Persönlichkeitsherausforderungen, Perfektionismus und Selbstmitgefühl

Quelle: CC0 Public Domain / FAQ

Wie ich in diesem Blog im Juni geschrieben habe, hat jeder eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen – Facetten dessen, wer wir sind, die sich in unserem Verhalten manifestieren – das heißt in unserer Einstellung und unseren Handlungen (sowohl verbal als auch nonverbal). Weil sie so sehr ein Teil von uns sind, sind unsere Persönlichkeitseigenschaften für uns oft relativ unsichtbar. Da es sich auf die nicht hilfreichen Teile unserer Persönlichkeit bezieht, selbst wenn wir sie erkennen und uns anders verhalten wollen, können sie dem Wandel unerträglich widerstehen.

Viele Persönlichkeitsherausforderungen (im Sprachgebrauch der Zwölf-Schritte-Genesung bekannt als "Charakterdefekte") sind bis zu einem gewissen Grad gesund und anpassungsfähig – bis sie eine Schwelle überschreiten und unausgeglichen werden, was Probleme für uns und für uns umgibt. Sie werden nur dann problematisch und selbstzerstörerisch, wenn sie Reaktionen auslösen, denken, fühlen und / oder sich extrem oder unverhältnismäßig verhalten und für sich selbst und / oder andere Leid verursachen.

Zum Beispiel ist Schuld eine Form emotionalen Leidens oder Unbehagens, die auf natürliche Weise auftritt, wenn wir glauben, dass wir einen Fehler begangen, etwas falsch gemacht oder eine Verpflichtung verletzt haben. Schuld wird zu einer Persönlichkeitsherausforderung, wenn wir routinemäßig mehr als unseren gerechten Teil der Verantwortung für Probleme oder Fehler übernehmen oder glauben, dass es irgendwie unsere Schuld ist, wenn Dinge schiefgehen, für die wir nicht verantwortlich sind. Schuld kann leicht als stumpfes Objekt benutzt werden, mit dem man sich selbst zusammenschlagen kann, wie es manche Leute unerbittlich tun.

Schuldgefühle können jedoch gesund und hilfreich sein, weil es ein Signal dafür ist, dass wir unsere eigenen Werte oder einen allgemeineren ethisch-moralischen Kodex verletzt, jemanden verletzt oder anderweitig unangemessen gehandelt haben. In der Systemsprache ist Schuld eine Devise, die dazu beiträgt, Menschen in Schach zu halten und sich selbst bewusst zu machen, die zum emotionalen Gleichgewicht beitragen.

Wettbewerbsfähigkeit kann eine bedeutende Persönlichkeitsherausforderung sein. Konkurrenzfähigkeit wird unangemessen und führt zu Leiden, wenn das Bedürfnis, "besser als andere" oder "das Beste" zu sein, zu einer Priorität wird, die alle anderen außer Kraft setzt. Es kann aus dem Gleichgewicht geraten bis zu dem Punkt, an dem praktisch alles als ein Wettbewerb betrachtet wird, der gewonnen werden muss, was sich negativ auf unser Selbst- und Anderssein auswirkt. Wenn dies geschieht, beeinträchtigt die Konkurrenz die Beziehungen und andere Prioritäten.

An und für sich wettbewerbsfähig zu sein, ist kein Problem, noch schafft es Probleme. Wettbewerbsfähigkeit kann ein Vorteil sein, der auf dem normalen, natürlichen und gesunden Wunsch beruht, gut zu sein und auf hohem Niveau zu arbeiten, sei es bei bestimmten Aktivitäten oder allgemein. Wettbewerbsfähig zu sein, motiviert die Menschen dazu, die Anstrengung und Hingabe zu vollbringen, um so gut wie möglich zu arbeiten und in vielen wichtigen Lebensbereichen erfolgreich zu sein, einschließlich Schule und Arbeit.

Wenn die Konkurrenz mit den selbst auferlegten inneren Erwartungen so viel oder mehr zusammenfällt als mit irgendeiner externen "Gegner", so passt die Konkurrenzfähigkeit zu einer anderen gemeinsamen Persönlichkeitsherausforderung: Perfektionismus. Perfektionismus ist eine Reaktion auf emotionalen Schmerz, vor allem Schamgefühle, die Menschen von Kindheit an mit sich tragen.

