Quelle: CataVic / Shutterstock
Homo sapiens und Schimpansen entwickelten sich laut einer neuen Studie, die am 19. April in der Zeitschrift Plos Genetics veröffentlicht wurde, mit einem turboaufgeladenen “Kampf-oder-Flucht” -Antwortmechanismus im Vergleich zu anderen nichtmenschlichen Primaten. Die Arbeit “Selection on the Regulation of sympathetic nervous activity bei Menschen und Schimpansen” berichtet von den ersten Belegen, dass moderne Homo sapiens und Schimpansen eine geringere Expression eines Gens namens ADRA2C aufweisen.
Der adrenerge α2C-Rezeptor (ADRA2C) ist ein inhibitorischer Modulator des sympathischen Nervensystems (SNS), der direkt mit der Intensität von Kampf-oder-Flucht-Reaktionen in Verbindung steht. Für diese Studie analysierte ein internationales Forscherteam die Genome, Transkriptome und Epigenome von ADRA2C beim Menschen im Vergleich zu anderen nichtmenschlichen Primaten.
Diese Forschung war eine Kooperation zwischen südkoreanischen Wissenschaftlern im OMICS-Labor für Computational Biology and Medicine am KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) und Forschern in den USA an der Georgia Tech.
Die Autoren, darunter Jung Kyoon Choi von KAIST und Soojin Yi von Georgia Tech, spekulieren, dass ein Grund, warum Menschen und Schimpansen die einzigen Primaten sind, von denen bekannt ist, dass sie häufig Krieg führen, mit verminderter ADRA2C-Expression zusammenhängt.
“Wenn Intergruppenaggression ein adaptives oder allgegenwärtiges Verhalten während der Evolution von Menschen und Schimpansen gewesen ist, dann muss die Kampf-oder-Flucht-Reaktion eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Fitness bei ständiger Exposition gegenüber tödlichen Konflikten gespielt haben. Unsere Studie zur Evolution der regulatorischen ADRA2C-Regionen in Menschen wird diese Hypothese aufklären “, so die Autoren in ihrer Einführung.
Während ihrer detaillierten Analyse konnten die Forscher herausfinden, wie Menschen und Schimpansen komplexe genetische und epigenetische Veränderungen entwickelten, die die ADRA2C-Expression verringern. Die Forscher vermuten, dass die Korrelation zwischen niedrigerer ADRA2C-Expression und verstärkten Kampf-oder-Flucht-Reaktionen sich möglicherweise als Anpassung an Kriegsdrohungen entwickelt hat.
In ihren abschließenden Aussagen fassen die Autoren die Bedeutung der Identifizierung einer verminderten ADRA2C-Expression bei Menschen und Schimpansen zusammen:
“Ungeachtet des zugrundeliegenden Mechanismus legen unsere Ergebnisse nahe, dass es einen selektiven Druck für eine erhöhte sympathische Nerventätigkeit während der Evolution von Menschen wie Schimpansen gab. Menschen und Schimpansen sind die einzigen Primaten, von denen bekannt ist, dass sie im Gegensatz zu ihren nächsten Verwandten, Bonobos, regelmäßig tödliche Aggressionen zwischen benachbarten Gruppen ausüben. Eine neuere Studie schlug vor, dass das artspezifische Töten durch Schimpansen eher das Ergebnis adaptiver Strategien als die Reaktion auf menschliche Störungen ist. Dieser Vorschlag könnte die evolutionären Wurzeln der Kriegsführung erklären, die überall in der Geschichte der Menschheit eine Rolle spielen. ”
Die empirischen Beweise, die uns zeigen, dass Menschen sich mit robusteren Kampf- und Fluchtmechanismen entwickelt haben, sind ein klarer Aufruf zur Wichtigkeit diplomatischer Friedensbemühungen. Diese Studie bekräftigt auch die unendliche Wichtigkeit, durch das Glaubensbekenntnis scheinbar überholter Antikriegsslogans wie “Make Love, Not War” zu leben. Wenn wir entschlossener sind für mehr Aggression und Krieg als unsere Primaten-Cousins, müssen wir uns abstimmen Anstrengungen, diesen Kampf- oder Fluchttendenzen täglich entgegenzuwirken.
