Erschöpfung: Eine Geschichte

 Anna Katharina Schaffner used with permission of the author
Quelle: Anna Katharina Schaffner verwendet mit Erlaubnis des Autors

Wir sind nicht die einzige Kultur, die mit "dem Dämon der Erschöpfung" zu kämpfen hat, und der Kampf ist nicht auf die moderne Zeit beschränkt. Der Zustand war verschiedenen Epochen durch verschiedene Begriffe bekannt – Neurasthenie, Erschöpfung, Burnout. Es ist Teil des ewigen Kampfes, unsere persönlichen Ressourcen zu erhalten.

Jede Generation scheint zu glauben, dass sie in der Geschichte am meisten erschöpft ist. Wir sind nicht anders. Aber haben wir recht?

Jedes Zeitalter kämpft mit seinen eigenen historisch spezifischen Herausforderungen. Ängste vor Erschöpfung und dem Verlust körperlicher und geistiger Energien sind sowohl in der Fiktion als auch in der medizinischen, theologischen und philosophischen Literatur seit der Antike vorhanden. Erschöpfung ist eine zeitlose Sorge, die mit Ängsten über Tod, Krankheiten und dem allmählichen Nachlassen unserer Energien im Alter verbunden ist.

Also, ja, unser Zeitalter ist erschöpfend, und es gibt viel zu rechtfertigen Debatten über Burnout, Work-Life-Balance und wie andere kulturelle Faktoren unsere Energieressourcen beeinflussen. Aber unser ist keineswegs das einzige Zeitalter, das mit Ängsten über technologischen, politischen und kulturellen Wandel zu kämpfen hat.

Ich stimme der nostalgischen Romantisierung der Vergangenheit nicht zu, der viele Theoretiker von Burnout und Depression implizit zustimmen – der Glaube, dass Menschen in der vormodernen Ära oder sogar im 19. Jahrhundert oder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein weniger erschöpfendes Leben führten. Jedes Alter muss sich seinen eigenen historisch spezifischen Herausforderungen stellen, darunter Krieg, Seuchen, Hungersnöte, primitive medizinische Versorgung, lange Arbeitstage in Fabriken unter erschreckenden Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen und vieles mehr. Ohne die Bedeutung psychologischen Leidens im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert mindern zu wollen, glaube ich, dass wir in mancher Hinsicht Glück haben, dass unsere Sorgen heute überwiegend psychosozialer Natur sind.

Es scheint, dass einige Menschen, heute und in der Vergangenheit, sehr stolz auf ihre Erschöpfung waren. Warum haben einige von uns das Bedürfnis, sich mit den Anforderungen an uns zu rühmen?

Ob die Menschen stolz auf ihre Erschöpfung sind oder nicht, hängt davon ab, wie sie gesehen wird. Burnout-bedingte Erschöpfung dreht sich zum Beispiel um das Konzept des chronischen Stresses, der schließlich seinen mentalen und physischen Tribut fordert. Die Auswirkungen einer Burnout-Diagnose sind, dass die Menschen alle ihre Energien und mehr bei der Arbeit ausgegeben haben. Mit anderen Worten, sie waren zu fleißig, zu gewissenhaft, zu fürsorglich, zu engagiert – was alles im Wesentlichen als positive Eigenschaften angesehen wird.

Darüber hinaus impliziert eine Burnout-Diagnose, dass es externe, arbeitsbedingte Gründe für die Erschöpfung gibt, im Gegensatz zu komplexen inneren psychologischen Faktoren, wie es oft bei Depressionen der Fall ist. Depression ist immer noch viel stigmatisierter als Burnout. Die Fähigkeit, die Erschöpfung externer Faktoren wie der Arbeit zu beschuldigen, erlaubt es den Betroffenen, ihr Selbstgefühl intakt zu halten: Es ist die Außenwelt – die Organisation oder sogar das politische System -, die schuld ist. Bei Depressionen hingegen, bei denen auch eine starke körperliche und geistige Erschöpfung unter den Symptomen zu verzeichnen ist, ist der Ärger nach innen gerichtet: Es sind das Selbst, nicht die äußeren Umstände, die dafür verantwortlich sind. Die Depressiven verbrauchen den größten Teil ihrer Energie in inneren Konflikten, und Gefühle von Scham und Schuld neigen dazu, sich durchzusetzen.

In der Vergangenheit wurden Melancholie und dann Neurasthenie, die ebenso wie Burnout und Depressionen unter ihren vielen Symptomen mentale und physische Erschöpfung zählen, ebenfalls als positiv konnotierte Diagnosen angesehen. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden Neurastheniker typischerweise als "Gehirne" angesehen, oft als "Industriekapitäne" oder Menschen mit literarischen und künstlerischen Neigungen, deren Sensibilität, Intelligenz und zerbrechliche Nerven dazu führten, dass sie unter ständiger Stimulation litten -überfordern. Eine Neurasthenie-Diagnose war ursprünglich ein Zeichen der Verfeinerung, der Kultivierung. In der klassischen Antike und auch in der Romantik wurden Melancholiker oft mit Außergewöhnlichkeit, Kreativität, Intelligenz und sogar Genie assoziiert. Acedia dagegen, die theologische Version der Melancholie, galt im Mittelalter als eine schwere Sünde, eine Bedingung, die auf einer Willensschwäche beruhte, die auf schwachen Glauben und eine allgemein verdorbene Geisteshaltung hindeutete.

