10 Ursachen für Entscheidungsfehler bei der Sucht

Das süchtige Gehirn.

Suchtverhaltensmuster können als Symptome von Entscheidungsprozessen betrachtet werden, die die langfristigen Folgen von Handlungen nicht berücksichtigen (Verdejo-Garcia, et al., 2018). Diese Denkfehler können Versuche zur Aufrechterhaltung der Abstinenz behindern. Im Folgenden werden einige Komponenten der Entscheidungsfindung beschrieben, die im Zusammenhang mit der Sucht gefährdet sind.

1. Sehr empfindlich gegen Belohnung Belohnungssensitivität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das die Anfälligkeit einer Person für Sucht erhöht. Belohnungssensitivität wird als Neigung definiert, aufregende, angenehme und neuartige Erfahrungen zu suchen. Und wie jedes Persönlichkeitsmerkmal sind mehr als 50 Prozent von der Vererbung bestimmt. Menschen, die Erfahrungen mit hohem Empfinden suchen, sind anfälliger für Drogenmissbrauch (Shulman et al., 2016). Zum Beispiel neigen Suchende mit hoher Empfindung dazu, mehr Vorteile und weniger Risiken beim Trinken zu empfinden als Suchende mit niedriger Empfindung.

2. Sucht als Störung der Selbstkontrolle. Selbstkontrolle kann als Auswahl nach langfristigen Zielen und nicht nach unmittelbaren Zielen definiert werden. Impulsive Verhaltensweisen sind in Bezug auf die wichtigen Ziele des Einzelnen zumeist selbstzerstörerisch. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Impulsivität bei Menschen mit Störungen des Substanzgebrauchs im Vergleich zu denen ohne Alkoholkonsum höher ist (Bickel et al., 2014). Süchtige haben keine angemessene Bewertung entfernter Belohnungen, und sie handeln oft gegen ihr eigenes Interesse. Die Süchtigen und Overeater wollen ihr Verhalten irgendwann beenden, aber heute nicht. Es ist immer besser, aversive Bemühungen aufzuschieben.

3. Verlust der Willenskraft. Willenskraft bezieht sich auf eine mühsame Kontrolle, die zur Kontrolle unseres impulsiven Verhaltens ausgeübt wird (Baumeister & Stillman, 2007). Wenn die Ressourcen erschöpft sind, neigen die Menschen dazu, schlechte Entscheidungen zu treffen, und sie werden eher von Wünschen, Drängen und Sehnsüchten beeinflusst, auch wenn sie es später bereuen. Eine Reihe von situativen Faktoren kann die Willenskraft zeitlich beeinträchtigen und zu impulsiven Reaktionen führen (z. B. Treffen einer Reihe von Entscheidungen, die Konflikte, Stress, Schlafmangel und Alkohol beinhalten).

4. Arbeitsspeicherkapazität (WMC). Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit, Informationen im Auge zu behalten. Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit sind eng verwandte Begriffe. Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, relevante Informationen in der Umgebung auszuwählen und sich auf diese zu konzentrieren, wobei andere Informationen mit geringerer aufgabenbezogener Bedeutung (z. B. irrelevante E-Mails oder Textnachrichten) ignoriert werden. Personen mit niedrigem WMC-Status weisen eine eingeschränkte Fähigkeit auf, impulsive Reaktionen zu hemmen (Hofmann & Nordgren, 2015). Das Arbeitsgedächtnis kann vorübergehend durch Angstzustände oder Stress, Verlangen und Alkoholvergiftungen beeinträchtigt werden. Dies bedeutet, dass die Anforderungen an die WMC ihre begrenzten Ressourcen übersteigen. Die Beeinträchtigung lässt die Person Impulse weniger kontrollieren.

