Übernachttherapie: Wie unangenehme Träume für Sie gut sein können

Könnte das Träumen von unangenehmen Gedanken adaptiv sein?

Der „Dream Rebound“ -Effekt bezieht sich auf die Feststellung, dass, wenn Teilnehmer einen Gedanken vor dem Schlafengehen unterdrücken, dass Gedanken und verwandte Gefühle / Wahrnehmungen in den am nächsten Morgen gemeldeten Träumen wahrscheinlicher erscheinen. [Siehe vorheriger Beitrag.] Der Effekt wurde in mehreren Studien wiederholt, insbesondere bei unangenehmen Gedanken. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der Traum-Rebound den späteren Wachgedanken beeinflusst. Könnte der Traum-Rebound irgendwie anpassungsfähig sein? Oder ist es eine Fehlanpassung, eine Form des Eindringens in einen Schlaf, der unangenehm sein könnte?

In einer kürzlich durchgeführten Studie sollte untersucht werden, ob der emotionale Ton unterdrückter Gedanken den Rebound des Traumes beeinflusst und ob der Traum Rebound dann den Wachgedanken beeinflusst.

Siebenundsiebzig Teilnehmer beendeten die Studie, die aus drei Teilen bestand: Zum einen füllten die Teilnehmer eine Reihe von Fragebögen zu Faktoren aus, die mit der Unterdrückung von Gedanken zusammenhängen (Neurotizismus, Depressionen / Angstzustände). Anschließend absolvierten die Teilnehmer sieben Tage lang täglich eine abendliche Unterdrückungsaufgabe und ein morgendliches Traumtagebuch. Am Ende der Studie wurden schließlich einige Fragen dazu gestellt, wie sie über ihre Gedanken denken.

In der Abendunterdrückungsaufgabe wurden die Teilnehmer aufgefordert, einen persönlich relevanten Gedanken zu wählen – entweder angenehm oder unangenehm, je nachdem, in welchem ​​Zustand sie sich befanden. Sie wurden aufgefordert, fünf Minuten lang den Versuch zu unterdrücken, den Gedanken zu unterdrücken, und gleichzeitig einen Bewusstseinsstrom auf ein Blatt Papier zu schreiben und jedes Mal einen Scheck zu markieren, wenn sich der Gedanke in ihrem Kopf befand. Diese Aufgabe misst, wie erfolgreich ein Teilnehmer sein Denken unterdrückt, basierend auf der Anzahl der Häkchen. Am Morgen berichteten die Teilnehmer über ihre Träume. Diese Träume wurden später von unabhängigen Richtern bewertet, ob sie sich auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht) bis 4 (stark verwandt) auf den Zielgedanken bezogen.

Schließlich wurden die Teilnehmer sowohl zu Beginn als auch zum Ende der Studie gebeten zu bewerten, wie angenehm / unangenehm ihre Zielvorstellung war, da die Forscher auch daran interessiert waren, ob sich die emotionale Reaktion auf den Gedanken während des Verlaufs von ändern würde das Experiment.

Insgesamt berichteten die Teilnehmer im Durchschnitt 7,26 Träume und dies unterschied sich nicht zwischen unangenehmen und angenehmen Gedankenunterdrückungsbedingungen.

Wie bereits erwähnt, haben die Autoren gemessen, wie oft der Zielgedanke während der Unterdrückungsaufgabe in den Sinn kam, entsprechend den Häkchen der Teilnehmer. Die Eingriffe der beiden Zustände unterschieden sich jedoch nicht – mit anderen Worten, die Teilnehmer waren in der Lage, angenehme und unangenehme Gedanken während des Wachzustands zu unterdrücken. Unangenehme Gedanken wurden jedoch häufiger als angenehme Gedanken geträumt – der Traum erholt sich also eher für unangenehme Gedanken, die vor dem Schlaf unterdrückt wurden.

Schließlich wollten die Autoren sehen, wie der Traum-Rebound den Wachgedanken beeinflusste. Für diese Analyse wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, je nachdem, wie sehr sie von dem unterdrückten Gedanken träumten – es gab eine Gruppe mit traumatischem Rebound (viel von dem unterdrückten Gedanken geträumt) und niedrig im Dream Rebound (träumte nicht viel von den Unterdrückten habe gedacht).

Wenn der unterdrückte Gedanke unangenehm war, bewerteten Teilnehmer, die nicht viel von dem Gedanken träumten, den Gedanken anschließend als unangenehmer; Teilnehmer, die viel von dem unterdrückten Gedanken träumten, bewerteten ihre Gedanken vergleichsweise als angenehmer , was darauf hindeutete, dass der Traum-Rebound positive Auswirkungen auf die emotionale Reaktion der Teilnehmer auf den Gedanken hatte.

Für angenehme Gedanken gaben Teilnehmer, die sich im Traum erholt hatten, eine geringere Zufriedenheit an als Teilnehmer, die sich im Traum erholten, was wiederum darauf hindeutet, dass das Träumen eines unterdrückten Gedankens einen therapeutischen Effekt bietet.

Zusammenfassend ist „Traum-Rebound“ stärker für unangenehme als angenehme Gedanken – unangenehme Gedanken traten nach Unterdrückungsversuchen eher im Traum auf. Teilnehmer, die mehr von ihrem unterdrückten Gedanken träumten, bewerteten es später als angenehmer, was mit den emotionsverarbeitenden Theorien der Traumfunktion im Einklang steht – dass emotionale Erlebnisse in Träumen verarbeitet werden und die emotionalen Reaktionen nach dem Schlaf verbessert werden. [Siehe den vorherigen Beitrag.]

Verweise

Malinowski, J., Carr, M., Edwards, C., Ingarfill, A. & Pinto, A. (2019). Die Auswirkungen des Traum-Rebounds: Beweise für emotionsverarbeitende Traumtheorien. Zeitschrift für Schlafforschung, e12827.