Zeit geben

Warum Menschen freiwillig arbeiten und warum es wichtig ist

pixabay/CC0 creative commons

Feuerwehrmann

Quelle: pixabay / CC0 Creative Commons

„Nur ein Leben für andere ist es wert zu leben.“ – Albert Einstein

Wie klingt dieser Job? Sie müssen kurzfristig verfügbar sein, auch spät abends und am Wochenende. Sie könnten gebeten werden, irgendetwas zu tun, von Hilfe bei Gemeinschaftsveranstaltungen bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen (und manchmal stellen Sie Ihre eigene Sicherheit). Möglicherweise werden Sie aufgefordert, ein großes Team von Menschen zu führen. Dieser Job beinhaltet auch viel regelmäßiges Training. Oh, und Sie werden für nichts davon bezahlt. Würden Sie den Job annehmen?

Dies mag nicht unbedingt alle ansprechen, aber wenn dies nach einer Gelegenheit klingt, auf die Sie sich einlassen würden, dann würden Sie zu den 26.000 freiwilligen Helfern von Western Australia passen. Ohne freiwillige Helfer wäre Australiens Notdienst in ernsthaften Schwierigkeiten. Diese Freiwilligen spenden jedes Jahr unglaublich viel Zeit und Mühe, um die Gemeinden in Sicherheit zu halten, ohne einen Cent als Gegenleistung zu erwarten. Die Rettungsdienste sind nicht die einzige Branche, die von Freiwilligen profitiert. Sowohl in Australien als auch in Amerika leisten jedes Jahr zwischen einem Viertel und der Hälfte der Bevölkerung ehrenamtliche Aufgaben, darunter Bildung, Sport, Gesundheit, Religion und soziale Dienste. Das ist eine Menge Leute, die ihre Zeit einbringen! Was bekommen sie dafür? Was motiviert Menschen, sich freiwillig zu engagieren?

Wir hatten kürzlich eine Reihe von Gesprächen mit Freiwilligen der Rettungsdienste und fragten sie, wie sie es vorziehen würden, für ihre Arbeit anerkannt zu werden. Jeder einzelne der Freiwilligen, mit denen wir gesprochen haben, antwortete im Sinne von „Ich bin nicht hier. Ich mache das nicht für irgendeine Art von Belohnung “. Warum machen sie das? Für die befragten Freiwilligen waren die Menschen, mit denen sie freiwillig zusammenarbeiteten, die Möglichkeit, einer Gemeinschaft zu helfen, die ihre Hilfe schätzte, und hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl neuer Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden.

In der Tat sind Lernkompetenzen, der Unterschied zu machen und der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft die Hauptgründe dafür, dass Menschen aus allen Sektoren freiwillig arbeiten. In einem früheren Beitrag habe ich darüber gesprochen, wie wichtig es ist, sich kompetent, autonom und in Beziehung zu anderen zu fühlen, um motiviert zu sein. Freiwillige, die die Möglichkeit erhalten, Fähigkeiten zu entwickeln und zu nutzen, an Entscheidungen teilzunehmen und Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen, neigen eher dazu, freiwillig zu arbeiten.

Ich habe auch in einem früheren Beitrag erwähnt, dass Motivation durch Sinn und Freude Sie zu den engagiertesten Mitarbeitern bringt. Dasselbe gilt für Freiwillige. Wenn die Freiwilligenarbeit so gestaltet und verwaltet wird, dass sie den Genuss und die Bedeutung erhöht, leisten die Menschen mehr Freiwilligenstunden, als wenn sie von Belohnungen oder ihrem Ego angetrieben werden. Sie denken vielleicht, dass die Motivation von außen für Freiwillige nicht relevant ist, da sie nicht bezahlt werden. Wenn wir uns jedoch die „obligatorischen Freiwilligenprogramme“ ansehen oder wenn sich die Menschen unter Druck gesetzt fühlen, freiwillig zu arbeiten, ist dies zwar ein guter Weg, neue Freiwillige zu schaffen, aber es ist unwahrscheinlicher, dass die Menschen daran festhalten, sobald die Verpflichtung erfüllt ist.

