Kunden, negative Gefühle über die Behandlung oder die therapeutische Beziehung zu äußern.
  • Achten Sie auf Schwankungen in Ihren eigenen Gefühlen als mögliche Hinweise darauf, was in der therapeutischen Beziehung passieren könnte.

Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Tipps für Kunden:

  • Denken Sie daran, dass die Qualität der therapeutischen Allianz einer der besseren Prädiktoren dafür ist, ob Ihre Therapie hilfreich sein wird oder nicht.
  • Haben Sie das Gefühl, dass Sie und Ihr Therapeut auf derselben Seite sind?
  • Vertraust du deinem Therapeuten?
  • Haben Sie Vertrauen, dass die Art und Weise, wie Sie und Ihr Therapeut in der Therapie arbeiten, sinnvoll ist?
  • Antwortet Ihr Therapeut auf Ihre Fragen darüber, wie die Therapie auf unkomplizierte und nicht-defensive Weise funktioniert?
  • Denken Sie daran, dass Brüche in der Allianz in der Therapie häufig vorkommen und dass die Besprechung mit Ihrem Therapeuten ein wertvoller Teil des Behandlungsprozesses sein kann.
  • Haben Sie keine Angst davor, es in der Sitzung zu erwähnen, wenn Sie sich von Ihrem Therapeuten missverstanden fühlen oder Sie fühlen, dass Sie misstrauisch, skeptisch, verletzt oder wütend sind.
  • Wenn Sie erwägen, die Behandlung zu beenden, weil Sie das Gefühl haben, dass Ihr Therapeut nicht auf der gleichen Seite wie Sie ist, versuchen Sie zunächst, Ihre Bedenken zu äußern, um zu sehen, wie er oder sie reagiert.
  • Ist Ihr Therapeut offen für Brüche in der therapeutischen Allianz mit Ihnen?
  • Scheint Ihr Therapeut offen dafür, Fehler zuzugeben?

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Therapeut defensiv wird oder Ihnen Vorwürfe macht, wenn Sie Ihre Bedenken bezüglich des Verlaufs der Behandlung oder der therapeutischen Beziehung äußern, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich nach einem anderen Therapeuten umzusehen.

Wenn Ihr Therapeut jedoch offen zu sein scheint und einen echten Versuch unternimmt, die Dinge aus Ihrer Perspektive zu betrachten und zu untersuchen, wie er oder sie zum Bruch beiträgt, ist es wahrscheinlich wert, den Dingen eine Chance zu geben. Das Durcharbeiten von Allianzbrüchen kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es kann auch ein äußerst wertvoller Teil Ihrer Behandlung sein.

Die Forschung zu therapeutischen Allianzbrüchen ist zu einem immer wichtigeren Untersuchungsgebiet geworden, und neue Entwicklungen zeichnen sich fortwährend ab.

Verweise

[1] Safran, JD, Crocker, P., McMain, S., und Murray, P. (1990). Die Therapeutische Allianz bricht als Therapieereignis für die empirische Untersuchung ab. Psychotherapie, 27, 154-165.

[2] Safran, JD, Muran, JC, Wallner Samstag, L. & Stevens, C. (2001). Reparierende therapeutische Allianz zerbricht. Psychotherapie, 38, 406-412.

[3] Safran, J. D., Muran, JC, Demaria, A., Boutwell, C., Eubanks-Carter, C. & Winston, A. (2014). Untersuchung der Auswirkungen von bündnisorientiertem Training auf die Fähigkeit interpersonaler Prozesse und Therapeuten zur empirischen Reflexion. Psychotherapieforschung, 24, 269-285.

[4] Zentrum für bündnisorientierte Ausbildung

[5] Safran, JD, Muran, JC, und Eubanks-Carter, C. (2011). Die Reparatur der Allianz bricht zusammen. Psychotherapie, 48,1, 80-87.