Quelle: Eric Bridiers / Flickr Creative Commons
Manch einer soll gesagt haben, er habe, wenn er mit einer neuen Rolle kämpft, suchend gefragt: “Was ist meine Motivation ?”
Man kann sich auch leicht einen Dirigenten vorstellen, der, nachdem er von dem Ensemble vor ihm eine weniger als aufregende Performance gehört hatte, anfleht: “Lass es uns noch einmal tun, aber diesmal mit Gefühl !”
Diese Vignetten weisen auf wichtige Prinzipien der darstellenden Kunst hin. Erstens bestimmen die Gründe oder Motive eines Darstellers für eine Leistung weitgehend, wie erfolgreich diese sein wird. Zweitens wird der Erfolg der Performance letztendlich daran gemessen, wie ausdrucksstark oder gefühlvoll sie ist.
Musiker würden gerne bei jeder Aufführung dabei sein, mit dem einzigartigen Ziel, ihren größtmöglichen Ausdruck zu finden, so dass das Publikum von der Musik emotional beeinflusst wird. Dies ist jedoch viel leichter gesagt als getan. Im Gegensatz zu den Plänen, die sie außerhalb der Aufführungshalle haben, sind manchmal die einzigen Emotionen, die Musiker in eine Aufführung mitbringen, Angst, wenn sich Lampenfieber durchsetzt. Aufgrund der Beziehung zwischen Motivation und Emotion in der Aufführung können Musiker viel erreichen, indem sie die Vorbereitungsverfahren für die Aufführung untersuchen und herausfinden, was sie dazu bringt, die Arbeit vor einer öffentlichen Show zu veröffentlichen. Um ehrlich zu sein, gibt es wahrscheinlich eine Reihe sehr verbreiteter Praktiken bei Musikern, die die Ausdruckskommunikation behindern und sogar die Angst vor der Performance fördern.
Viele Musiker fangen erst an, wenn die Vorstellung unmittelbar bevorsteht. Selbst wenn sie Monate damit verbracht haben, sich auf eine große Aufführung oder Konzertaufführung vorzubereiten, kann die Behandlung von Angstzuständen nur dann zu einer Überlegung vor der Aufführung werden, wenn die Aufführung nahe genug ist, um die Symptome zu spüren. In vielen Fällen ist es zu diesem Zeitpunkt für Musiker schon zu spät, etwas gegen die Angst, die die Qualität der Aufführung beeinträchtigt, abzulenken.
Wenn Sie Tage, Wochen oder Monate damit verbringen, sich auf eine Performance mit einer bestimmten Denkweise vorzubereiten, wird diese Denkweise wahrscheinlich diejenige sein, die Sie haben, wenn Sie auf die Bühne treten. Es ist ein allgemein anerkannter Grundsatz in der Leichtathletik, der auch für die darstellenden Künste gilt: Sie spielen wie Sie üben . Wenn es um Motivation und Leistungsangst geht, sind die Akteure im Sport denen der Musik sehr ähnlich.
Für Musiker kann es besonders problematisch werden, wenn sie sich zu sehr auf eine abzeichnende Performance verlassen, um sie zum Üben zu motivieren. Für einige ist es das, was sie dazu bewegt, die nötige Übungszeit einzuhalten, und erinnert sich daran, dass sie bald mit vielen Augen und Ohren auf der Bühne stehen werden. Vielleicht denken sie: „Ich muss üben, um mich vor all diesen Leuten nicht in Verlegenheit zu bringen.“ Diese Musiker arbeiten so, als wäre die Angst vor einer schlechten Aufführung die beste Motivation, sich für die Arbeit und Vorbereitung zu sorgen, die nötig sind, um zu vermeiden eine schlechte Vorstellung. Die Forschung ist jedoch klar, dass Motivation, eine schlechte Leistung zu vermeiden, NICHT gleich Motivation ist, eine gute Leistung zu erbringen .
Von Musikern, die in erster Linie durch die Vermeidung öffentlicher Peinlichkeit motiviert sind, könnten Psychologen sagen, sie hätten eine Zielorientierung des Ego (Maehr, Pintrich & Linnenbrink, 2002). Darsteller mit dieser Ausrichtung befassen sich besonders mit der Beurteilung ihrer Musikalität durch andere. Aufstrebende Musiker können lernen, Performances hauptsächlich als Anerkennungsmöglichkeiten für sich selbst zu betrachten, zum Teil indem sie sich als besser als andere etablieren (Schmidt, 2005). Für Musiker mit dieser Orientierung kann ein unmittelbar bevorstehendes Konzert oder Recital tatsächlich ein starker Motivator sein, um ihre Fähigkeiten zu üben und zu verbessern, um dem Publikum eine beeindruckende Performance zu bieten.
