Dämonen-Sieg: Wenn das Gewinnen nicht das einzige ist

Von Don Greif, Ph.D.

Um zu gewinnen, müssen Athleten sowohl geistige Dämonen als auch ihre Konkurrenten besiegen. In der Tat ist die Kontrolle dieser Dämonen die zentrale psychologische Herausforderung, der die meisten Athleten gegenüberstehen. Diejenigen, die sie beherrschen, können ihre Talente und ihr Training zeigen, während diejenigen, die ihnen zum Opfer fallen, ihre Leistung verlieren. Meiner Meinung nach achten die meisten Athleten – von Wochenendkriegern bis zu Kriegern, die wir anbeten – nicht genug auf unbewusste Faktoren, die die Leistung sabotieren.

Mentale Hindernisse, wie eine unbewusste Angst vor dem Sieg, plagen sogar die besten Athleten der Welt und hindern sie daran, ihre Ziele zu erreichen.

Ich sollte wissen. Obwohl ich ein klinischer Psychoanalytiker bin, der seine Tage hinter der weißen Lärmmaschine eines Psychotherapiebüros verbringt, gewann ich im Juni 2009 die 2. jährliche "CityParks Putting Challenge" in New York. Das ist richtig, ich habe eine Golfmeisterschaft gewonnen. Mich!

OK, vielleicht sind es nicht die Meister. Aber ein PGA-Tourprofi (Len Mattiace) hat während des Wettbewerbs einen Kommentar abgegeben. Und die Intensität des Wettkampfes war real, real genug, um mich wiederzufinden, wie befriedigend und mental herausfordernd es ist, seine Dämonen zu meistern und unter dem Druck der formellen Konkurrenz einen Sport zu betreiben.

Während Sportler gegen viele Dämonen kämpfen, sind einige der am wenigsten anerkannten Ängste, zu übertreffen und zu gewinnen. Das mag seltsam erscheinen; Es widerspricht der bewussten Erfahrung der meisten Athleten, die das Gefühl haben, sie wollen gewinnen. Wenn sie im Wettkampf Angst empfinden, ist es meist die Angst, schlecht zu spielen, sich zu verlieren oder zu demütigen, wofür Sport beispiellose Möglichkeiten bietet (zumindest so, wie ich sie spiele!). Aber die Dämonen, die unter dem Druck der Konkurrenz entstehen, entspringen oft unbewussten Quellen – Ängsten, die in alten Erfahrungen, Überzeugungen und Selbstvorstellungen wurzeln.

Beweise für die Macht der Dämonen, die Leistung zu sabotieren, sind reichlich vorhanden. Geistige Dämonen untergraben Leistung auf allen Ebenen des Spiels, vom Wochenende Golfer kurz vor der Erschießung seiner persönlichen Bestleistung, um die High-School-Fußball-Star versucht, sich zu einem College-Scout zu beweisen, der Major League Pitcher seinen ersten Start in die großen Ligen, zu NY Yankee Chuck Knoblauch's berüchtigter Unfähigkeit, genau von der zweiten Basis zum ersten zu werfen. Wenn der Druck steigt, steigt die Empfindlichkeit gegenüber dämonischen Einflüssen.

Die meisten Sportler wissen nicht, warum sie Zusammenbrüche oder Enttäuschungen erlitten haben, weil diese selbstsabotierenden Kräfte weitgehend außerhalb der bewussten Wahrnehmung operieren. Während manche Dämonen durch bekannte mentale Fähigkeiten kontrolliert werden können – positive Selbstgespräche und Visualisierungen oder die Aufrechterhaltung einer konsistenten Vorspielroutine – überwältigen andere sogar die rigorosesten Versuche, mentale Strategien anzuwenden, um sie zu zügeln. Aus Angst vor Gewinnen liegt in seiner unsichtbaren, stealth-ähnlichen Natur. Es infiltriert die Psyche, ohne erkannt zu werden; es fährt unter dem Radar.

Sie wundern sich vielleicht, warum jeder Athlet, Profi oder Amateur, den Sieg fürchten würde. Es macht keinen intuitiven Sinn. Trotzdem kann das Gewinnen beängstigend sein. Gewinner ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Gewinnen schafft Erwartungen, dass Sie wieder gewinnen werden. Gewinnen hebt dich über deine Altersgenossen und unterscheidet dich dadurch von den meisten Athleten. Andere Menschen können eifersüchtig oder neidisch auf Gewinner sein, manchmal sogar nachtragend oder inadäquat. Das Gewinnen kann dann Ängste oder Schuldgefühle auslösen, wenn es darum geht, anderen das Gefühl zu geben, böse oder böse zu sein. Einfach das zu antizipieren kann unangenehm, sogar unerträglich sein. In diesem Fall kann es sein, dass man sich selbst als Gewinner sieht, als würde man einen Mantel – oder sogar eine Haut – tragen, der nicht passt.

