Die Vereinigten Staaten haben die größte Gefängnisbevölkerung der Welt. Gegenwärtig sind über 2 Millionen amerikanische Erwachsene in Bundes- und Staatsgefängnissen inhaftiert. Abgesehen von der größten Gefängnisbevölkerung der Welt sind die Rückfallquoten in den Vereinigten Staaten erstaunlich. Nach Angaben des Bureau of Justice Statistics werden im Durchschnitt zwei Drittel (68%) der Häftlinge innerhalb von drei Jahren nach ihrer Freilassung erneut verhaftet und 77% innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Freilassung erneut verhaftet. Dies ist nicht nur ein neuer Trend, tatsächlich haben sich diese Zahlen in den letzten 30 Jahren kaum verändert. Erst letzten Monat besuchte Präsident Obama das Gefängnis El Reno in Oklahoma (der erste amtierende Präsident, der jemals eine Bundesvollzugsanstalt besuchte). Nach seinem Besuch forderte der Präsident eine vollständige "Gefängnisreform".
In den 1970er Jahren wurde ein einflussreicher Bericht veröffentlicht, der die Ergebnisse von über 200 Korrekturbehandlungsstudien (bekannt als "Martinson-Bericht") bewertete und im Wesentlichen zu dem Schluss kam, dass "Rehabilitation nicht funktioniert". In dem Bericht wirft Martinson die Frage auf; Sicherlich haben Gefängnisse, die Rehabilitationsprogramme einführen, bessere Ergebnisse als solche, die ihre Insassen einfach verrotten lassen. Er kam schließlich zu dem Schluss, dass "Bildung von ihrer besten Seite, oder Psychotherapie von ihrer besten Seite, die machtvollen Tendenzen für Straftäter, kriminelles Verhalten fortzusetzen, nicht überwinden oder sogar merklich reduzieren kann". Dieser Bericht hatte tiefgreifende und lang anhaltende Auswirkungen auf politische Entscheidungsträger, Justizvollzugsbeamte und sogar auf die breite Öffentlichkeit. Bedeutet das, dass wir unsere Gefängnisbevölkerung einfach aufgeben sollten?
Nicht ganz. Seit den 1990er Jahren haben die Vereinigten Staaten das Wachstum des so genannten "grünen Gefängnis" erlebt Programme. Grüne Gefängnisprogramme bieten den Gefangenen unter Anleitung geschulter Fachleute im Wesentlichen eine Form der Naturtherapie. Gefangene engagieren sich in der Regel im Garten- und Gartenbau, z. B. in der Landschaftsgestaltung, beim Pflanzenanbau, bei der Begrünung von Grünflächen, beim Erlernen von Umweltschutz und bei der Pflege von Natur und Tieren. Obwohl es Variationen gibt, kombinieren grüne Gefängnisprogramme oft Gartenarbeit mit beruflicher Bildung, üben Achtsamkeit und lehren Gefangene soziale Fähigkeiten, wie zum Beispiel, wie man effektiv mit anderen in Gruppen arbeitet. Prominente Beispiele sind das Greenhouse / GreenTeam (GH) -Programm in Riker's Island, NYC, das Insight Garden Program (IGP) im San Quentin und das California State Prison in Solano, Kalifornien, das Garden Project in San Francisco, das Ohio Green Prison Project und die "Sustainability in Prisons" -Initiative, die in Gefängnissen im gesamten Bundesstaat Washington verwaltet wird.
In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Criminal Behaviour and Mental Health veröffentlicht wurde , bewerte ich die Wirksamkeit einer der größten Gefängnisgarteninitiativen des Landes. die Greenhouse / GreenTeam-Programme in Riker's Island. Riker's befindet sich auf einer Insel am New Yorker East River und ist dafür bekannt, eines der größten und gewalttätigsten Gefängnisse des Landes zu sein. Seit Mitte der 90er Jahre führt die Horticultural Society of New York das Programm in Zusammenarbeit mit der NYC Korrekturabteilung.
