Das Misstrauen der Atheisten

Was lässt die Nicht-Religiösen weniger vertrauenswürdig erscheinen?

Flickr/Zoe Margolis

Atheisten sind gute Freunde, weil sie es real halten

Quelle: Flickr / Zoe Margolis

Es gibt einen interessanten Befund darüber, welche Arten von Menschen die Amerikaner als Präsidenten wählen würden. Wenn gefragt:

“Wenn Ihre Partei eine allgemein qualifizierte Person für den Präsidenten nominiert, die zufällig [leer] war, würden Sie für diese Person stimmen?”

Die Antworten variierten ein wenig je nach Leerstelle: 96% der Amerikaner würden für einen schwarzen Präsidenten stimmen (während nur 4% dies nicht taten); 95% würden für eine Frau stimmen. Solche Eigenschaften meiden die Menschen zumindest abstrakt. Anderen Gruppen geht es nicht so gut: Nur 68% der Befragten gaben an, dass sie für einen schwulen / lesbischen Kandidaten stimmen würden, und 58% ein Muslim. Aber die Liste durchstoßen? Atheisten. Nur 54% der Menschen sagten, sie würden für einen Atheisten stimmen. Dies ist auch ein Befund, der sich – aber nicht sehr viel – zwischen politischen Zugehörigkeiten verändert. Auf dem Tiefpunkt würden 48% der Republikaner für einen Atheisten stimmen, während es in der Spitze 58% der Demokraten geben würde. Ein spürbarer Unterschied, aber nicht Tag und Nacht (größere Unterschiede gibt es für Mormonen, schwule / lesbische und muslimische Kandidaten, die mit 18%, 26% bzw. 22% kommen).

Am Anfang – und das ist ein Punkt, der später wichtig werden wird – ist es bemerkenswert, dass die Antworten auf diese Fragen vielleicht nicht sagen, wie sich Menschen über Atheisten, Frauen, Muslime usw. fühlen würden. Sie fragen nicht nach Menschen würde für einen bestimmten Atheisten stimmen; Sie fragen nach der Wahl eines Atheisten im abstrakten Sinn des Wortes, also stützen sie sich auf stereotype Informationen. Bemerkenswert ist auch, dass die Menschen im Laufe der Zeit viel toleranter geworden sind: 1958 gaben nur 18% an, dass sie für einen Atheisten stimmen würden, also ist es mehr als die Hälfte (und in der jüngeren Generation bis zu 70%) ein guter Fortschritt. Natürlich sagten nur 38%, dass sie im selben Jahr für eine schwarze Person stimmen würden, die sich, wie wir gesehen haben, bis 2012 dramatisch auf fast 100% geändert hat. Atheisten haben keine ähnlichen Zuwächse in Bezug auf den Grad gemacht.

Dies ist ein sehr interessanter Befund, der nach einer richtigen Erklärung verlangt. Was ist es mit Atheisten, die die Leute so sehr abweisen? Obwohl ich im Moment keine umfassende oder endgültige Antwort geben kann, gibt es einige Forschungsergebnisse, die ich heute diskutieren möchte, um das Problem zu beleuchten.

Flickr/Rob Lee

Spoiler …

Quelle: Flickr / Rob Lee

Die grundlegende Prämisse dieser Forschung ist effektiv, dass – zu einem (vielleicht großen) Grad – Religion per se nicht das ist, worüber die Leute notwendigerweise besorgt sind, wenn sie ihre Antworten auf Fragen wie unsere abstimmende geben. Was die Menschen betrifft, sind vielmehr andere, relevantere Faktoren, mit denen Religiosität gerade korreliert. Also sind die Leute wirklich mit der Eigenschaft X in einem Kandidaten beschäftigt, benutzen aber Religiosität als Mittel, um indirekt das Vorhandensein von Merkmal X zu beurteilen. Falls das alles ein bisschen zu abstrakt klingt, lassen Sie uns es konkretisieren und über das Merkmal Mond, Krems nachdenken und Cohen (2018) untersucht: Vertrauen.

Wenn Sie darüber nachdenken, wen Sie politisch unterstützen möchten oder mit wem Sie interagieren möchten, ist Vertrauen ein wichtiger Faktor. Wenn Sie wissen, dass Sie jemandem vertrauen können, erhöht dies die Arten der Zusammenarbeit, mit denen Sie sich sicher beschäftigen können. Wenn Sie beispielsweise jemandem nicht vertrauen können, müssen die Interaktionen mit ihnen aus Sicherheitsgründen relativ unmittelbar sein: Ich gebe Ihnen jetzt das Geld, und ich bekomme jetzt mein Produkt. Wenn sie nicht vertrauenswürdig sind, sollten Sie weniger geneigt sein, ihnen jetzt Geld für das Versprechen Ihres Produkts in einem Tag, einer Woche, einem Monat, einem Jahr oder darüber hinaus zu geben, da sie vielleicht Ihr Geld nehmen und rennen. Im Gegensatz dazu kann jemand, der vertrauenswürdig ist, längerfristig zusammenarbeiten. Die gleiche Logik gilt für einen Anführer. Wenn Sie einem Leiter nicht vertrauen können, dass er in Ihrem Interesse arbeitet, warum sollten Sie ihm folgen und Ihre Unterstützung anbieten?