Für viele Menschen ist es schwierig, den bleibenden Auswirkungen der Scham zu entkommen, die durch das Aufwachsen in Familien, deren emotionaler Stil Ablegen, emotionale Ablehnung / Vernachlässigung oder andere "kleine t" Traumata umfasste, verinnerlicht wurde. Oft sind das im Grunde "Lügen", die andere Leute dir von dir erzählt haben. Wenn die fehlerhaften und schädigenden Wahrnehmungen anderer als Selbstwahrnehmungen verinnerlicht werden – das heißt, wenn man sich einnistet und den Lügen glaubt, die andere Menschen über sich selbst erzählt haben -, ist das Ergebnis eine Schande.

Die Vollkommenheit verfolgt die, die sie trifft, folgt den Menschen wie ein Schatten und bietet eine unerschöpfliche Quelle der Selbstkritik. Die Notwendigkeit, perfekt zu sein, lässt keinen Raum für Fehler oder Verwundbarkeit.

Dynamisch gesehen ist Perfektionismus die andere Seite, wenn man sich selbst nicht für "gut genug" hält. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Abwehrmechanismus der Reaktionsbildung, bei dem die geäußerten Gedanken, Gefühle und Einstellungen das Gegenteil von den tatsächlich gehaltenen sind so bedrückend, dass sie außerhalb der bewussten Wahrnehmung eingesperrt sind. Wenn Sie perfekt sind, können alle Gedanken und Gefühle der Unzulänglichkeit verbannt werden.

Und doch ist Perfektion ein illusorisches Ziel und der Inbegriff einer unrealistischen Erwartung. Der Perfektionismus springt zwangsläufig auf sich selbst zurück und verstärkt den Glauben, dass wer du bist, nicht gut genug ist. Es ist, als würde man versuchen, sich am Wasser festzuhalten – es kann für einige Momente erreicht werden, aber es ist unmöglich, es aufrechtzuerhalten. Je stärker du versuchst, es zu erfassen, desto vollständiger gleitet es durch deine Finger.

Das Tao Te Ching (Vers 9) spricht elegant zu diesem Phänomen:

Fülle deine Schüssel bis zum Rand

und es wird verschütten.

Schärfen Sie Ihr Messer weiter

und es wird stumpf werden.

Die Lösung, sich selbst für wahrgenommene Unzulänglichkeiten hart zu urteilen und zu kritisieren, ist zu versuchen, freundlich und verständnisvoll mit sich selbst zu sein – Selbstmitgefühl zu üben. Selbstmitgefühl bedeutet, bedrückende Gedanken, Emotionen und körperliche Empfindungen in bewusstem Bewusstsein zu halten, während wir unsere Unvollkommenheiten zulassen und vergeben.

Die Praxis des Selbstmitgefühls hilft uns auch, uns durch gemeinsame Erfahrung mit anderen zu verbinden. Dies kann viele Formen annehmen, einschließlich des Bewusstseins, dass Leiden, Versagen und Unvollkommenheit für die Erfahrung des Menschseins universell sind. Wie Pema Chödrön es ausdrückte: "Wahres Mitgefühl kommt nicht von dem Wunsch, denen zu helfen, die weniger Glück haben als wir selbst, sondern von der Erkenntnis unserer gemeinsamen Verwandtschaft mit allen Menschen."

Je mehr du dein Herz öffnen und die unausweichliche Realität akzeptieren kannst, dass Selbstzweifel und Gefühle der Unzulänglichkeit Erfahrungen sind, die alle durchmachen, anstatt dagegen zu kämpfen, desto mehr entwickelst du deine Fähigkeit, Mitgefühl für dich selbst und andere zu üben. Am wichtigsten ist vielleicht, dass Mitgefühl für sich selbst bedeutet, dass wir unsere Menschlichkeit ehren können, indem wir uns selbst akzeptieren – selbst in jenen Zeiten, in denen wir unweigerlich an unsere Grenzen stoßen und unsere Ideale verfehlen.

Copyright 2015 Dan Mager, MSW

Autor von einigen Assembly Required: Ein ausgewogener Ansatz zur Wiederherstellung von Sucht und chronischen Schmerzen