Ist Burnout im menschlichen Zustand etwas Neues?

Burnout wird normalerweise durch drei Hauptsymptome definiert: Erschöpfung, eine zynische Einstellung gegenüber der Organisation oder den Menschen, mit denen man arbeitet, und Verlust des Engagements. Die psychischen und körperlichen Erschöpfungssymptome spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen vergangenen und gegenwärtigen Diagnosen, einschließlich Acedia, Melancholie, Neurasthenie, Depression und chronischem Erschöpfungssyndrom. In jedem Symptomcluster ist die Erschöpfung mit verschiedenen Begleitsymptomen verbunden – mit Angst und unbegründeter Trauer zum Beispiel bei Melancholie.

Das Besondere am Burnout ist, dass es vor allem als eine arbeitsbedingte Krankheit angesehen wird, die durch chronischen Stress verursacht wird, und oft auch als eine Bedingung, die spezifisch für den neoliberalen Technokapitalismus ist. In der Vergangenheit wurde die Erschöpfung hingegen als biochemisches Ungleichgewicht, somatische Erkrankung, Viruserkrankung oder geistiges Versagen erklärt. Es wurde mit dem Verlust, der Ausrichtung der Planeten, einem perversen Verlangen nach dem Tod und sozialen und wirtschaftlichen Störungen in Verbindung gebracht.

Das Burnout-Modell stützt sich auch auf die hormonelle Vorstellung von Stress – die Vorstellung, dass chronischer psychischer Stress die gleiche Kampf-oder-Flucht-Reaktion auslösen kann wie physische Bedrohungen für unser Wohlbefinden. Wenn wir chronisch gestresst sind, sind die Adrenalinspiegel und das Cortisol, die normalerweise in den Blutkreislauf gepumpt werden, um Notstrom freizusetzen, ständig hoch und schwächen oder unterdrücken unser Immunsystem, was zu allen Arten von körperlichen Krankheiten führen kann.

Also ich denke nicht, dass irgendwelche der Symptome von Burnout neu sind. Reizbarkeit und sogar Misanthropie waren ebenfalls Symptome, die Melancholie und Neurasthenie zugeschrieben wurden. Der Verlust des Engagements ist nur eine andere Art, Hoffnungslosigkeit, Lethargie, Müdigkeit usw. zu beschreiben, die alle Merkmale von Erschöpfungssyndromen in der Vergangenheit waren. Neu ist die Erschöpfung, eine zynische Haltung gegenüber der Organisation oder gegenüber den Menschen, mit denen man arbeitet, und der Verlust des Engagements als eigenständiges Syndrom, sowie der Glaube, dass diese Symptome überwiegend durch äußere berufliche Faktoren verursacht werden.

Sie binden unser Konzept der Erschöpfung an unsere Erschöpfung der natürlichen Umwelt. Was ist die Verbindung für dich?

Das Konzept der Erschöpfung bedeutet, dass eine begrenzte Menge von etwas – in der Regel etwas nicht erneuerbaren – in seiner Gesamtheit verbraucht wird. Im Kontext der geistigen und körperlichen Erschöpfung ist die Entität, die erschöpft wird, menschliche Energie. Die aktuellen ökologischen Nachhaltigkeitsdebatten drehen sich um die Vorstellung, dass unsere planetaren Ressourcen immer schneller abgebaut werden und dass ein kritischer Punkt erreicht wird, so dass der Planet nicht in der Lage sein wird, sie wieder aufzufüllen oder den ökologischen Schaden zu reparieren. Die größte Bedrohung ist jetzt ein endlos erschöpfter Planet, ein Lebensraum, der unbewohnbar geworden ist, weil er wie ein ausgedienter menschlicher Körper von seinen lebenswichtigen Ressourcen befreit wurde. Was in unserem Zeitalter einzigartig ist, ist, dass die Angst vor Erschöpfung zum ersten Mal über das Individuum oder das Soziale auf die Umwelt ausgedehnt wurde. Und im Gegensatz zu anderen Ängsten vor Erschöpfung ist die Gefahr der unwiderruflichen Erschöpfung unserer Umweltressourcen einer, der alle, Jung und Alt, einschließt.

Was hat dich dazu gebracht, dieses Buch zu schreiben?

Wie viele Menschen habe ich zu verschiedenen Zeiten in meinem Leben mit vielen Erschöpfungssymptomen gekämpft. Und ich fand es immer hilfreich, Berichte von anderen zu lesen, die sich genauso fühlen, besonders aus verschiedenen historischen Perioden. Ich habe fast an der Universität Psychologie studiert und nicht nur Literatur studiert, sondern auch eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. Ich finde psychoanalytische Ansätze überzeugend, obwohl ich denke, dass sie am stärksten sind, wenn sie mit Analysen historischer und kultureller Faktoren kombiniert werden.