Trotz der anhaltenden militarisierten Konflikte rund um den Globus gibt es einen Grund für Hoffnung, die innerhalb des Ortes unserer individuellen Kontrolle liegt. Die gute Nachricht: Unter allen Primaten hat jeder von uns die einzigartige Fähigkeit, unsere vegetativen Nervensysteme bewusst zu hacken und außer Kontrolle geratenen exzitatorischen Stressreaktionen entgegenzuwirken, indem er die “Entspannungsreaktion” des parasympathischen Nervensystems (PNS) auf Nachfrage einleitet.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, um Ihre PNS zu hacken ist über Herzfrequenzvariabilität Biofeedback und Zwerchfellatmung, die den Vagusnerv stimulieren. Ausatmung moduliert die Freisetzung von Vagusstoff (auch bekannt als “Vagus-Substanz” oder Acetylcholin), die wie ein Tranquilizer im Nervensystem wirkt und die Herzfrequenz zwischen Schlägen verlangsamt.
Quelle: KieferPix / Shutterstock
Das Üben einer HRV-Biofeedback-Technik, genannt “Resonance Frequency Breathing”, die einfach 6 Atemzüge pro Minute (4 Sekunden Inhalation; 6 Sekunden Ausatmung) erfordert, erzeugt eine Frequenz von 0,1 Hz, die das sympathische Nervensystem zähmt und autonom balanciert Funktionen.
Der Vagusnerv ist wie ein Muskel, der bei regelmäßiger Anwendung stärker wird. Tägliche Lebensgewohnheiten, die die Vagusnervaktivität stimulieren (wie durch eine höhere HRV indiziert), führen zu einer unmittelbaren Stressreduktion und helfen auch, den Vaguston (VT) auf lange Sicht zu optimieren. Das Tonen des Vagusnervs erleichtert die Emotionsregulation, Impulskontrolle, weise Argumentation, prosoziales Verhalten und zahllose andere Biomarker des Wohlbefindens, die mit der Reduzierung von hyperaktiven Stressreaktionen verbunden sind.
Bleiben Sie auf dem Laufenden für einen zukünftigen Blog-Post mit mehr Details über die Besonderheiten der .1 Hz Atmung und andere Möglichkeiten, das vegetative Nervensystem zu hacken. In der Zwischenzeit finden Sie unter: “Ein Vagus-Nerven-Überlebens-Leitfaden für Kampf-oder-Flug-Drangsal.”
Verweise
Kang Seon Lee, Paramita Chatterjee, Eun-Young Choi, Min Kyung Gesungen, Jaeho Oh, Hyejung Won, Seong-Min Park, Youn-Jae Kim, Soojin V. Yi, Jung Kyoon Choi. “Auswahl über die Regulierung der Sympathikusaktivität bei Menschen und Schimpansen.” PLOS Genetics (Publiziert am 19. April 2018) DOI: 10.1371 / journal.pgen.1007311
Paul M. Lehrer und Richard Gevirtz. “Heart Rate Variability Biofeedback: Wie und warum funktioniert es?” Frontiers in Psychologie (Veröffentlicht online: 21. Juli 2014) DOI: 10.3389 / fpsyg.2014.00756
Patrick R., Steffen, Tara Austin, Andrea De Barros und Tracy Brown. “Die Auswirkungen der Resonanzfrequenz Atmung auf Messungen der Herzfrequenzvariabilität, Blutdruck und Stimmung.” Frontiers in Public Health (Veröffentlicht: 25. August 2017) DOI: 10.3389 / fpubh.2017.00222