Wie sich herausstellt, werden religiöse Menschen als vertrauenswürdiger angesehen als die nichtreligiösen. Warum könnte das der Fall sein? Eine offensichtlich naheliegende Erklärung, die auf Sie überspringen könnte, ist, dass religiöse Menschen dazu neigen, an Gottheiten zu glauben, die Menschen für ihr Fehlverhalten bestrafen. Wenn jemand glaubt, dass sie dafür bestraft werden, dass sie ein Versprechen gebrochen haben, sollten sie weniger wahrscheinlich dieses Versprechen brechen, wenn alles andere gleich ist. Das ist eine Erklärung für die Vertrauensfrage, aber es gibt ein Problem: Es ist ziemlich einfach, einfach zu sagen, dass du an eine strafende Gottheit glaubst, wenn du es nicht tust. Da dieses Signal so billig herzustellen ist, wäre es nicht vertrauenswürdig.

Hier könnte insbesondere die Religion helfen, da die Mitgliedschaft in einer religiösen Gruppe oft ein gewisses Maß an kostspieligen Investitionen erfordert: Besuche in Gebetshäusern, die Beendigung von Ritualen, die ein echter Schmerz sind, und jedes andere ähnliche Verhalten. Diejenigen, die diese unmittelbaren Kosten für eine Gruppenmitgliedschaft nicht aushalten wollen, zeigen, dass sie nur reden. Ihr Engagement läuft nicht tief genug, um bereit zu sein, für sie zu leiden. Wenn Verhalten nicht mehr billig ist, können Sie glauben, was die Leute Ihnen sagen. Nun könnte dies religiöse Menschen vertrauenswürdiger erscheinen lassen, weil sie zeigen, dass sie gruppenhafter und – in der Folge – kooperativer sind, aber diese Gruppierung ist ein zweischneidiges Schwert: Diejenigen, die zu ihrer Gruppe neigen, neigen normalerweise weniger zu anderen. Dies könnte bedeuten, dass religiöse Menschen vertrauenswürdiger für ihre In-Gruppe sind, aber nicht notwendigerweise ihre Fremdgruppe.

Flickr/Alex Weimer

“Wer ist als nächstes dran, um ihre Vertrauenswürdigkeit zu beweisen?”

Quelle: Flickr / Alex Weimer

Es gibt jedoch andere Erklärungen. Die vorliegende Arbeit favorisiert die Möglichkeit, dass religiöse Menschen tendenziell langsameren Strategien der Lebensgeschichte folgen. Dies bedeutet Eigenschaften wie sexuelle Restriktion (sie sind relativ monogam oder zumindest weniger promiskuitiv), größere Investitionen in die Familie und generell zukunftsorientierter als in der Gegenwart. Das würde sie kooperativer erscheinen lassen als die Nicht-Religiösen. Fast Life-History-Strategien sind das genaue Gegenteil: Sie sehen das Leben als kurz und unberechenbar an und nutzen daher heute Vorteile, anstatt für morgen zu sparen, und investieren mehr in Paarungsbemühungen als in elterliche Bemühungen. Religiöse Individuen als Slow-Life-Strategen zu betrachten passt gut zu früheren Studien, die nahelegen, dass religiöse Einstellungen besser mit sexueller Moral korrelieren als kooperative Moral, und dass Religionen als Unterstützung für langfristige, monogame, hochfruchtbare Paarungsstrategien dienen könnten.

Wie bei vielen Stereotypen scheinen diejenigen über religiöse Individuen, die diese Merkmale der langsamen Lebensgeschichte in einem größeren Ausmaß besitzen, ziemlich genau zu sein. Wenn also Menschen aufgefordert werden, ein Individuum zu beurteilen, und ihnen keine weiteren Informationen über sie gegeben werden, als ihre Religion, neigen sie dazu, diese Stereotypen zu verwenden, um andere interessierende Merkmale wie Vertrauen zu bewerten. Dies sollte auch voraussagen, dass, wenn Menschen mehr über die Lebensverlaufsstrategie eines Individuums wissen – sei es schnell oder langsam -, Religion als solche nicht mehr als Prädiktor verwendet werden sollte. Warum sollte man sich die Religion zu Nutze machen, um die Lebensverlaufsstrategie eines Menschen zu beurteilen, wenn man diese Strategie einfach direkt bewerten kann? Religion hört zu diesem Zeitpunkt auf, etwas hinzuzufügen, und daher sollten Informationen darüber weitgehend verworfen werden.