Ironischerweise kann sich das Nicht-Gewinnen zwar sicherer und weniger belastend als das Gewinnen auswirken, aber es kann schlimmer sein, wenn man in der Komfortzone sicher bleibt. Denn wenn Sie sich nicht sicher fühlen, dass Sie das Beste tun, was Sie können, werden Sie sich nicht ganz wohl fühlen. Ein Teil von Ihnen weiß, dass Sie es besser können und mehr erreichen, sich auszeichnen und das Beste aus Ihrem Talent und Ihrer Fähigkeit machen wollen. Zu wissen, dass du dein Potenzial nicht erkennst und alles erreichst, was du kannst, ist bedrückend – und lässt dich frustriert, hoffnungslos oder deprimiert werden – nicht gerade ein Rezept für inneren Frieden und Freude.

Obwohl es in den Augen vieler Menschen beschämend, wenn nicht verachtenswert ist, Angst zu haben, zu gewinnen, hat es doch heimtückische Konsequenzen, wenn man seine Ängste nicht anspricht. Die Angst unter der Erde zu bewahren bedeutet, anfällig für Selbstsabotage zu bleiben und das chronische Scheitern zu riskieren, sein Potenzial zu erreichen. Darüber hinaus tauchen ungeprüfte Ängste an anderer Stelle in verschleierten Formen auf.

Die Strategie, die ich empfehle, ist es, die Ängste zu erkennen und ihnen entgegenzutreten.

Aber wie kann ein Athlet erkennen, dass er Angst hat zu übertreffen oder zu gewinnen, wenn diese Ängste verborgen sind? Es kann nützlich sein, an Zeiten zu denken, in denen Sie unter Druck nicht Ihr Bestes gegeben haben, und die Art von Fehlern zu identifizieren, die Sie gemacht haben und was Sie damals dachten und dachten. Dann denke an die Zeiten – in jeder Wettkampfleistung – in denen du erfolgreich warst und Lob, Anerkennung oder Belohnungen erhalten hast und frage dich: Wie hast du dich danach gefühlt und gehandelt? Warst du stolz, erfüllt, feierlich, im siebten Himmel – oder warst du nervös, unsicher, verlegen, unwürdig, apathisch oder deflationiert? Hast du deinen Erfolg genossen oder entwertet und ihn als "keine große Sache" abgetan – oder vielleicht etwas anderem als deiner Fähigkeit, deinem Talent und deiner harten Arbeit, wie Glück oder der Hilfe anderer, zuschreiben?

Fragen wie diese können klären, ob Sie sich wirklich berechtigt fühlen, zu gewinnen – und die Verantwortung, die damit verbunden ist – oder unsicher sind, ob Sie in derselben Firma wie etablierte Gewinner gehören. Die Gewinner erlauben sich, ihr Bestes zu geben, weil sie wissen, dass, selbst wenn sie die Psyche oder den Geist eines Gegners zerstören, das Gewinnen selbst nicht destruktiv ist. Sie wissen, dass es nicht ihre Verantwortung ist, ihre Konkurrenten davor zu schützen, sich schlecht zu fühlen.

Wenn man sich sicher fühlt, seine Ängste und Ängste auszudrücken – gegenüber einem empathischen und sachkundigen Zuhörer -, stellt dies Distanz zu seinen Dämonen her und ermöglicht es einem, sie zu beobachten, zu untersuchen und darüber zu sprechen. Eine solche Achtsamkeit kann sich anfühlen, als würde man einen Schleier über ein lang gehegtes, oft beschämendes Geheimnis heben. Sich an diesem Prozess zu beteiligen, kann den "Dämonensieg" in einen freudigen Sieg verwandeln, ihn von seiner heimtückischen Kraft befreien und ihn von seinem schwächenden Einfluss befreien.

Bevor ich also an meinem siegreichen Junitag das Siegerpodest im Trump Tower erklomm, hatte ich genug Arbeit (auch in meiner eigenen analytischen Behandlung) an meinen athletischen Dämonen geleistet: Ich fühlte mich daher berechtigt zu gewinnen. Ich hatte mich energisch und strategisch auf den Wettbewerb vorbereitet und mich selbst in die beste Position gebracht, um zu gewinnen. Außerdem hielt ich meine Fassung unter Druck, weil ich angespannt und ängstlich sein konnte, ohne zu versuchen, sie zu unterdrücken, zu vermeiden oder zu leugnen, und so paradoxerweise Abstand von meinen Nerven nehmen und mich nur auf das Putten konzentrieren konnte. Natürlich bin ich ein sehr guter Putter, aber mein Punkt ist, dass es meiner Erfahrung nach "Dämonensieg" ermöglichte, meine Fähigkeiten voll zu nutzen: OK, um meine eingeschränkten Fähigkeiten voll zu nutzen. Ich wünsche dir das gleiche.

—–
Über den Autor:
Don Greif, Ph.D. ist Psychotherapeut und Fakultätsmitglied am William Alanson White Institute, Chefredakteur der Contemporary Psychoanalysis (wo sein kürzlich erschienener Artikel "Revaluing Sports" erschienen ist) und hat eine private Therapie- und Forensikpraxis in NYC. Er hat sich mit dem Yale Women's Golf Team, einzelnen Amateurathleten und Künstlern beraten. Er ist ein ehemaliger College-Lacrosse-Spieler und begeisterter Golfer und hat viele – aber natürlich nicht alle – seiner Dämonen gemeistert.

© 2011 Don Greif, Alle Rechte vorbehalten