Was macht traurige Musik … traurig?

Image courtesy of Tuelekza at FreeDigitalPhotos dot net
Quelle: Bild mit freundlicher Genehmigung von Tülekza bei FreeDigitalPhotos dot net

Ich hatte eine unterbrochene Beziehung mit Podcasts. In den letzten Jahren habe ich dazu geneigt, epische Hörbuchgeschichten über Audible zu hören. Bücher wie Game of Thrones , die Harry-Hole-Detektiv-Serie – Dinge, die jede freie Audio-Hör-Zeit, die mir zur Verfügung stand, auffressen würden.

Aber ich stelle mich langsam wieder in Podcasts vor. Es begann mit einigen der NPR-Serien-Podcasts, sowie Stuff You Missed in History- Klasse. Und mit diesem erneuerten Interesse kommen neue Empfehlungen, wie Malcolm Gladwells revisionistischer Geschichts- Podcast. Genauer gesagt, seine Episode am 20. Juli 2017 mit dem Titel "Der König der Tränen".

In dieser Folge erkundet Gladwell, was traurige Lieder ausmacht … nun, traurig. Er konzentriert sich vor allem auf die Texte und auf die Bilder und Erinnerungen, die durch solche Texte angeregt werden, mit einer kurzen Berührung der musikalischen Gattung als eine Reflexion von kulturellen Gemeinschaften. Obwohl mich als Musiktherapeut die kulturellen Aspekte des Musikgenres interessieren, war das Bemerkenswerteste an Gladwells Erforschung, dass …

… nun, es war knapp. Überraschend kurz.

Mein Hauptgrund für diese Behauptung ist, dass sich Gladwell nur auf eine Eigenschaft von Musik-Texten und seine Rolle in der Wahrnehmung von trauriger Musik konzentrierte. Aber vielleicht war das Teil seiner Absicht. Schließlich ist Musik selbst ein höchst komplexer Reiz, und Menschen haben komplexe und individualisierte Reaktionen auf Musik. Somit wäre es nicht möglich, alle mit trauriger Musik verbundenen Merkmale gründlich zu untersuchen.

Doch Texte sind nicht genug. Ich nutze diese Gelegenheit, um andere Gründe zu präsentieren, traurige Musik ist traurig. Wie bei der Podcast-Episode ist dies keine erschöpfende Untersuchung, und es gibt viel, was wir Forscher und Kliniker noch verstehen müssen. Aber es ist ein Anfang …

Eins: Modi

Modi beinhalten die Anordnung und Anordnung von Noten in einer bestimmten Tonart. Es ist diese Anordnung von Noten, die die Akkorde erzeugt, die wir hören, die sich für unsere Wahrnehmung der Tonalität eines Stücks eignen. (Tonalität beschreibt die Farbe eines Musikstücks und basiert darauf, welche Akkorde und Harmonien wichtiger sind als andere in einem gegebenen musikalischen Werk.) Zu den gebräuchlichen Modi gehören der Hauptmodus und der Nebenmodus, wobei insbesondere diese beiden Modi verwendet werden porträtieren glückliche (Hauptmodus) und traurige (Nebenmodus) Musik. Die Forschung bietet Unterstützung, da Musikmodi starke Auslöser für musikalische Emotionen sind (Gabrielsson & Lindström, 2010), sogar bei Kindern im Schulalter (Dalla Bella et al., 2001).

Zwei: Tempo

Tempo bezieht sich auf die Geschwindigkeit oder das Tempo eines Musikstücks. Wie bei Modi wird Tempo auch als Ausdruck von Emotionen verwendet. Tatsächlich wird es allgemein als eine der wichtigeren musikalischen Charakteristiken angesehen (Gabrielsson & Lindström, 2010), mit schneller Musik, die Glück und langsame Musik darstellt, die Traurigkeit darstellt. Nun sollte angemerkt werden, dass schnelle und langsame Tempi verwendet werden können, um andere Emotionen anzuzeigen (z. B. schnelles Tempo für Wut und langsames Tempo für Ruhe). In diesen Fällen interagieren andere musikalische Eigenschaften mit dem Tempo, um die beabsichtigte Emotion darzustellen. Zum Beispiel wird schnelle Musik in einem Hauptmodus eher glücklich klingen, während schnelle Musik in einem Nebenmodus eher wütend klingen wird.

Drei: Wechselwirkungen zwischen musikalischen Merkmalen

Schließlich wurde die Rolle anderer musikalischer Eigenschaften beim Ausdrücken von Emotionen – Melodie, Timbre, Dynamik, Harmonie usw. – auch von Forschern erforscht. Und obwohl Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass jeder dazu beiträgt, traurige Musik trauriger und fröhlicher Musik glücklich zu machen, geht es in der Praxis eher um die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen musikalischen Eigenschaften (Gabrielsson & Lindström, 2010). Ein Beispiel dafür wurde bereits geteilt – schnelle Musik in einem Hauptmodus gilt als glücklich, während schnelle Musik in einem Nebenmodus als Wut gilt. Es gibt auch andere Beispiele wie Lautstärke (Dynamik) und Tonhöhe. Hohe Musik, die leise gespielt wird, klingt wahrscheinlich ängstlich, während hohe Musik, die laut gespielt wird, wahrscheinlich glücklich klingt (oder wütend ist, abhängig von anderen Faktoren wie Timbre, Tempo, Modus …).

Wie ich es verstehe, ist Gladwells Hauptpunkt, dass musikalisch induzierte Tränen auftreten, wenn "Melancholie mit Spezifität kollidiert". Mit anderen Worten, wenn die Eigenschaften der Musik (in seinem Argument, Text) sich mit Details, Erinnerungen und Bildern verbinden um das eigene Leben oder andere emotionale Auslöser, das ist es, was zur Erfahrung der traurigen Musik beiträgt. Und obwohl ich dieser Meinung nicht widerspreche, ist das Phänomen selbst viel komplexer als das oder sogar (ehrlich gesagt) als das, was in diesem Beitrag geteilt wurde. Die Wahrnehmung von trauriger Musik umfasst andere Eigenschaften als Texte, insbesondere Tempo und Modus, sowie die Interaktionen zwischen musikalischen Elementen.

Ein letzter Punkt – ich habe mich hauptsächlich auf die Musik in diesem Beitrag konzentriert. Aber auch der Kontext spielt eine Rolle. Das gleiche Lied kann von verschiedenen Interpreten gesungen werden und unterschiedliche emotionale Ergebnisse erzielen. Wahrgenommene musikalische Emotionen hängen auch vom Zuhörer ab. Ein Zuhörer kann von einem bestimmten Lied berührt werden (und, ja, es kann teilweise auf den Text zurückzuführen sein, der zu der von Gladwell vorgeschlagenen Melancholie + Detailformel beiträgt), während ein anderer nicht sein kann, selbst wenn er die gleiche Aufführung hört.

Letztendlich, obwohl dieses Thema für mich sowohl als Wissenschaftler als auch als Kliniker von Interesse ist, denke ich, dass ich im Grunde genommen einfach nur dankbarer Musik fühlen kann .

Folge mir auf Twitter @KimberlySMoore für regelmäßige Updates zu den neuesten Forschungsergebnissen und Artikeln zu Musik, Musiktherapie, Musik und Gehirn. Ich lade Sie auch ein, auf meiner Website www.MusicTherapyMaven.com nach weiteren Informationen, Ressourcen und Strategien zu suchen.