Der echte Heel Mahlzeit Deal

In früheren Blogs habe ich kurz sowohl Sportsucht als auch Esssucht untersucht. Es gibt jedoch einige Untersuchungen, dass diese beiden Störungen manchmal zusammen auftreten. In einigen Arbeiten, die ich mitgeschrieben habe, haben wir die Beweise überprüft, ob übertriebenes Bewegungsverhalten ein Hauptproblem im Leben des Betroffenen ist oder ob es sich als Folgeproblem einer anderen psychischen Dysfunktion ergibt. Im ersten Fall wird die Dysfunktion üblicherweise als primäre Übungssüchtigkeit eingestuft, da sie sich als eine Form der Verhaltenssucht manifestiert. Im letzteren Fall wird es gewöhnlich als sekundäre Übungssüchtigkeit bezeichnet, weil es mit einer anderen Dysfunktion zusammentritt, typischerweise mit Essstörungen, wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa.

In der primären Übungssüchtigkeit ist das Motiv für Übertraining typischerweise darauf ausgerichtet, etwas Negatives zu vermeiden, obwohl die betroffene Person sich ihrer Motivation möglicherweise nicht bewusst ist. Es ist eine Form der Fluchtreaktion auf eine Quelle von störendem, anhaltendem und unkontrollierbarem Stress. Im Falle einer sekundären Übungssüchtigkeit wird die übermäßige Übung jedoch als Mittel zur Gewichtsabnahme (zusätzlich zu einer sehr strengen Diät) verwendet. Somit hat die sekundäre Trainingssucht eine andere Ätiologie als die primäre Trainingssucht. Es sollte jedoch betont werden, dass viele Symptome und Folgen einer Spielsucht ähnlich sind, unabhängig davon, ob es sich um eine primäre oder sekundäre Sucht handelt. Das Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden ist, dass bei der primären Übungssüchtigkeit die Übung das Hauptziel ist, während bei der sekundären Übungssucht der Gewichtsverlust das Hauptziel ist, während übertriebene Übung eines der wichtigsten Mittel zum Erreichen des Ziels ist.

In einer von Dr. Diane Bamber veröffentlichten qualitativen Studie interviewten sie und ihr Team 56 regelmäßig erwachsene Frauen. Auf der Grundlage der Analyse der Ergebnisse identifizierten die Autoren drei Faktoren in den diagnostischen Kriterien der sekundären Spielsucht. Unter diesen Faktoren unterschieden sich nur das Vorhandensein von Essstörungssymptomen sekundär von der primären Trainingssucht. Die anderen beiden Faktoren (dysfunktionales psychisches, physisches oder soziales Verhalten und das Vorhandensein von Entzugssymptomen) waren unspezifisch für die sekundäre Übungssüchtigkeit.

Dr. Michelle Blaydon und Kollegen versuchten jedoch, die sekundäre Übungssucht auf der Grundlage der Hauptursache des Problems zu unterklassifizieren, was ihrer Ansicht nach entweder mit einer Form der Essstörung oder mit einer übertriebenen Beschäftigung mit dem Körperbild zusammenhing. Obwohl dies augenscheinliche Gültigkeit zu haben scheint, gibt es bisher keine empirischen Beweise für solche Spekulationen. Darüber hinaus fand eine andere Studie von Dr. Diane Bamber keinen Hinweis auf primäre Spielsucht. In der Tat glauben sie, dass alle problematischen Übungsverhalten mit Essstörungen verbunden sind. Diese Sichtweise bleibt jedoch in der Literatur kritisch hinterfragt und es gibt dokumentierte Fallstudien – darunter eine, die ich 1997 selbst veröffentlicht habe, wo überhaupt keine Essstörungen vorkamen.

Zusätzlich zu mehreren Studien, die von einem gestörten Essverhalten berichtet haben, das oft (wenn auch nicht immer) von übertriebener körperlicher Aktivität begleitet ist, wurde auch die umgekehrte Beziehung festgestellt. Personen, die von einer Spielsucht betroffen sind, zeigen häufig (aber nicht immer) eine übermäßige Besorgnis über ihr Körperbild, ihr Gewicht und die Kontrolle über ihre Ernährung. Diese Komorbidität macht es schwierig festzustellen, welches die primäre Störung ist. Dieses Dilemma wurde mit merkmals- und personenorientierten Untersuchungen untersucht. In einer frühen, aber weithin zitierten kontroversen Studie unter der Leitung von Dr. Alayne Yates kam man zu dem Schluss, dass süchtige männliche Langstreckenläufer magersüchtigen Patienten nach einer Reihe von Persönlichkeitsdispositionen (z. B. Introvertiertheit, Hemmung der Wut, hohe Erwartungen, Depression und übermäßiger Gebrauch von Verleugnung) ähnelten. und bezeichnete die Ähnlichkeit als Hypothese des "Anorexie-Analogons".

Um die Hypothese weiter zu testen, untersuchten Yates und Kollegen die Persönlichkeitseigenschaften von 60 männlichen Pflichttrainern und verglichen dann ihre Profile mit denen von klinischen Patienten, bei denen Anorexia nervosa diagnostiziert wurde. Während die Studie die Hypothese nicht unterstützte, behaupteten die Autoren, dass Laufen und extreme Diäten beides gefährliche Versuche seien, eine Identität zu finden, entweder als Übung oder Magersüchtige. Die Studie wurde für eine Reihe von Mängeln kritisiert, einschließlich des Mangels an unterstützenden Daten, mangelhafter Methodik, mangelnder Relevanz für den durchschnittlichen Läufer, übermäßiger Abhängigkeit von Extremfällen oder Einzelpersonen und Übertreibung der Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen.

