Quelle: sonamabcd / Pixabay (Änderungen: Arash Emamzadeh)
Wie verändert sich unser Selbstbewusstsein und unser Selbstwertgefühl von der Zeit, in der wir kleine Kinder sind, zu der Zeit, in der wir sehr alt werden? Und warum? Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse einer großen Anzahl von Längsschnittstudien zum Selbstwertgefühl unter Verwendung von Daten von fast 165.000 Teilnehmern hat ergeben, dass das Selbstwertgefühl im Allgemeinen bis zum Alter von 60 bis 70 Jahren ansteigt und dann sinkt. Die Gründe für dieses Muster werden anhand von Änderungen in verschiedenen Entwicklungsstadien erläutert.
Die 191 von Ulrich Orth und seinen Kollegen an der Universität Bern durchgeführten Längsschnittstudien wurden zwischen 1975 und 2016 veröffentlicht. Die Teilnehmerzahl betrug zwischen 32 und 13.401 Probanden. Die Stichprobe umfasste zusammen 164.868 Teilnehmer.
Der durchschnittliche Anteil der männlichen Teilnehmer an diesen Proben betrug 47 Prozent. Die Mehrheit der Bevölkerung (61 Prozent) stammte aus den Vereinigten Staaten und über 22 Prozent aus Europa. Keine der Proben stammte aus Südamerika, Zentralamerika oder Afrika. Über die Hälfte der Bevölkerung war weiß.
In einigen der untersuchten Studien wurden Daten in drei oder mehr Wellen erhoben. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer im ersten Zeitintervall (oder im mittleren Zeitintervall in Studien mit mehreren Datenwellen) lag zwischen 4 und 94 Jahren.
Die Autoren beobachteten ein Muster der Veränderung des Selbstwertgefühls, das von ethnischer Zugehörigkeit, Land oder Geburtskohorte nicht beeinflusst wurde. Im Folgenden werde ich die Ergebnisse für jede Entwicklungsphase kurz überprüfen und Mechanismen diskutieren, die die Daten möglicherweise erklären könnten.
Demnach steigt das Selbstwertgefühl in der frühen und mittleren Kindheit (4 bis 11 Jahre). Frühere Untersuchungen haben jedoch darauf hingewiesen, dass Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren an Selbstwertgefühl leiden. Mit Veränderungen der kognitiven Entwicklung wird ihnen bewusst, dass sich beispielsweise ihr wirkliches Selbst von ihrem idealen Selbst unterscheidet und viel weniger ansprechend ist.
Wie können wir also die vorliegenden Ergebnisse erklären? Eine Möglichkeit ist, dass die Schlussfolgerungen von Orth et al. sind falsch, da ihre Daten für diesen Altersbereich nur aus sieben Stichproben stammen. Wenn ihre Befunde jedoch ein wahres Muster widerspiegeln, kann die wahrscheinliche Erklärung mit einer zunehmenden Meisterschaft und Autonomie zusammenhängen, die Kinder mit zunehmendem Wachstum erfahren.
Frühere Forschungen hatten ergeben, dass das Selbstwertgefühl im frühen Jugendalter einen Tiefpunkt erreicht. Die vorliegenden Ergebnisse stimmen wiederum nicht überein. Obwohl es Abweichungen geben kann und einige Teenager ein Nachlassen des Selbstwertgefühls feststellen (z. B. aufgrund hormoneller Veränderungen), lässt das beobachtete Muster darauf schließen, dass sich das Selbstwertgefühl während der frühen Adoleszenz (im Alter von 11 bis 15 Jahren) nicht signifikant ändert.
In Übereinstimmung mit den bisherigen Arbeiten stellte die vorliegende Studie auch fest, dass das Selbstwertgefühl ab dem 15. Lebensjahr sehr schnell zunimmt, möglicherweise aufgrund der immer größeren persönlichen Autonomie der Jugendlichen und der Freiheit, Aktivitäten und Beziehungen zu wählen, die im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit stehen.
Das Selbstwertgefühl scheint im jungen Erwachsenenalter (bis zum Alter von 30 Jahren) rasch zuzunehmen und allmählich bis zum mittleren Erwachsenenalter (bis zum Alter von 60). Siehe Abbildung 1.
Quelle: Arash Emamzadeh (adaptiert von Orth et al. In der Presse)
Eine Erklärung für dieses Muster bezieht sich auf die Tatsache, dass die Menschen im Erwachsenenalter immer komplexere soziale Rollen und Verantwortlichkeiten übernehmen. Die Entwicklung im Erwachsenenalter ist auf die Verbesserung der Persönlichkeitsmerkmale (emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit) ausgerichtet, die mit diesen sozialen Rollen (z. B. als Angestellter, Ehepartner, Elternteil) verbunden sind.
In Anbetracht dessen, dass die Verbesserung dieser Persönlichkeitsmerkmale mit einem größeren Selbstwertgefühl verbunden ist und weil ein höheres Selbstwertgefühl auch mit einem besseren Funktionieren dieser sozialen Rollen zusammenhängt, erfahren Menschen im Allgemeinen ein verbessertes Selbstwertgefühl im Erwachsenenalter.
Die Meta-Analyse zeigte, dass das Selbstwertgefühl, nachdem es irgendwo zwischen 60 und 70 Jahren seinen Höhepunkt erreicht hatte, nachlässt – ziemlich schnell nach dem 90. Lebensjahr.
Wenn, wie zuvor erläutert, die Verbesserung des Selbstwertgefühls im Erwachsenenalter mit der Übernahme neuer und komplexerer sozialer Rollen verbunden ist, folgt daraus, dass der Verlust dieser Rollen im Alter (z. B. durch Ruhestand, Witwenschaft usw.) zu einer Verringerung der Lebensqualität führt Selbstachtung. Darüber hinaus können ein Rückgang der Gesundheit, körperlichen Fähigkeiten und kognitiven Funktionen auch das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen.
Obwohl das Selbstwertgefühl im Alter abnimmt, ist es wichtig zu beachten, dass das Selbstwertgefühl nach dem 60. Lebensjahr seinen Höhepunkt erreicht und bis zum 70. Lebensjahr einigermaßen stabil bleibt, was bedeutet, dass der spätere Abstieg von einem hohen Selbstwertgefühl ausgeht (wie aus der der Graph). Nach dem 90. Lebensjahr erreicht das Selbstwertgefühl ein Niveau, das psychologische Interventionen erforderlich macht
Quelle: Mhy / Pixabay
Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Meta-Analyse nur wenige nicht-westliche Bevölkerungsgruppen umfasste. Zweitens konzentrieren sich die untersuchten Ergebnisse auf breite Muster und nicht auf individuelle Unterschiede. Mit anderen Worten, Menschen jeden Alters können ein sehr geringes Selbstwertgefühl aufweisen, sei es aufgrund persönlicher oder umweltbedingter Faktoren.
Allerdings bestätigen diese Ergebnisse die Widerstandsfähigkeit der Menschen und zeichnen ein positiveres Bild des Alterns. Dies zeigt, dass Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen bis ins hohe Alter recht hoch bleiben. Dennoch ist der starke Rückgang des Selbstwertgefühls nach dem Alter von 90 besorgniserregend. Zukünftige Forschung sollte potenzielle Selbstwertinterventionen untersuchen, die speziell auf diese Altersgruppe abzielen.
Verweise
Orth, U., Erol, RY und Luciano, EC (in Druck). Entwicklung des Selbstwertgefühls im Alter von 4 bis 94 Jahren: Eine Meta-Analyse von Längsschnittstudien. Psychologisches Bulletin . doi: 10.1037 / bul0000161