Es gibt jedoch einen gravierenden Nachteil. Darsteller mit einer egoistischen Zielorientierung sind anfälliger für Leistungsangst, Burnout und allgemeines Wohlbefinden in ihrem Leben (Grossbard et al., 2007). Die Darsteller sind in der besten Position, um auf der Bühne Erfolg zu haben, wenn sie sich das Ziel setzen, was sie erreichen wollen, und nicht das, was sie vermeiden möchten. Und es ist besser, Ihre Ziele entsprechend Ihrer musikalischen Aufführungsaufgabe (die Sie steuern können) zu definieren, als wie sie von den Zuhörern empfangen wird (die Sie nicht kontrollieren können). Zum Beispiel ist es für Ihr Ziel besser, eine ausdrucksstarke Leistung (nach Ihrem eigenen Ermessen) zu geben, als das Publikum zu beeindrucken. Tatsächlich wird eine aufgabenbezogene Zielorientierung normalerweise als Alternative zu einer Ich-Beteiligung angesehen.
Wenn es um das Setzen von Zielen in Bezug auf die Leistung geht, ist das Hauptproblem oft die Art Ihrer Ziele und nicht die Intensität, mit der Sie sie verfolgen. Mit anderen Worten, nicht alle Leidenschaften sind gleich. Musiker mit einer obsessiven Leidenschaft werden in ihrer Performance von unkontrollierbarem Druck getrieben. Sie fühlen einen unüberschaubaren Zwang, sich auf ihre musikalischen Aktivitäten einzulassen, auch auf Kosten anderer wichtiger Lebensbereiche (z. B. Familie, persönliche Beziehungen) und ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit. Es überrascht nicht, dass leidenschaftliche leidenschaftliche Musiker mit starken negativen Emotionen, einschließlich Angstzuständen und niedrigem Wohlbefinden, zu kämpfen haben (Bonneville-Roussy & Vallerand 2018). Eine obsessive Leidenschaft neigt dazu, motiviert zu sein, schlechte Leistungen zu vermeiden.
Die alternative Art der Leidenschaft ist eine harmonische Leidenschaft , die sich durch eine flexible Persistenz der eigenen Musik auszeichnet und selbstgesteuerte Entscheidungen, die eine gesunde Balance zwischen Musikaktivitäten mit anderen Lebensbereichen widerspiegeln. Harmonische, leidenschaftliche Musiker tendieren dazu, eine Aufgabenorientierung zu haben und streben danach, etwas zu erreichen, anstatt zu versagen. Sie können produktiveres Übungsverhalten, eine höhere Zufriedenheit mit ihrem Gesamtleistungsniveau und ein positiveres psychologisches Wohlbefinden genießen.
Ich glaube nicht, dass harmonisch leidenschaftlich gegen obsessiv leidenschaftlich ein Persönlichkeitsmerkmal ist, das die Menschen nicht selbst wählen können. So wie die „Zielorientierung“ der Musiker das Ergebnis der Art von Zielen ist, die sie sich für sich selbst setzen, die Leidenschaft, die sie haben, ergibt sich aus dem, was sie über Musikperformance denken und wie sie ihr Üben und Üben strukturieren und durchführen. Wenn Sie also ein Musiker sind, der Ihre Zielorientierung als Ego-involviert und Ihre Leidenschaft als obsessiv identifiziert, was können Sie dann ändern?