Wie sich herausstellte, ist dies im Wesentlichen das, was die Forschung aufgedeckt hat. Im ersten Experiment wurden Menschen (N = 336) gefragt, ob sie Ziele (Datierungsprofile von religiösen oder nichtreligiösen Individuen) als Eigenschaften wie Aggression, Impulsivität, Bildung, ob sie aus einer rauen Umgebung stammten, und ob sie diese empfanden vertraute der Person. Erwartungsgemäß empfanden die Menschen die religiösen Ziele als weniger aggressiv, impulsiv, gebildeter, engagierter in sexuellen Beziehungen und vertrauten ihnen dementsprechend mehr. Diese Wahrnehmungen hielten selbst die nichtreligiösen Beurteiler im Durchschnitt, die religiösen Menschen mehr zu vertrauen schienen als diejenigen, die ihren Mangel an Glauben teilten. Experiment drei replizierte im Grunde dieselben Ergebnisse, fand aber auch heraus, dass die Effekte teilweise unabhängig von der jeweiligen Religion waren. Das heißt, ob das Ziel, das beurteilt wurde, christlich oder muslimisch war, wurde ihnen immer noch mehr vertraut als den nicht religiösen Zielen (selbst wenn Christen nominell mehr Vertrauen hatten als Muslime, wahrscheinlich aufgrund der Mehrheitsreligion des Landes, in dem die Forschung stattfand Ort).

Flickr/avid Howard

Die Laufleistung kann aufgrund örtlicher religiöser Mehrheiten variieren

Quelle: Flickr / begeisterter Howard

Experiment zwei ist, wo das wirklich interessante Ergebnis auftauchte. Das Verfahren war im Allgemeinen das gleiche wie zuvor, aber jetzt enthielten die Datierungsprofile bessere individuierende Informationen über die Lebensverlaufsstrategie der Person. In diesem Fall beschrieben sich die Ziele entweder als “jemand Besonderen, der sich niederlässt und eine Familie gründet” oder “der sich nicht sieht, wie er sich bald auf den Weg macht, wenn er das Feld genießt” (leicht paraphrasiert) ). Wenn diese Profile mit besseren Informationen über die Person bewertet wurden (über ihr religiöses Verhalten / ihre Überzeugung hinaus), war der Effekt der Engagement-Strategie auf das Vertrauen viel größer (ηp2 = .197) als der Effekt der Religion per se (ηp2 = .008).

Die Autoren versuchten auch zu verstehen, welche Variablen diese Beziehung zwischen Fortpflanzungsstrategie und Vertrauen vorhergesagt haben. Ihr erstes Modell benutzte “Glauben an Gott” als Vermittler und fand tatsächlich eine kleine, aber bedeutungsvolle Beziehung, die von einer Fortpflanzungsstrategie ausging, die den Glauben an Gott voraussagte, was wiederum Vertrauen vorhersagte. Wenn jedoch andere Merkmale der Lebensgeschichte als Mediatorvariablen einbezogen wurden (wie Impulsivität, opportunistisches Verhalten, Bildung und hoffnungsvolle Ökologie – was bedeutet, aus welcher Nachbarschaft man kommt), war der Glaube an Gott – Vermittler nicht länger signifikant, während drei von die Lebensverlaufsvariablen waren.

Kurz gesagt, dies würde darauf hindeuten, dass der Glaube an Gott selbst nicht die Sache ist, die viel bewirkt, wenn es darum geht zu verstehen, warum Menschen religiösen Menschen mehr vertrauen. Stattdessen verwenden die Menschen die Religion als eine Art Stellvertreter für die wahrscheinliche Fortpflanzungsstrategie eines Menschen und dementsprechend für die Merkmale der Lebensgeschichte. Wenn Menschen Informationen haben, die sich direkt auf die Merkmale auswirken, die sie bewerten möchten, hören sie weitgehend auf, ihre Stereotype über Religion im Allgemeinen zu verwenden und sich stattdessen auf Informationen über die Person zu verlassen (was völlig im Einklang mit früheren Untersuchungen zur Verwendung von Stereotypen steht) Information: Wenn keine anderen Informationen verfügbar sind, werden Stereotype verwendet, aber je mehr individualisierende Informationen verfügbar sind, desto mehr verlassen sich die Menschen darauf und ihre Stereotypen weniger).

Referenzen: Moon, J., Krems, J. & Cohen, A. (2018). Religiösen Menschen wird vertraut, weil sie als langsame Lebensgeschichte Strategen angesehen werden. Psychologische Wissenschaft , DOI: 10.1177 / 0956797617753606