Die hohe Inzidenz von Post Intensivstation (ICU) Angst und Depression

Viele Patienten, die von der Intensivstation entlassen werden, leiden oft lange nach dem Verlassen des Krankenhauses an gesundheitlichen Problemen. Der Patient und seine Angehörigen sind oft verwirrt darüber, warum der ehemalige Intensivpatient, der eine kritische Krankheit überlebt hat, nach dem Verlassen des Krankenhauses nicht mehr arbeiten, an Aktivitäten teilnehmen, an Gewicht zunehmen und / oder wieder glücklich werden kann. Bei der Erforschung dieses Themas war ich alarmiert über die Anzahl der Personen, die von einer Reihe schwerwiegender psychischer Probleme betroffen sind, die mit lang anhaltender körperlicher Schwäche einhergehen.

Der Zweck dieses Artikels ist es, auf die weitverbreitete Inzidenz von Post-ICU-Depression und psychischer Gesundheit aufmerksam zu machen und die Ausbildung und Vernetzung von Fachleuten zu fördern, die daran interessiert sind, post-Intensivpatienten und ihren Bezugspersonen zu helfen. Hoffentlich werden die in diesem Artikel enthaltenen Informationen Pflegepersonen und Angehörigen ehemaliger Intensivpatienten praktische Anregungen geben, wie sie einen erfolgreichen Dialog mit einer Vielzahl von Gesundheitsfachkräften und Anbietern von psychosozialen Leistungen initiieren können, um sicherzustellen, dass die nach der Intensivpflege erhaltenen Ergebnisse in den bestmögliches Ergebnis.

Mehr als fünf Millionen Amerikaner werden jedes Jahr zur Behandlung von kritischen Erkrankungen auf die Intensivstationen des Krankenhauses aufgenommen, und die Aufnahmequoten steigen. Überlebende auf der Intensivstation benötigen oft eine verlängerte und kostspielige Rehabilitation für mehrere Wochen nach der Entlassung, und etwa die Hälfte dieser Überlebenden kann ein Jahr nach der Einlieferung wegen Depression und posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) nicht zur Arbeit zurückkehren. Die Prävalenz dieser und anderer post-ICU-Herausforderungen für die psychische Gesundheit, die eine Therapie erfordern, hat erheblich zugenommen. Angststörung tritt bei 12 Prozent bis 43 Prozent der ehemaligen Intensivpatienten auf, und die Depression liegt zwischen 10 Prozent und 30 Prozent. Am wichtigsten ist, dass es eine erstaunlich hohe Rate von PTBS gibt, so hoch wie 64 Prozent in denen, die die Intensivstation überleben. Psychologische Symptome treten häufig kurz nach der Intensivstation auf und können mit der Zeit abnehmen. Bei einigen Patienten kommt es jedoch während der Rehabilitation zu einer Eskalation von Depression, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen. Die Symptome können Monate nach der Entlassung auftreten und sich verlängern, und anhaltende, unbehandelte post-ICU-Depressionen können die Genesung und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Obwohl psychische Gesundheitsprobleme nach der Intensivpflege immer häufiger von Intensivpraktikern anerkannt werden, sind Pflegekräfte und / oder Fachleute für psychische Gesundheit oft nicht über die tiefgreifenden Auswirkungen der Intensivstation auf die geistige Hygiene informiert. Frühere Intensivpatienten erleben oft Persönlichkeitsveränderungen, Wut, Schlafstörungen und Traurigkeit. Häufig werden diese Veränderungen der Frustration des Patienten mit Genesung, Rehabilitation und dem Fortschritt auf dem Weg zum "normalen Leben" zugeschrieben. Diese Veränderungen sind jedoch häufiger mit der Episode der kritischen Erkrankung selbst und der notwendigen Versorgung während des Aufenthaltes auf der Intensivstation verbunden .

Schmerzen, kritische Erkrankungen, Infektionen, Beatmungsunterstützung bei Atemstillstand, Medikamente, Muskelschwund und Stoffwechselveränderungen können zu post-ICU-Depressionen, PTBS und Angstzuständen beitragen. Menschen mit einer Vorgeschichte von psychischen Gesundheitsproblemen wie Depressionen, Angststörungen und PTSD können anfälliger für die Entwicklung psychiatrischer Probleme sein, die lange nach ihrer Intensivstation behandelt werden müssen. Ein häufiger Schuldiger nach postoperativen PTSD und Angstzuständen ist der routinemäßige Einsatz von Sedativa. Die meisten kritisch kranken Patienten erhalten Beruhigungsmittel und einige, insbesondere Benzodiazepine, verursachen eher Desorientierung, Verwirrung und sogar psychotische Erfahrungen. Oft werden diese sedativ induzierten Halluzinationen vom Patienten als real empfunden, und die Erinnerung an diese beängstigenden und traumatischen Ereignisse kann extreme Angststage oder sogar Monate nach dem Verlassen der Intensivstation auslösen. Da die Dauer von der Entlassung auf der Intensivstation bis zum Einsetzen der psychischen Symptome signifikant sein kann, können Patienten, Pflegepersonal und Ärzte die Verbindung zwischen dem Aufenthalt auf der Intensivstation und der psychischen Gesundheit nicht herstellen. Dies kann zu einer Verzögerung der Behandlung führen. Symptome wie Alpträume, Schlafstörungen, Meiden, Depression und Angstzustände sollten als mögliche Anzeichen für emotionalen Stress nach der Intensivierung betrachtet werden, und die Konsultation mit einem qualifizierten Psychologen wird empfohlen.

