Der Fall des Klassenzimmers Cold Calling: Was denkst du?

Die Frage scheint einfach zu sein: Sollten oder sollten Professoren eine "kalte Berufung" ausüben, was bedeutet, dass sie sich an Studenten in einer (Bachelor-) Klasse wenden müssen, wenn die Studenten sich nicht freiwillig gemeldet haben? Wie bei den meisten Erörterungen über Pädagogik und Ethik handelt es sich bei der Frage um einige Probleme und Komplexitäten. Es ist schwer für mich, Pauschalrichtlinien zu haben (oder zu verstehen) ("Ich rufe nie Studenten an, wenn sie nicht ihre Hände erhoben haben" oder "Ich rufe immer Studenten an – wie sonst lernen sie irgendetwas?"). Ich und die meisten Professoren liegen irgendwo dazwischen; Wir haben unsere Vorlieben und unsere Gründe für das, was wir tun.

Hier sind einige Argumente gegen die kalte Berufung:

  • Manche Schüler sind von Natur aus leiser und manche lernen am besten zuhören.
  • Es könnte für einige Schüler schädlich sein, "an Ort und Stelle" zu sein. Sie können sich eingeschüchtert fühlen – vielleicht zu eingeschüchtert, um in den Unterricht zu kommen oder aufmerksam zu sein. Ich würde gegen das Prinzip der Nichtbeleidigung verstoßen.
  • Warum nicht jene Studenten belohnen, die antworten und die anderen in Ruhe lassen wollen? Sollte ich nicht die Autonomie der Schüler respektieren, indem ich ihnen die Wahl lasse?
  • Warum sollte man kalt telefonieren? Was ich zu sagen habe, ist wichtiger als Studienbeiträge. Recht?

Hier sind einige Argumente für die kalte Berufung:

  • Die Schüler können ihr Denken üben und sofortiges Feedback erhalten. Denken und mündliche Kommunikation sind nützliche berufliche Fähigkeiten, die Schüler in der Schule lernen sollten. Ich verwirkliche das Prinzip der Wohltätigkeit. Aus diesem Grund gibt es in Graduate-Klassen weniger Probleme: Die Verbindung zu beruflichen Fähigkeiten ist klar.
  • Die Schüler lernen, dass sie im Unterricht aktiv sein, Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und zu ihrer eigenen (und der ihrer Klassenkameraden) Bildung beitragen müssen.
  • In Bezug auf die Autonomie haben die Schüler nicht das Recht, keine Tests zu machen oder Papiere zu schreiben. Warum haben sie die Wahl, auf meine Anfragen im Unterricht zu antworten?
  • Warum nicht kalt anrufen? Je mehr Schüler reden, desto weniger muss ich mich vorbereiten. Recht?

Zu Beginn meiner Karriere war ich vielleicht zu unsicher über die Vorteile von Cold Calling und zu sehr an das Material gebunden, das ich im Unterricht "abdecken" wollte. So habe ich fast nie Studenten angerufen. Jetzt aber habe ich mehr Kontakt zu den Fähigkeiten, die ich vermitteln möchte (zusätzlich zum Inhalt), daher sind die Argumente für das Anrufen überzeugender. (Aber selbst als ich anfing zu unterrichten, störten mich Studenten, die passiv blieben und die Gelegenheit nicht nutzten. Um zu unterscheiden zwischen jenen Studenten, die es vorzogen , sich von jenen zu trennen, die einfach nicht aufpassten, würde ich dies fragen : "Erhebe deine Hand, wenn du nicht antworten willst." So konnte ich zumindest die Verantwortung übernehmen, dass Schüler nicht antworteten.)

Überlegungen zu einer aufgeklärten Richtlinie zum Cold Calling

Hier sind einige Dinge, über die ich nachdenke, wenn ich entscheide, was ich in meinen Kursen machen soll:

  • Ich binde meine Politik an Kursziele. Für jeden Kurs, den ich unterrichte, muss ich beurteilen, wie wichtig "Sprechen in der Klasse" und damit verbundene Fähigkeiten sind. Wenn sie wichtig sind, muss ich sie als Kursziele auflisten.
  • Ich muss die Erfahrung vorteilhaft für Studenten machen, besonders weil ich live und nicht online lehre. Dies hat mindestens drei Implikationen: Erstens sollte ich den Schülern helfen zu lernen, wie man in der Klasse spricht und reagiert. Zweitens sollte ich eine unterstützende Atmosphäre schaffen, in der man sich gegenseitig hilft und Risiken eingeht, statt einer Strafatmosphäre, in der sich die Schüler gehemmt fühlen. Drittens sollten meine Fragen den Schülern helfen, Wissen zu schaffen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln, anstatt nur zu sehen, ob sie die Lesungen gemacht haben (ich verwende Papiere und Quizfragen, um das zu tun – mehr in einem zukünftigen Beitrag!).
  • Nach dem Grundsatz des Nutzens sollte ich entscheiden, ob der potenzielle Nutzen für die Studierenden den potenziellen Schaden überwiegt. Ich sollte diese Schäden auch mildern oder verhindern.
  • Ich muss die Schüler nach dem ethischen Prinzip der Gerechtigkeit gleich behandeln. Ich sollte zum Beispiel der Versuchung widerstehen, Studenten anzurufen, die ich nicht mag, die vielleicht nicht aufmerksam zu sein scheinen usw.

Ein Ansatz

Hier ist eine Strategie, die ich in letzter Zeit entwickelt habe: Ich schreibe den Namen jedes Schülers auf eine Karteikarte und mische die Karten (Du siehst, wohin ich gehe …). Als nächstes stelle ich eine Frage. Ich mag einige "Review" -Fragen stellen, um die Bühne zu bereiten, aber die meisten meiner Fragen verlangen nach Anwendung (oder Kreativität oder Bewertung) und haben keine einzige "richtige Antwort". Dann gebe ich den Schülern ein wenig Zeit, eine Antwort zu formulieren. Manchmal lasse ich sie auch paarweise oder in Gruppen für ein paar Minuten sprechen. Erst nachdem die Schüler ein wenig nachgedacht haben, wähle ich die oberste Karte, um zu sehen, wer antwortet. Manchmal sage ich etwas wie "Wenn du es nicht weißt, mach etwas aus, als würdest du es mittelfristig tun, und dann werden wir dir alle dabei helfen, bessere Antworten zu entwickeln." Der Schüler gibt sein Bestes, weiß das Andere helfen bei Bedarf.

An diesem Punkt habe ich viele Optionen: Ich kann eine Nachfolge für den gleichen Schüler verlangen, eine andere Karte auswählen und jemand anderen die Nachbereitung beantworten lassen, oder die Schüler einfach freiwillig zur Erweiterung der ersten Antwort einladen.

Ich habe es genossen, diese Strategie zu verwenden, teilweise weil:

  • Studenten empfinden es als gerecht. Und es ist. Alle Schüler haben die gleiche Chance zu lernen, was ich zu lehren versuche.
  • Es hilft, die unterstützende und kooperative Atmosphäre zu schaffen, die ich möchte.
  • Die Einsätze (und mögliche Schäden) sind gering und der potenzielle Nutzen ist hoch. Ich kann Schüler (besonders am Anfang des Kurses) für die Tatsache ihrer Teilnahme und wie sie anderen helfen, benoten.
  • Ich bekomme Informationen über die Denkweisen, die die Schüler machen, und über die Fehler, die ich vor der Prüfung korrigieren kann.
  • Die Schüler denken eher über die Frage nach, als anzunehmen (oder zu beten), dass sich jemand anderes freiwillig meldet.
  • Die Schüler üben, die Art von Fragen zu beantworten, die sie bei der Arbeit bekommen könnten.
  • Bis jetzt war es an eine Reihe von Kursen und Niveaus anpassbar – von Erstsemester bis Absolvent.

Endeffekt

Was denkst du über meine Methode? Wann könnte es am besten funktionieren – und wann könnte es wirklich schlecht sein?

Was wäre (ist) deine Politik, wenn man Studenten kalt ruft?

——-

Mitch Handelsman ist Professor für Psychologie an der Universität von Colorado Denver und Co-Autor (mit Sharon Anderson) von Ethik für Psychotherapeuten und Berater: Ein proaktiver Ansatz (Wiley-Blackwell, 2010). Er ist auch Mitherausgeber des zweibändigen APA-Handbuchs für Ethik in der Psychologie (American Psychological Association, 2012).

© 2013 Mitchell M. Handelsman. Alle Rechte vorbehalten