5. Situative Hinweise. Versuchungen werden durch situative Signale (Reize) durch Pavlovianische Konditionierung ausgelöst, die eine sofortige Befriedigung auf Kosten wichtiger langfristiger Belohnungen versprechen (Ainslie, 2001). Zum Beispiel erhöhen der Anblick und der Geruch von Wodka das Verlangen nach einem Getränk. Die Anwesenheit von Verlangen verschiebt die Präferenz des Individuums für das Getränk und kehrt eine frühere Auflösung zurück, um den Alkohol zu vermeiden. Es gibt auch viele Umstände, wie starke Gefühle (z. B. Wut oder Angst), bei denen Menschen eine Trennung zwischen dem, was sie gerade wünschen, und dem, was für ihr langfristiges Eigeninteresse am besten ist, erleben.

6. Stress und Flucht vor dem Selbstfokus. Es gibt viele Hinweise darauf, dass viele Drogenabhängige Drogen nehmen, um mit stressigen oder traumatischen Erlebnissen fertig zu werden (Khantzian, 2012). Drogenkonsum bietet ihnen eine euphorische Flucht vor der Realität. Emotionaler Stress führt zu einer Verhaltensänderung hin zu sofortiger Stimmungsverbesserung, so dass die Menschen schlechte Entscheidungen treffen. Das impulsive Verhalten ist also wie ein Kauf einer kurzfristigen Verringerung des negativen Einflusses zum Preis einer langfristigen Beibehaltung des negativen Effekts.

7. Alles oder nichts denken. Dies ist der Fall, wenn ein kleiner Schneeball in den Zusammenbruch der Selbstkontrolle fällt (Marlatt & Donovan, 2005). Zum Beispiel kann eine Person, die erfolgreich auf Alkohol verzichtet hat, nach einem Bier getrunken werden, weil sie denkt, dass sie, da sie “vom Wagen gefallen ist”, genauso gut einen ganzen Behälter Bier trinken kann. Die AA bezeichnet diese Linie des voreingenommenen Denkens als “Ein Getränk ist gleich einem Betrunkenen”. Der Rückfall erzeugt oft ein Gefühl der Selbstbeschuldigung und des Verlustes der wahrgenommenen Selbstkontrolle.

8. Projektionsfehler Das Projektions-Bias ist ein kognitiver Bias, bei dem wir unsere aktuellen Präferenzen falsch auf unsere zukünftigen Präferenzen projizieren (Loewenstein, 2005). Wenn wir uns in einer neutralen Einstellung befinden, neigen wir dazu, die Fähigkeit des Verlangens oder des Hungers, unser Verhalten zu gestalten, zu unterschätzen. Diese Voreingenommenheit sagt voraus, dass die Menschen tendenziell mehr Vertrauen in die Fähigkeit haben, mit der Versuchung fertig zu werden, wenn sie sich in einem neutralen Zustand befinden und sich in verlockenden Situationen überbelichten.

9. Ablehnung. Süchtige neigen bekanntermaßen zu Leugnung. Die Verweigerung erklärt, warum der Drogenkonsum angesichts negativer Folgen bestehen bleibt (Pickard, 2016). Die Verweigerung ist im Grunde ein Abwehrmechanismus. Das heißt, Personen mit Substanzstörungen verwenden Verweigerung, um zu verhindern, dass bedrohliche Emotionen in unser Bewusstsein gelangen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Süchtigen das Wissen über die negativen Folgen nicht aus Leugnung, sondern aufgrund einer Beeinträchtigung der Einsicht und des Bewusstseins fehlt (Naqvi et al., 2007). Es wurde erkannt, dass chronischer Drogenmissbrauch mit einer Beeinträchtigung der Selbstwahrnehmung (Dysfunktion des Insularcortex) einhergeht, die sich als Ablehnung der Schwere der Sucht und der Notwendigkeit einer Behandlung manifestiert (Bechara & Damasio, 2005).