Musiker, die zu einer aufgabenorientierten Zielorientierung und einer harmonischen Leidenschaft übergehen möchten, sollten ihre Sichtweisen auf Fehler genau prüfen. Natürlich gibt es Zeiten, in denen Musiker ihre Schwächen erkennen und Strategien entwickeln müssen, um sie zu verbessern. Wir nennen diese Zeiten „Übung“ und „Probe“. Außerhalb dieser Arbeitssitzungen ist es jedoch kontraproduktiv und irrational, sich auf Leistungsfehler zu konzentrieren. Es ist ein geläufiges Sprichwort: „Irren ist menschlich“, und dies trifft leicht auf die menschliche Tätigkeit des Musizierens zu. Das Ziel, eine perfekte Leistung zu erbringen, ist überhaupt nicht realistisch, und das Bestreben, einen zu geben, treibt Sie tatsächlich nicht zu Ihrem bestmöglichen Auftritt. Im Gegenteil, die Forschung legt nahe, dass eine perfektionistische Denkweise extrem schädlich sein kann. Perfektionismus führt häufig dazu, dass sich die Performer damit beschäftigen, die Erwartungen anderer zu erfüllen und sich unangemessen über negative Rückmeldungen zu sorgen. Daher kann es für Musiker sehr therapeutisch sein, einen nicht wertenden Ansatz für das eigene Musizieren zu wählen, die Kontrolle zu verlieren und Fehler zu akzeptieren. Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine solche Denkweise das Vertrauen stärken und die Symptome von Leistungsangst lindern kann (Hatfield, 2016).
Zugegebenermaßen würde ein solcher Perspektivwechsel für viele Musiker das Leben verändern und als solcher unmöglich erscheinen. Nach Jahren kann es eine Selbstverständlichkeit sein, ihre Musikaktivitäten an Vermeidungszielen zu orientieren: Fehler zu vermeiden, schlechte Performances zu vermeiden, Kritik zu vermeiden, Verlegenheit zu vermeiden. Durch das absichtliche Vermeiden dieser Dinge beraubt man sich möglicherweise unabsichtlich der vollen Belohnung eines Musiklebens.
Aufführende Musiker sind einige der engagiertesten und fleißigsten Leute. Diese Hingabe und harte Arbeit treibt sie dazu an, neue Aufführungsfähigkeiten zu erwerben und neue musikalische Erfahrungen zu suchen, die für ihre Musikerfahrung von großem Nutzen sind. Wie bei obsessiven, leidenschaftlichen Musikern gesehen, kann ein gewisses Engagement und harte Arbeit die Interpreten auch anfälliger für Bühnenangst und andere Stressfaktoren im Musikleben machen. In solchen Fällen kann die harte Arbeit, die zum Ändern erforderlich ist, besonders hart sein. Dieselben Musiker, die von einer Performance-Herausforderung, die Hunderte von Stunden an Übung erfordert, nicht überzeugt sind, können sich vor der schwierigen internen Arbeit, ihre Denkweise bezüglich der Performance zu ändern, schrecken lassen.
Oft wird die harte Arbeit, die zur Linderung von Lampenfieber nötig ist, nicht in einem Übungsraum oder auf der Bühne während einer Generalprobe geleistet, sondern in den Grenzen des Geistes. So wichtig das Üben auch ist, ist zusätzliches Üben kein magisches Elixier für alle Lampenfieber. Wenn dies zwangsweise getan wird, um eine peinliche, schlechte Leistung zu vermeiden, könnte eine zusätzliche Übung langfristig die Leistung beeinträchtigen. Ja, Übung verbessert deine Fähigkeiten und macht dich zu einem wirklich besseren Musiker. Wie bereits erwähnt, können Ihre Denkmuster – gesehen in Ihrer Motivation und Zielsetzung – Ihr Leistungspotenzial letztendlich sabotieren.
Copyright 2018 Robert H. Woody
Verweise
Bonneville-Roussy, A. & Vallerand, RJ (2018). Leidenschaft im Herzen des Musikerlebens. (Manuskript Online zuerst in Psychologie der Musik ). https://doi.org/10.1177/0305735618797180.
Grossbard, JR, Cumming, SP, Standage, M., Smith, RE & Smoll, FL (2007). Soziale Erwünschtheit und Beziehungen zwischen Zielorientierungen und Angst vor Wettkampfmerkmalen bei jungen Sportlern. Sport- und Bewegungspsychologie, 8 (4), 491-505.
Hatfield, JL (2016). Performen eines musikalischen Spiels. Frontiers in Psychology, 7, Artikel 1356. doi: 10.3389 / fpsyg.2016.01356.
Maehr, ML, Pintrich, PR und Linnenbrink, EA (2002). Motivation und Leistung. In R. Colwell & C. Richardson (Hrsg.), Das neue Handbuch der Forschung zum Lehren und Lernen von Musik (S. 348-372). New York: Oxford University Press.
Schmidt, CP (2005). Beziehungen zwischen Motivation, Leistungserbringung und Musikerfahrungsvariablen bei sekundären Instrumentalmusikstudenten. Journal of Research in Music Education, 53 , 134-147.