Die körperdysmorphe Störung (BDD) ist ein belastender Zustand, der mit einer Voreingenommenheit bei angenommenen Defekten im Erscheinungsbild verbunden ist. Diese Mängel im Aussehen sind oft imaginär, aber wenn die Person eine körperliche Anomalie hat, werden diejenigen, die an BDD leiden, ihre Wichtigkeit stark übertreiben. Häufige Beschwerden sind Mängel in Gesichtszügen oder Gesichtsasymmetrie, Ausdünnen der Haare, Akne, Falten, Narben, Gefäßmarkierungen, unregelmäßige Teint oder übermäßige Gesichtsbehaarung. Andere häufige Beschäftigungen umfassen die Körperform allgemein (z. B. Bedenken, übergewichtig oder übergewichtig zu sein) und die Unzufriedenheit mit bestimmten Körperteilen, wie Brüsten, Genitalien, Gesäß usw.
Die Betroffenen werden sich oft über ihre angeblichen Erscheinungsfehler so sehr schämen, dass sie oft nur allgemein über sie sprechen und sich einfach als "hässlich" bezeichnen – daher wird der Zustand manchmal als "eingebildete Hässlichkeit" bezeichnet Gesundheitsproblem, BDD Überschneidungen mit Zwangsstörungen (OCD). Zum Beispiel haben die Betroffenen zwanghafte, aufdringliche Gedanken über ihr Aussehen und können auch rituelle Zwänge um ihre Defekte herum entwickeln, viele Stunden am Tag damit verbringen, sich in Spiegeln zu betrachten oder versuchen, mit exzessivem Pflegeverhalten umzugehen (z. B. Hautentnahme, Haare) Kämmen, Auftragen von Kosmetika, Diäten usw.), wobei solche Verhaltensweisen normalerweise zu der erlebten Notlage beitragen.
Bedenken über das Auftreten von BDD werden häufig von einer Vielzahl sich wiederholender und zeitaufwendiger Verhaltensweisen begleitet, die darauf abzielen, das Aussehen der Person zu verifizieren, zu tarnen oder zu verstärken, und ein bestimmtes sich wiederholendes Verhalten wird als "Spiegelblick" bezeichnet. Studien haben gezeigt, dass etwa 80 Prozent der Personen mit BBD werden wiederholt ihr Aussehen in Spiegeln überprüfen – oft für längere Zeit. Interessanterweise neigen die restlichen 20 Prozent dazu, Spiegel insgesamt zu vermeiden. Spiegelbeobachtung kann als "Sicherheitssuchverhalten" aufgefasst werden, das kurzzeitig die Notlage reduziert. Für Personen mit geringer Körperbildzufriedenheit führt das Betrachten von mehr als dreieinhalb Minuten zu einer negativeren Meinung über ihre Attraktivität, und das Spiegelblickverhalten erhöht auf längere Sicht das Leiden, behält negative Vorstellungen über das Aussehen bei und verstärkt sich wiederholend Aussehen-kontrollierende Verhaltensweisen (Veale & Riley, 2001).
Menschen mit körperdysmorpher Störung entwickeln auch dysfunktionale Vorstellungen über ihr Aussehen und sind davon überzeugt, dass ihre eigenen Wahrnehmungen korrekt und unverzerrt sind. Infolgedessen können sie regelmäßig kosmetische Chirurgie suchen, um ihre "Defekte" zu korrigieren. In einer Studie von Personen, die kosmetische Chirurgie suchen, Aoizerate, Pujol, Grabot, Paytout et al. (2003) fanden, dass 9,1 Prozent der Bewerber mit körperdysmorpher Störung diagnostizierbar waren. Bei denjenigen Antragstellern, die keine oder nur einen leichten körperlichen Defekt aufwiesen, waren 40 Prozent mit einer körperdysmorphen Störung diagnostizierbar.
Eine Beschäftigung mit offensichtlichen körperlichen Defekten führt oft zur Katastrophisierung dieser Merkmale, und die Betroffenen werden ihr Äußeres häufig negativ auf andere hinweisen (zB "Ich bin hässlich", "Ich bin fett"). Die regelmäßige Bestätigung durch andere wiederum kann diese Ansichten nicht ändern, und der Betroffene kann in einen negativen Rückgang abgleiten, der weitere psychische Gesundheitsprobleme wie schwere Depression, Angst, soziale Phobie, vorsätzliche Selbstverletzung und Selbstmordversuche mit sich bringt (Phillips, 2001). Darüber hinaus weisen Jugendliche mit körperdysmorpher Störung hohe Beeinträchtigungen in der Schule und in der Arbeit auf, wobei Studien beunruhigend hohe Selbstmordraten von etwa 45 Prozent melden (Phillips, Didie, Menard, Pagano et al., 2006).
Die genauen Prävalenzraten der BDD-Störung sind unklar, obwohl eine landesweite deutsche Umfrage ergab, dass die Prävalenz von BDD zu diesem Zeitpunkt 1,8 Prozent in der Allgemeinbevölkerung betrug. Diese Studie zeigte auch, dass diejenigen, die mit BDD diagnostizierbar waren, hohe Raten von früheren kosmetischen Operationen (15,6%) und höhere Raten von Suizidgedanken (31%) aufwiesen. BDD ist auch relativ häufig bei Personen, die bereits eine OCD diagnostiziert haben, mit einer Lebenszeitprävalenzrate von 12,1% für BDD bei Personen mit OCD (Costa, Assuncao, Ferrao, Conrado et al., 2012) – die Ansicht, dass OCD und BBD können eng verwandte Bedingungen sein.