Gerechtigkeit ohne Vergeltung

Im Strafjustizsystem wird die Inhaftierung oft als durch die Wüste der Täter gerechtfertigt angesehen: Weil sie schuldig sind – moralisch und nicht nur rechtlich -, können wir ihnen erhebliche Sanktionen auferlegen. Diese vergeltende Rechtfertigung für Bestrafung behauptet, dass die Bestrafung eines Täters gerechtfertigt ist, weil er etwas Schlechtes verdient , nur weil er wissentlich Unrecht getan hat – dazu gehören Schmerzen, Entbehrung oder Tod. Für den Vergeltungsgegner ist es die grundlegende Wüste, die allein an die unmoralische Handlung des Verbrechers geknüpft ist und die Strafe begründet. Dies bedeutet, dass die retributive Position nicht auf folgerichtige Erwägungen reduziert werden kann, noch auf ein Gut wie die Sicherheit der Gesellschaft oder die moralische Verbesserung des Verbrechers bei der Rechtfertigung von Bestrafung.

Obwohl es viele vernünftige Vergeltungsschläge gibt, die anerkennen, dass wir viel zu viele Menschen unter viel zu harten Bedingungen inhaftieren, bleibt die Vergeltung dennoch der Grundüberzeugung treu, dass Kriminelle bestraft werden müssen und für die Schäden leiden, die sie verursacht haben. Dieser retributive Impuls in der Praxis führt oft zu Praktiken und Strategien, die versuchen, das Leben im Gefängnis so unangenehm wie möglich zu machen. Es war zum Beispiel dieser Vergeltungsimpuls, der kürzlich in England und Wales den Versuch unternahm, ein generelles Verbot zu schaffen, Bücher an Gefangene zu senden. Glücklicherweise erklärte das Oberste Gericht das Buchverbot für rechtswidrig und argumentierte, dass Bücher oft für die Rehabilitation von Kriminellen unerlässlich sind. Es ist auch dieser rückwirkende Impuls, der zumindest teilweise zur Massenkerkerkrise in den Vereinigten Staaten geführt hat.

Die Zahl der in den USA inhaftierten Menschen ist erschütternd. Mit nur fünf Prozent der Weltbevölkerung halten die Vereinigten Staaten fünfundzwanzig Prozent der Gefangenen in der Welt gefangen – weit mehr als jede andere Nation der Welt. Die USA inhaftiert mehr als 700 Häftlinge pro 100.000 Menschen, während skandinavische Länder wie Schweden, Finnland und Norwegen etwa 70 von 100.000 Häftlingen aufhalten. Und nicht nur, dass die USA zu viel höheren Haftstrafen verurteilt werden, sondern auch in notorisch harten Bedingungen. Amerikanische Supermax-Gefängnisse sind oft grausame Orte, die eine Reihe von harten Formen der Bestrafung, einschließlich längerer Einzelhaft, verwenden. Die Watchdog-Organisation Solitary Watch schätzt, dass sich bis zu 80.000 Menschen in den USA in irgendeiner Form in Einzelhaft befinden. Diese Gefangenen sind in fensterlosen, schallisolierten Kabinen für 23 bis 24 Stunden jeden Tag, manchmal für Jahrzehnte isoliert. Eine solche exzessive Strafbestrafung verursacht nicht nur schwere Leiden und ernste psychologische Probleme, sie hilft auch nicht, die Gefangenen zu rehabilitieren, noch verringert sie die Rückfallquote. Tatsächlich werden Häftlinge, die nach Supermax-Bedingungen in die Gesellschaft entlassen werden, im Vergleich zu Nicht-Supermax-Häftlingen häufiger rückfällig als Häftlinge, die 3 Monate oder länger vor ihrer Freilassung Supermax verlassen haben (siehe hier). Darüber hinaus haben die USA eine der höchsten Rückfallquoten der Welt. 76,6% der Gefangenen werden innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Freilassung erneut festgenommen. Norwegen dagegen liegt durchschnittlich bei 20%.