Es bedeutet jedoch nicht, dass die Menschen nicht von Freiwilligenarbeit profitieren. In der Tat zeigt die Forschung, dass die Freiwilligentätigkeit erhebliche Vorteile für die psychische Gesundheit hat. Es kann ein Mittel sein, um neue Freunde zu finden, neue Fähigkeiten aufzubauen oder Dinge aus unserer Komfortzone zu probieren. Es kann auch ein Mittel sein, um Angehörigen zu helfen. Ein Beispiel ist jemand in meiner Nähe, der kürzlich seinen Mann durch eine degenerative Krankheit verloren hat. Als ihr Mann in eine Krankenanstalt eingeliefert wurde, entschloss sie sich, als Schatzmeisterin für die Patientenanwaltschaft zu arbeiten. Sie fand große Unterstützung durch sie und glaubte, dass sie das Leben der Patienten verändern könnte. Nach dem Tod ihres Mannes entschied sie sich, weiterhin freiwillig für das Komitee zu arbeiten, nicht nur, um sich für die große Fürsorge zu zeigen, die ihr Mann erhalten hat, sondern auch, weil sie dort Freunde gefunden hat. Sie fand einen Weg, um ihre beruflichen Fähigkeiten für das Gemeinwohl einzusetzen und nach dem Ruhestand aktiv zu bleiben.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Dies kann ein langfristiges Engagement innerhalb einer bestimmten Organisation oder kurzfristige einmalige Ereignisse beinhalten. Es kann sich im Freien befinden, in einer Büroumgebung oder bequem von zu Hause aus. Es können alle Arten von Fähigkeiten einbezogen werden, einschließlich körperlicher, emotionaler und technischer Fähigkeiten. Egal wie Sie es tun, es ist auf jeden Fall jede Minute wert, die Sie hineinlegen.

Dieser Beitrag wurde gemeinsam mit Courtenay McGill verfasst

Verweise

Bidee, J., Vantilborgh, T., Pepermans, R., Huybrechts, G., Willems, J., Jegers, M., & Hofmans, J. (2013). Autonome Motivation stimuliert die Arbeit der Freiwilligen: Ein Ansatz zur Selbstbestimmung der Freiwilligenarbeit. Voluntas, 24, 32-47.

Gagné, M. (2003). Die Rolle der Autonomieunterstützung und Autonomieorientierung beim prosozialen Verhalten. Motivation und Emotion, 27, 199-223.

Geiser, C., Okun, MA, & Grano, C. (2014). Wer motiviert sich freiwillig? Eine latente Profilanalyse, die die Motivation der Freiwilligen mit der Häufigkeit der Freiwilligenarbeit verknüpft. Psychologische Test- und Bewertungsmodellierung, 56, 3-24.

Millette, V. & Gagné, M. (2008). Aufgaben der Freiwilligen gestalten, um Motivation, Zufriedenheit und Leistung zu maximieren: Die Auswirkung der beruflichen Merkmale auf das Engagement der Freiwilligen. Motivation und Emotion, 32, 11-22.

Stukas, AA, Hoye, R., Nicholson, M., Brown, KM, & Aisbett, L. (2016). Motivierung der Freiwilligen und ihrer Vereinigungen mit dem Wohlergehen der Freiwilligen. Gemeinnütziger und freiwilliger Sektor vierteljährlich, 45, 112-132.

Stukas, AA, Snyder, M. & Clary, EG (1999). Die Auswirkungen von “obligatorischen Freiwilligenarbeit” auf die Absichten der Freiwilligenarbeit. Psychological Science, 10, 59–64.

Yang, W. (2017). Beeinflusst „freiwilliges Engagement“ das nachfolgende Verhalten? Nachweis eines natürlichen Experiments in Kanada. Education Economics, 25, 394–405.