Psychologische Symptome können sowohl bei den Patienten als auch bei den Familienmitgliedern auftreten, die sich um sie kümmern. Pflegekräfte, Angehörige und Familienangehörige sind nicht immun gegen emotionale Härten nach der Intensivstation. Tiefgreifende Störungen des Lebensstils verbunden mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Stress, Schuldgefühlen und Depressionen sind häufige Emotionen, denen sich Patienten gegenübersehen, die sich von lebensbedrohlichen Gebrechen erholen. Interventionen, die entwickelt wurden, um Familien zu helfen, mit der Last kritischer Krankheit nach dem Verlassen des Krankenhauses fertig zu werden, werden von vielen in der Intensivstation unterstützt. Intensivmediziner ermutigen oft Patienten und ihre Familien, vor der Entlassung auf der Intensivstation und während der gesamten Erholungs- und Rehabilitationszeit eine Konsultation mit einem klinischen Psychiater oder Psychologen zu suchen. Allerdings kann es schwierig sein, einen lizenzierten Psychiater zu finden, der auf Post-ICU-Depression spezialisiert ist oder mit dieser vertraut ist. Darüber hinaus gibt es wenige, wenn es Patientenausbildungsmaterialien gibt, um den Patienten und seine Angehörigen durch die oft stressigen und emotionalen Aspekte der post-Intensivpflege zu führen. Ein multidisziplinärer Ansatz für Aufklärung und Behandlung, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften, Fachleuten für psychische Gesundheit, Apothekern und Diätassistenten, ist von größter Bedeutung für die Verbesserung der psychischen Gesundheit und des körperlichen Zustands ehemaliger Intensivpatienten und ihrer Familien.

Zusätzlich zu den psychologischen Symptomen leidet der Post-Intensivpatienten oft unter extremer Muskelschwäche, die sogar ein Jahr nach der Entlassung aus dem Krankenhaus anhält. Muskelschwund tritt trotz ausreichender Ernährung auf und die Gründe sind unbekannt. Die langfristigen Auswirkungen auf die Lebensqualität sind jedoch signifikant. Müdigkeit, mangelnde Ausdauer, Appetitlosigkeit und Depressionen verhindern oft, dass der ehemalige Intensivpatient in der Lage ist zu arbeiten oder sich an Aktivitäten zu erfreuen. Ferner kann ein schlechter Ernährungszustand zu anderen Komplikationen wie einer beeinträchtigten Wundheilung, Stürzen und Frakturen und anderen Gesundheitsproblemen führen, die häufig zu einer erneuten Aufnahme in das Krankenhaus führen.

Die Erkennung und Behandlung gesundheitlicher Probleme nach der Intensivierung bleibt bestenfalls begrenzt. Viele Heilpraktiker, ehemalige Patienten und ihre Angehörigen sind sich der langfristigen Auswirkungen der überlebenden kritischen Krankheit nicht bewusst. Bei der Rehabilitation werden oft Bedenken des physischen Körpers angesprochen, aber nur wenige Reha-Programme nach der Intensivstation befassen sich mit den Aspekten der psychischen Gesundheit und der Ernährung. Wenn Sie diese Symptome bei jemandem bemerken, der kürzlich auf der Intensivstation war, wenden Sie sich an Ihren Arzt und besprechen Sie, was getan werden kann, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Der Autor arbeitet seit mehr als 15 Jahren auf dem kritischen Gebiet und hat Erfahrungen mit Post-Intensivpatienten, die an Depressionen und schwerer körperlicher Schwäche leiden.

Ausgewählte Referenzen:
Die Gesellschaft für Intensivmedizin (SCCM). www.myicucare.org

Rattray JE, Hull AM: Emotionales Ergebnis nach der Intensivstation: Literaturübersicht.
J Adv Nurs 2008, 64: 2-13.

Davydow DS, Gifford JM, Desai SV, Needham DM, Bienvenu OJ: Posttraumatische Belastungsstörung bei Überlebenden der Intensivstation: eine systematische Übersicht.
Gen Hosp Psychiatrie 2008, 30: 421-434.

Griffiths J, Glück G, Friseur V, Young JD: Die Prävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung bei Überlebenden der Intensivstation Behandlung: eine systematische Überprüfung.
Intensive Care Med 2007, 33: 1506-1518

Scragg P, Jones A, Fauvel N: Psychologische Probleme nach der Intensivbehandlung.
Anästhesie 2001, 56: 9-14.

Eddleston JM, Weiß P, Guthrie E: Überleben, Morbidität und Lebensqualität nach der Entlassung aus der Intensivstation.
Crit Care Med 2000, 28: 2293-2299.

Davydow DS, Gifford JM, Desai SV, Bienvenu OJ, Needham DM: Depressionen bei Überlebenden der Intensivstation: eine systematische Übersicht.
Intensive Care Med 2009, 35: 796-809.

Ringdal M, Plos K, Lundberg D, Johansson L, Bergbom I: Ergebnis nach der Verletzung: Erinnerungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Angst und Symptome der Depression nach der Intensivstation. J Trauma 2009, 66: 1226-1233

Myhren H, Toien K, Ekeberg O, Karlsson S, Sandvik L, Stokland O: Patientengedächtnis und psychische Belastung nach einer Intensivstation bleiben im Vergleich zu den Erwartungen der Angehörigen.
Intensive Care Med 2009, 35: 2078-2086