Während ich an Erschöpfung arbeitete, schrieb ich auch einen Roman mit dem Titel Die Wahrheit über Julia (Allen & Unwin, 2016), der von politischer Desillusionierung handelt und wie er zur Radikalisierung führen kann. Meine Hauptfigur, die Journalistin Clare Hardenberg, ist ausgebrannt, müde, deprimiert und völlig desillusioniert von dem, was sie als Sinnlosigkeit ihrer Arbeit und der Unwirksamkeit traditioneller Formen des politischen Aktivismus empfindet. Sie macht sich Sorgen über die Macht der Worte, um den politischen Status quo zu ändern, und sie fällt unter den Einfluss eines gefährlich charismatischen Terroristen.

Was ist das Überraschendste, was Sie bei der Recherche dieses Buches entdeckt haben?

Ich war geneigt zu glauben, was viele andere stritten, nämlich dass unser das am meisten erschöpfte Alter ist. Was mich am meisten überraschte, war die große Menge an Beweisen, die ich entdeckte, die zeigten, dass unsere Zeit bei weitem nicht das einzige Alter war, das von Erschöpfung beschäftigt war; viele vor uns haben genau das gleiche gefühlt.

Ich fand es auch faszinierend zu sehen, wie und warum sich Theorien der Erschöpfung ändern. Diese Veränderungen beziehen sich immer auf Vorstellungen von Geist, Körper und Gesellschaft sowie auf Vorstellungen von Willenskraft, Handlungsfähigkeit und Verantwortung. Schließlich neigen Erschöpfungstheorien dazu, ideologischer gefärbt zu sein als viele andere angebliche medizinische Theorien, weil es für die meisten Fälle von Erschöpfung keine klar diagnostizierbaren physikalischen oder externen Ursachen gibt. In meinem Buch habe ich mich auf Fälle chronischer Erschöpfung konzentriert, die nicht einfach auf eindeutig identifizierbare Ursprünge wie harte körperliche Arbeit oder somatische Krankheit zurückzuführen sind. Erschöpfungstheorien werden oft verwendet, um gesellschaftliche Veränderungen zu kritisieren, die als problematisch oder unwillkommen gelten – und die sie zu faszinierenden Objekten kulturhistorischer Analyse machen.

Was ist die wichtigste Botschaft, die Sie vermitteln möchten?

Eines der Dinge, die mir an der Kultur- und Medizingeschichte generell gefallen, ist, dass sie uns daran erinnern, dass die Art und Weise, wie wir über unseren Körper, unseren Verstand und ihre Interaktion denken, historisch spezifisch ist. Andere Modelle existierten in der Vergangenheit, manchmal radikal andere, und unsere werden sehr wahrscheinlich auch in nicht allzu ferner Zukunft ersetzt werden.

Ein weiterer Punkt, den ich in dem Buch hervorhebe, ist die Kraft von Metaphern, um unsere Realität zu formen, sogar die Arten von Symptomen, die wir entwickeln und wie wir sie erfahren und interpretieren. Metaphern sind unausweichlich, wenn wir von menschlicher Energie sprechen – was man tun muss, wenn man von Erschöpfung spricht.

Basierend auf dem, was Sie gelernt haben, sollten wir die Art ändern, wie wir uns der Ruhe und unseren Schlafgewohnheiten nähern?

Die vorgeschlagenen Kuren für Erschöpfung variieren im Laufe der Geschichte. Sie beinhalten verschiedene Ernährungsregime, die Restkur, Hydrotherapie, Elektrotherapie, seltsame Pillen und Tränke und alles vom Reiten durch die Prärie zu Pferd bis zum orphischen Tanz. Heute geht es in erster Linie um "Abschalten" – von Arbeit, E-Mail und Social Media, um die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit neu zu definieren.

Ein anderes interessantes Phänomen der jüngsten Zeit ist, dass östliche ganzheitliche Praktiken wie Meditation, Yoga, Achtsamkeit und Reiki im Westen einen deutlichen Popularitätsschub erfahren haben. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass in unserer eigenen Kultur Techniken zur Wiederbelebung unseres Geistes und Körpers fehlen. Wir haben heutzutage nicht einmal ein allgemein akzeptiertes Konzept der menschlichen Energie, abgesehen von dem prosaischen Kalorienaufnahme-Modell. Aus diesem Grund werde ich in meinem nächsten Buch Begriffe der menschlichen Energie erforschen.

Über den Autor spricht: Ausgewählte Autoren, in ihren eigenen Worten, offenbaren die Geschichte hinter der Geschichte. Die Autoren werden dank der Werbung ihrer Verlage vorgestellt.

Um dieses Buch zu kaufen, besuchen Sie:

Erschöpfung: Eine Geschichte

 Anna Katharina Schaffner used with permission of the author
Quelle: Anna Katharina Schaffner verwendet mit Erlaubnis des Autors