Farah Focquaert und Adrian Raine schreiben: "Obwohl oft argumentiert wird, dass nur Entmündigung angemessene Sicherheit bieten kann, müssen wir in der heutigen Gesellschaft, in der die Gefängnisse nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um adäquate Versorgung und Rehabilitationsmöglichkeiten zu bieten, zugeben, dass sich die Haftstrafen oft verschlimmern Rückfallverhaltens und somit die Kriminalitätsrate eher erhöhen als verringern "(siehe hier).

Ein neues Netzwerk von interdisziplinären Forschern aus den Bereichen Recht, Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaften und Strafjustiz, das "Justice Without Retribution Network" (JWRN), wurde kürzlich gegründet, um zu untersuchen, ob nicht-rückwirkende Strafverfahren angemessen mit kriminellem Verhalten umgehen können Sie wären unserem jetzigen System vorzuziehen. Die JWRN ist eine gemeinsame Anstrengung der Universität von Aberdeen School of Law, die das Netzwerk, Cornell University, Ghent University und SUNY Corning beherbergt und wird von Elizabeth Shaw, Derk Pereboom, Farah Focquaert und mir selbst (Gregg Caruso) geleitet werden . Das Netzwerk wird die praktischen Implikationen der Skepsis des freien Willens für das Strafjustizsystem untersuchen und überlegen, ob nicht-retributive Ansätze für kriminelles Verhalten, die nicht auf einem traditionellen Verständnis des freien Willens beruhen, ethisch vertretbar und praktikabel sein können.

Der Skeptizismus des freien Willens behauptet, dass das, was wir tun und wie wir sind, letztendlich das Ergebnis von Faktoren ist, die wir nicht kontrollieren können. Aus diesem Grund sind wir niemals moralisch verantwortlich für unsere Handlungen im grundlegenden Wüstensinn – den Sinn, der uns wirklich verdient Lob und Schuld. Eine der am häufigsten geäußerten Kritikpunkte an der Skepsis des freien Willens ist, dass sie nicht in der Lage ist, mit kriminellem Verhalten angemessen umzugehen, da sie nicht mit dem Retributivismus, der wichtigsten Rechtfertigung für die Bestrafung von Kriminellen, vereinbar ist. Freiwillige Skeptiker antworten jedoch in der Regel, dass die Auferlegung strafrechtlicher Sanktionen anderen Zwecken als der Bestrafung von Schuldigen dient: Sie kann auch durch ihre Rolle bei der Entmündigung, Rehabilitation und Abschreckung von Straftätern gerechtfertigt sein. Mein eigenes öffentliches Gesundheit-Quarantänemodell (hier verfügbar) ist ein Beispiel für einen nicht-retributiven Ansatz für kriminelles Verhalten – eines, von dem ich behaupte, dass es für den Umgang mit gefährlichen Kriminellen ausreichend ist, zu einer humaneren und effektiveren Sozialpolitik führt und tatsächlich vorzuziehen ist zu den harten und oft exzessiven Formen der Bestrafung, die typischerweise mit Vergeltung einhergehen. Andere Skeptiker des freien Willens – einschließlich Derk Pereboom, Michael Corrado, Neil Levy und Benjamin Vilhauer – haben ihre eigenen nicht-retributiven Alternativen entwickelt. Eines der Ziele des JWRN wird es sein, diese verschiedenen Ansätze für kriminelles Verhalten zu untersuchen, um zu sehen, ob sie ethisch vertretbar und praktisch praktikabel sind.

In den nächsten Jahren wird das Justice Without Retribution Network mehrere Konferenzen und Veranstaltungen – darunter Konferenzen an der Cornell University (2016), der Ghent University (2017) und der University of Aberdeen (2018) (siehe hier) – organisieren und produzieren eine Reihe von Publikationen. Durch die Zusammenführung von führenden Forschern aus verschiedenen Bereichen – einschließlich Akademikern und politischen Entscheidungsträgern, Skeptikern und Verteidigern des freien Willens – will das Netzwerk die Theorie voranbringen und der Theorie Übung geben. Vielleicht werden wir vielleicht nur eines Tages den Begriff der Gerechtigkeit ohne Vergeltung annehmen.