Spätere Untersuchungen ergaben auch keine Ähnlichkeiten zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen von Personen, die von einer Spielsucht betroffen sind, und denen, die an Essstörungen leiden. Daher konnte die Anorexie-Analogie-Hypothese empirische Unterstützung nicht sichern. Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen Spielsucht und Essstörungen weiter untersucht, aber kein Konsens ist entstanden. Ein Grund für die inkonsistenten Befunde liegt möglicherweise in der Tatsache begründet, dass das Ausmaß der Komorbidität von Fall zu Fall in Abhängigkeit von der Persönlichkeitsprädisposition, dem zugrundeliegenden psychologischen Problem, das zu einer Spielsucht geführt hat, und / oder der Interaktion der beiden Faktoren variieren kann. sowie die Form und Schwere der Essstörung.

Eine französische Studie unter der Leitung von Professor Michel Lejoyeaux über 125 männliche und weibliche Paris-Süchtige berichtete, dass 70% ihrer Stichprobe bulimisch seien. In einer anderen US-Studie von Dr. Patricia Estok und Dr. Ellen Rudy unter 265 jungen amerikanischen erwachsenen Frauen, Läufer und Nichtläufer, zeigten 25% derjenigen, die mehr als 30 Meilen pro Woche liefen, ein hohes Risiko für Anorexia nervosa. In Studien von Menschen mit Essstörungen fand eine Studie von Peter Lewinsohn exzessive Bewegungsaktivität bei Männern mit Essstörungen, aber nicht bei Frauen. Die prozentuale Überschneidung wurde jedoch nicht gemeldet. In einem Review von Marilyn Freimuth berichteten sie und ihre Kollegen schließlich, dass bei Menschen mit Essstörungen auch 39% bis 48% eine Spielsucht hätten.

Die Hauptschwäche der Literatur besteht im Wesentlichen im vollständigen Fehlen von groß angelegten Studien. In einer kürzlich erschienenen Übersicht über die Sucht-Komorbiditätsliteratur, die ich mit Dr. Steve Sussman und Nadra Lisha (Universität von Südkalifornien) gemacht habe, haben wir keine einzige Studie über das gleichzeitige Auftreten von Spielsucht mit anderen Störungen mit einer Stichprobe gefunden Größe von mehr als 500 Teilnehmern.

Referenzen und weitere Lektüre

Bamber, DJ, Cockerill, IM, Rodgers, S., und Carroll, D. (2003). Diagnostische Kriterien für die Bewegungsabhängigkeit bei Frauen. British Journal of Sports Medicine , 37 (5), 393-400.

Berczik, K., Szabó, A., Griffiths, MD, Kurimay, T., Kun, B. & Demetrovics, Z. (2012). Suchtverhalten: Symptome, Diagnose, Epidemiologie und Ätiologie. Substanzgebrauch und Missbrauch , 47, 403-417.

Blaydon, MJ & Lindner, KJ (2002). Essstörungen und Bewegungsabhängigkeit bei Triathleten. Essstörungen, 10 (1), 49-60.

Blaydon, MJ, Lindner, KJ, und Kerr, JH (2004). Metamotorische Merkmale von Bewegungsabhängigkeit und Essstörungen bei hochaktiven Amateursportlern. Persönlichkeit und individuelle Unterschiede , 36 (6), 1419-1432.

Estok, PJ, & Rudy, EB (1996). Die Beziehung zwischen Essstörungen und Laufen bei Frauen. Forschung in Krankenpflege und Gesundheit , 19, 377-387.

Freimuth, M., Waddell, M., Stannard, J., Kelley, S., Kipper, A., Richardson, A., und Szuromi, I. (2008). Erweiterung des Geltungsbereichs von Doppeldiagnose und Co-Süchten: Verhaltensabhängigkeit. Zeitschrift für Gruppen in Sucht und Genesung, 3, 137-160.

Griffiths, MD (1997). Spielsucht: Eine Fallstudie. Suchtforschung, 5, 161-168.

Lejoyeux, M., Avril, M., Richoux, C., Embouazza, H. & Nivoli, F. (2008). Prävalenz von Bewegungsabhängigkeit und anderen Verhaltenssüchten bei Klienten eines Pariser Fitnessraums. Umfassende Psychiatrie , 49, 353-358.

Lewinsohn, PM, Seeley, JR, Moerk, KC & Striegel-Moore, RH (2002). Geschlechtsunterschiede bei Essstörungssymptomen bei jungen Erwachsenen. International Journal of Eating Disorders, 32, 426-440.

Sussman, S., Lisha, N. & Griffiths, MD (2011). Prävalenz der Süchte: Ein Problem der Mehrheit oder der Minderheit? Evaluation und die Gesundheitsberufe , 34, 3-56.

Szabo, A. (2010). Sucht nach Bewegung: Ein Symptom oder eine Störung? New York, NY: Herausgeber der Nova Science.

Yates, A., Leehey, K. & Shisslak, CM (1983). Laufen – ein Analogon der Anorexie? New England Journal of Medicine, 308 (5), 251-255.