Ein Weg, um die Wirksamkeit solcher Programme zu bewerten, besteht darin, die 1- und 3-Jahres-Wiederholungsraten von Gefangenen, die aus dem grünen Programm entlassen wurden, mit einer Referenzgruppe zu vergleichen, wie die durchschnittliche Wiederüberweisungsrate von Häftlingen die gleiche Zeit in New York State als Ganzes. Wir können auch die Ergebnisse des grünen Programms mit den nationalen Zahlen und der durchschnittlichen Wiederüberweisungsrate von Rikers allgemeiner Häftlingspopulation vergleichen. Sehen Sie sich die folgende Abbildung an:
Es ist nicht schwer, den Unterschied zu erkennen; Die Anzahl der Gefangenen, die nach ihrer Freilassung erneut überzeugt wurden, ist für Absolventen des grünen Strafvollzugsprogramms wesentlich niedriger (über 10% niedriger als im Landes- und Landesdurchschnitt und drastisch niedriger im Vergleich zu Rikers Langzeitdurchschnitt). Diese Unterschiede sind statistisch bedeutungsvoll für jede Richtung der Vorstellungskraft. Der Rückfall kann auf verschiedene Arten berechnet werden (z. B. Anzahl der erneuten Festnahmen gegenüber tatsächlichen Wiederaufnahmen). Um konservativ zu sein, vergleiche ich hier die tatsächlichen Wiedererkennungen (die staatlichen und nationalen Durchschnittswerte für Nachruhen sind viel höher). Diese Ergebnisse gelten nicht nur für Riker's Programm. In der Tat haben andere grüne Gefängnisinitiativen wie das Insight Garden Program (IGP) noch niedrigere Rückfallraten gemeldet.
Was treibt den Erfolg grüner Gefängnisprogramme an?
Gefängnisumgebungen sind oft düster, überfüllt, chaotisch und isolierend. Gartenprogramme bieten eine Gelegenheit zur Befreiung von solchen rauen sozialen Umgebungen. Langjährige Forschung in Psychologie und Neurowissenschaften hat durchweg gezeigt, dass die Natur erholsam ist; Schon eine kurze Exposition gegenüber der natürlichen Umwelt kann die körperliche und geistige Gesundheit verbessern. Zum Beispiel kann das Erleben der Natur die kognitiven Funktionen verbessern, Stress und Blutdruck senken und das psychische Wohlbefinden steigern. Eine kürzlich durchgeführte Analyse von fast 250 Studien ergab, dass die naturgestützte (NAT) Therapie nicht nur bei einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen, sondern auch bei der Behandlung von körperlichen Schmerzen wirksam ist. In der Tat hat die Forschung in Gefängnissen gezeigt, dass, wenn alles andere gleich ist, Zellen mit Fensteransichten der Natur dazu neigen, weniger kranke Anrufe von Gefangenen zu haben.
Die Exposition gegenüber der Natur hat auch gezeigt, dass sie kooperatives Verhalten und prosoziale Werte fördert. Interviews mit (ehemaligen) grünen Gefängnisprogrammteilnehmern haben gezeigt, dass Gartenprogramme das Selbstwertgefühl und das Gefühl von Zweck und Selbstwertgefühl fördern, was wiederum dazu führt, dass sich die Gefangenen weniger ängstlich, weniger niedergeschlagen und weniger aggressiv fühlen. Die Möglichkeit, sich um einen lebenden Organismus zu kümmern, sein Wachstum zu beobachten und zu sehen, dass harte Arbeit Früchte trägt, vermittelt ein Gefühl von Verantwortung und Leistung, fördert Empathie und lehrt Gefangene wertvolle Fähigkeiten, die sie für ein Leben nach dem Gefängnis nutzen können.
Natürlich liefert der bloße Vergleich der allgemeinen Rückfallquoten keinen direkten kausalen Beweis für die Wirksamkeit von grünen Gefängnisprogrammen, noch sagt er uns konkret, welche Aspekte des Programms die Ergebnisse vorantreiben oder ob sie effektiver sind als andere Programme . Einige Experimente haben jedoch gezeigt, dass das grüne Programm, wenn es entweder einem "grünen" oder einem "anderen" Rehabilitationsprogramm zugeteilt wurde, das Risikoverhalten signifikant reduziert, bessere Entscheidungskompetenzen kultiviert und die allgemeine psychosoziale Funktion verbessert.