10. Langfristige Auswirkungen des Drogenkonsums. Entscheidungsstörungen können auch die Folge von Störungen des Substanzkonsums sein und eine Suchtfalle erzeugen. Durch die wiederholte Verwendung von Stimulanzien werden bestimmte Aspekte des Belohnungssystems sensibilisiert, so dass eine geringe Menge des Arzneimittels oder sogar ein zuvor mit dem Arzneimittel in Verbindung stehender Umgebungshinweis den Drogenkonsum auslösen kann. Das Ergebnis ist eine freudlose Sucht (Kringelbac & Berridge, 2010). Dies erklärt, warum Süchtige oft ausdrücken, dass sie weiterhin Drogen konsumieren, auch wenn sie keine Lust mehr haben. Zum Beispiel drücken einige Zigarettenraucher einen tiefen Hass aus, rauchen aber regelmäßig. Ein Zusammenbruch des Gleichgewichts zwischen Vergnügen (Vorlieben) und Verlangen (Wollen) kann zu Fehlentscheidungen führen (oder Entscheidungen, die nicht gefallen).

Die Natur der Sucht wird häufig als Wahlmöglichkeit oder Krankheit diskutiert. Die akkumulativen Beweise zeigen, dass, obwohl das anfängliche Drogenexperiment im Wesentlichen eine Wahl ist, der fortgesetzte Drogenkonsum die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt. Beweise deuten auch darauf hin, dass schlechte Entscheidungen ein prädisponierender Faktor sind, der zum Übergang von Drogenkonsum zu Zwangsmissbrauch beiträgt.

Verweise

Ainslie, G. (2001). Zusammenbruch des Willens. Cambridge University Press.

Baumeister, Roy und Tyler Stillman (2007). “Selbstregulierung und enge Beziehungen” In Joanna Wood, Abraham Tesser und John Holmes (Hrsg.), Das Selbst und soziale Beziehungen, Philadelphia, PA: Psychology Press.

Bechara, A .; Damasio, AR (2005). Die somatische Markerhypothese: Eine neuronale Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Spiele und wirtschaftliches Verhalten. 52, 336–372.

Bickel, WK, Johnson, MW, Koffarnus, MN, MacKillop, J. & Murphy, JG (2014). Verhaltensökonomie von Störungen des Substanzgebrauchs: Pathologien der Verstärkung und ihre Reparatur. Jahresrückblick auf klinische Psychologie, 10, 641-677.

Dawe S., Gullo MJ, Loxton, NJ. 2004. Belohnung für Antrieb und vorschnelle Impulsivität als Dimensionen der Impulsivität: Implikationen für Substanzmissbrauch. Süchtiger Behav.29: 1389–405.

Hofmann, W. und Nordgren LF (2015), The Psychology of Desire. Guilford Press.

Khantzian, EJ (2012). Überlegungen zur Behandlung von Suchterkrankungen: eine psychodynamische Perspektive. The American Journal of Addictions, 21, 274-279

Kringelbach I Morten und Berridge C Kent (2010), Pleasures of the Brain. Oxford University Press.

Loewenstein, G. (2005). Lücken in der kalten Kälte und medizinische Entscheidungsfindung. Health Psychology, 24 (Suppl. 4), S49-S56.

Marlatt, GA, Donovan, DM (Hrsg.), 2005. Rückfallprävention: Instandhaltungsstrategien bei der Behandlung von Suchtverhalten, 2. Aufl. Guilford Press, New York, NY.

Naqvi, Nasir H., David Rudrauf, Hanna Damasio und Antoine Bechara (2007). Schäden an der Insula stören die Abhängigkeit vom Zigarettenrauchen. Science 315: 531–534.

Shulman, EP, AR Smith, K. Silva, G. Icenogle, N. Duell, J. Chein, L. Steinberg Das Modell mit zwei Systemen: Überprüfung, Neubewertung: und Bestätigung, Dev. Cogn. Neurosci., 17 (2015), S. 103-177.

Pickard Hanna (2016). Ablehnung in Abhängigkeit Mind and Language, Band 31 (3): 277-299.

Verdejo-Garcia, A., et al., 2018, Etappen einer dysfunktionellen Entscheidungsfindung in Abhängigkeit. Pharmacology Biochemistry & Behavior, Band 164: 99-105.