Lassen Sie mich nun die grobe Idee hinter unserem Gefängnissystem etwas provokanter ansprechen; Stellen wir uns vor, eine Person, die einen Weg der schlechten Entscheidungsfindung eingeschlagen hat, hat wahrscheinlich eine Neigung zu Gewalt, Aggression und einer Geschichte von Missbrauch und kriminellem Verhalten. Lassen Sie uns dann entscheiden, diese Person in eine isolierte Verbindung mit Tausenden von Gleichgesinnten mit ähnlichen Hintergründen zu platzieren. Auf diese Weise können sie Gefängnis-Subkulturen bilden, sich in gewalttätigen Bandenaktivitäten engagieren und schlechte Entscheidungsgewohnheiten voneinander abprallen lassen dass sie, wenn sie entlassen werden, gewalttätiger, böswilliger und weniger hoffnungsvoll sind als bei ihrer Ankunft.
Sind wir überrascht, dass sich die Rückfallquote in den letzten dreißig Jahren nicht wesentlich verändert hat?
Die Definition von Wahnsinn macht immer wieder dasselbe und erwartet ein anderes Ergebnis. Es gibt zwar noch viel zu lernen über die Wirksamkeit von Gefängnisgartenprogrammen, vor allem auf lange Sicht, aber eines ist klar; Grüne Gefängnisprogramme sind auf dem Vormarsch und ihre Ergebnisse sind unglaublich vielversprechend. Exposition und Zugang zur Natur könnten nur eine kosteneffektive Möglichkeit sein, Kriminalität zu reduzieren und die psychische Gesundheit der Gefängnisbevölkerung unserer Gesellschaft zu verbessern.
Weiterführende Literatur
Annerstedt, M. & Währorb, P. (2011). Naturgestützte Therapie: Systematische Überprüfung kontrollierter und beobachtender Studien. Scandinavian Journal of Public Health, 39, 371-388.
Bratman, GN, et al. (2015). Die Naturerfahrung reduziert die Aktivierung von Rumination und subgenualen präfrontalen Kortex. Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften USA . doi: 10.1073 / pnas.1510459112
Jiler, J. (2006). Zeit im Garten verbringen: Life Lessons durch Gefängnisgartenbau. Oakland, CA: Neue Dorfpresse.
Lipton, D., Martinson, R., Wilks, J. (1975). Die Wirksamkeit der Korrekturbehandlung: Eine Übersicht über Behandlungsbewertungsstudien . New York: Praeger.
MacKerron G., & Mourato, S. (2013). In natürlichen Umgebungen ist das Glück größer. Globale Umweltveränderungen, 23, 992-1000.
Moore EO (1981). Die Auswirkungen einer Gefängnisumgebung auf die Gesundheitsversorgung erfordern. Umweltsysteme , 11, 17-34.
Rice JS, & Lermy, L. (1998). Einfluss der Gartentherapie auf die psychosoziale Funktionsfähigkeit von städtischen Gefängnisinsassen. Journal of Offender Rehabilitation, 26, 169-191.
Selhub EM, Logan AC (2012). Ihr Gehirn über die Natur: Die Wissenschaft von der Natur beeinflusst Ihre Gesundheit, Glück und Vitalität. Ontario, Kalifornien: John Wiley & Sons.
van der Linden, S. (2015). Grüne Gefängnisprogramme, Rückfall und psychische Gesundheit: Eine Grundierung. Kriminelles Verhalten und psychische Gesundheit , 25, 338-342.
Zelenski JM, Dopko RL & Capaldi, CA (2015). Kooperation liegt in unserer Natur: Naturexposition kann kooperatives und ökologisch nachhaltiges Verhalten fördern. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 42, 24-31.